OHB Technology : anschauen , Hightechplayer ..

Seite 162 von 202
neuester Beitrag: 27.01.25 13:42
eröffnet am: 26.02.04 09:18 von: Lalapo Anzahl Beiträge: 5029
neuester Beitrag: 27.01.25 13:42 von: Idefix_1024 Leser gesamt: 1151989
davon Heute: 105
bewertet mit 12 Sternen

Seite: 1 | ... | 160 | 161 |
| 163 | 164 | ... | 202   

07.02.13 13:10

382 Postings, 6675 Tage The_Bestplayerwie ohb öffentlicher machen...

versteh den satz nicht.


Zu OHB, die Aktie ist echt langweilig. Wann passsiert endlich was?? Denkt ihr das ein paar Zahlen vorher kommen werden?

Ich liebäugel bald mit einen Ausstieg, wenn hier in nächster Zeit nichts passiert.  

07.02.13 13:17

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86Die Zahlen werden nicht früher kommen.

 Am 14.02. gegen 08:00 Uhr online auf der Homepage. Das sind ja schon Vorab-Zahlen.

Langweilig? 

 

07.02.13 15:26
1

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86Politik bewertet den Zeitplan von OHB positiv

 Die Produktion von Galileo-Satelliten beim Bremer  Raumfahrtunternehmen OHB ist im Zeitplan. Das haben die Vertreter vom  Bundesverkehrsministerium und vom Innenministerium nach einem Besuch des  OHB-Werkes bestätigt.

Quelle: Radio Bremen

   

07.02.13 16:05
1

3561 Postings, 5623 Tage Fred vom Jupiter@Bestplay

OHB hat in der Vergangenheit sehr restriktive PR betrieben. Eines der wenigen Events, die abgesehen von den regelmäßigen Pflichtveröffentlichungen für Infos sorgen, ist dieser anstehende Kapitalmarkttag. Das eine oder andere interessante wurde in den letzten Jahren an diesem Tag bekannt (z. B. der Kauf von Aerotech P.).  

08.02.13 18:53

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86OHB: Abschluss des Neurospat-Experiments auf ISS

 08.02.2013

In der schwerelosen Umgebung im Weltraum ändern sich nicht  nur die Blutzirkulation und andere physikalischen Körperfunktionen  (Muskeln), sondern auch das Gleichgewichtsempfinden und die räumliche  Wahrnehmung. Das ISS-Experiment "Neurospat" untersucht die räumliche  Wahrnehmung und sensomotorische Anpassung an die schwerelose Umgebung  der ISS mit Hilfe von visueller Stimulation und gleichzeitigen  EEG-Messungen. Die Erkenntnisse aus diesen Experimenten dienen zum  besseren Verständnis von Problemen mit der Bewegungswahrnehmung auf der  Erde.

 
                     
(PresseBox) (Bremen, 08.02.2013)                     In der schwerelosen Umgebung im Weltraum ändern sich nicht  nur die Blutzirkulation und andere physikalischen Körperfunktionen  (Muskeln), sondern auch das Gleichgewichtsempfinden und die räumliche  Wahrnehmung. Das ISS-Experiment "Neurospat" untersucht die räumliche  Wahrnehmung und sensomotorische Anpassung an die schwerelose Umgebung  der ISS mit Hilfe von visueller Stimulation und gleichzeitigen  EEG-Messungen. Die Erkenntnisse aus diesen Experimenten dienen zum  besseren Verständnis von Problemen mit der Bewegungswahrnehmung auf der  Erde.

Am gestrigen Donnerstag hat der kanadische  Astronaut Chris Hadfield im europäischen Columbus-Modul der  Internationalen Raumstation ISS, welches vor genau fünf Jahren (am 7.  Februar 2008) mit dem Space Shuttle "Atlantis" gestartet worden ist,  seine zweite Session des EPM-Experiments "Neurospat" durchgeführt. Die  Experimentdaten werden heute zum Boden übertragen. Hadfield ist der  fünfte und letzte Astronaut, der jeweils zwei  Neurospat-Experimentdurchläufe erfolgreich absolviert hat. Die  Experimentreihen werden möglichst direkt nach der Ankunft auf der  Raumstation und dann wieder nach 60 Tagen Aufenthalt durchgeführt.  Anschließend werden die Experimentdaten für die wissenschaftliche  Auswertung zum Boden gesendet. Die Wissenschaftler sind mit den  bisherigen Messergebnissen höchst zufrieden und wünschen sich für eine  bessere statistische Absicherung der Ergebnisse eine Erweiterung der  Messreihe um fünf zusätzliche Astronauten.

Experimententwicklung, Missionsplanung und Durchführung wurden von dem  Bremer Raumfahrtunternehmen OHB System AG unterstützt. Das von OHB  entwickelte und gebaute wissenschaftliche EPM-Experimentrack (European  Physiology Modules Facility) wird für die  Neurospat-Experimentdurchführung genutzt. Das EPM ist eines der am  häufigsten genutzten Forschungseinrichtungen auf der ISS. Alleine im  letzten Jahr wurden acht unterschiedliche Experimentzyklen aus den  Bereichen Neurophysiologie, Stoffwechsel, Strahlung, Herz-Kreislauf in  mehreren Durchgängen durchgeführt.

Zukünftig sollen nicht nur humanphysiologische Experimente am EPM  durchgeführt werden, sondern auch physikalische Forschung betrieben  werden. Hierzu ist eine Experimentserie zur Physik komplexer Plasmen  geplant. Die dazugehörige Experimentiereinrichtung "Plasma-Kristall 4",  entwickelt von der OHB-Tochter Kayser Threde GmbH in München, wird  derzeit mit den EPM Bodenmodellen getestet und soll im nächsten Jahres  auf der ISS in Betrieb genommen werden.

 

 

 

08.02.13 18:54

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86Quelle

 Da der Text nicht richtig kommt - hier die Quelle

 

11.02.13 10:50

3561 Postings, 5623 Tage Fred vom JupiterWenn...

...man mal vom Kerzenchart abrückt, ist der Kursverlauf noch völlig in Ordnung! Im normalen Linienchart setzt der Kurs gerade auf der Trendlinie seit 2011 auf, was beim Abprallen nach oben bis zu ca. 18,70 / 19,00 führen könnte.

Der Zeitpunkt des "Aufsetzens" kurz vor den Zahlen ist auch nicht ungewöhnlich. Es sollte aber kein Schlusskurs mehr deutlich unter 15 erreicht werden.  

13.02.13 19:24
1

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86OHB entwickelt Lösungen für Offshore-Windfarmen

Morgen gibt es Zahlen. Da flattert heute noch diese Meldung herein - wie zum Beweis, dass OHB nun die geballte Kompetenz versilbern wird. Neue Geschäftsfelder sind immer gut! Zu den Zahlen morgen: Alles über 620 Mio Eur Umsatz und 30 Mio EBIT ist gut. Darunter sollten die Zahlen nicht liegen... 

 

(PresseBox) (Bremen, 13.02.2013)                     Nach den Plänen der Bundesregierung soll die  Offshore-Windenergie zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur nationalen  und internationalen Energiewende leisten. Der Aufbau der Kapazitäten  für die Bereitstellung der regenerativen Energien in Nord- und Ostsee  hat bereits begonnen, und es kommen kontinuierlich neue Windfarmen  hinzu. Bis zum Jahr 2020 sollen rund zwei Dutzend Windparks in der  Nordsee bis zu zehn Gigawatt Strom produzieren. Diese Kraftwerke,  bestehend aus 80 Einzelanlagen, entstehen bei harschen Umweltbedingungen  in der offenen See, weit entfernt von der Küste und bei Wassertiefen  bis zu 40 Metern. Um die wetterbedingt kurzen Zeitfenster bei den  Errichtungsarbeiten der Anlagen optimal nutzen zu können und eine  möglichst reibungslose Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Akteure  zu ermöglichen, sind innovative und robuste Kommunikationslösungen  gefordert. Da auf hoher See die terrestrische Netzabdeckung nur  unzureichend ist oder gar nicht existiert, bietet die  Satellitenkommunikation das optimale Mittel, einer Vielzahl von  Beteiligten den jederzeitigen Zugang zu den benötigten Informationen und  den Austausch von Dokumenten zu ermöglichen.

 

14.02.13 10:50

3561 Postings, 5623 Tage Fred vom JupiterKarten auf den Tisch:

Wer von euch hat heute morgen die 10 Stück auf Xentra geordert?  

14.02.13 11:04

382 Postings, 6675 Tage The_BestplayerMoin

Weiß jemand wann heute die Zahlen kommen werden?  

14.02.13 11:19

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86hm. Man merkt, das Vehr nicht mehr da ist...

 Warum keine genauen Zahlen? Ich finde das blöd. Ist ja nichts anderes, als die Bestätigung der Prognose - nichts genaues weiß man nicht. Dem Kurs schadest es scheinbar nicht...

 

14.02.13 11:20

382 Postings, 6675 Tage The_BestplayerOk die MArgen werden also weiter steigen

zumindestens die EBITDA und EBIT Margen. Leider keine Angaben zum Konzernjahresüberschuss, der wichtig zur Berechnung des Ergenisses je Aktie ist.  

14.02.13 11:28

382 Postings, 6675 Tage The_BestplayerAußerdem nichts zur Dividenede für 2012

bleibt die bei 0,35 € je Aktie?  

14.02.13 11:39

377 Postings, 5240 Tage ven-Ausblick

auf den ersten Blick nicht schlecht. Gesamtleistung gefällt mir. Ist ja nicht mehr allzu weit bis zur Mrd. Aber die verdammte EBIT-Marge kommt einfach ned hoch.  

14.02.13 11:54

382 Postings, 6675 Tage The_BestplayerOk minimal gehen sie ja hoch

aber nur minimal. Glaube kaum das wir bald Margen in der Höhe über 7 % sehen.

2012: (30/620)*100= 4,84%
2013: (36/700)*100= 5,14%

Die von den Füchsen herausgegebende Fokussierung auf Margen ist mit diesen Ausblick vom Tisch. Aber eigentlich war klar, dass Galileo keine hohen Margen generien wird und nur ein Prestige Objekt sein wird. Zu hoffen ist, dass es nächster Zeit hohe Nachfolgeaufträge kommen wird, die profitabler sind. Außerdem hat den Margen bestimmt auch nicht geholfen Unternehmen wie Aerotech zu übernehmen, die an der Gewinnschwelle operien.

Auch schade finde ich das man nicht mehr sehen kann, wie z.B. der Geschäftsbereich Teledata arbeitet, im Gedächnis hatte ich in Erinnerung dass dieser in Minus war.  

14.02.13 12:00

3561 Postings, 5623 Tage Fred vom Jupiterzu Teledata

hat Brauni gestern auf den Artikel der Pressebox hingewiesen. Das ist z. B. ein Projekt, an dem Teledata deutlichen Anteil haben dürfte.

OK, das sagt noch nix über den Geschäftbereich von Teledata insgesamt aus, ist aber immerhin etwas.  

14.02.13 12:22

377 Postings, 5240 Tage ven-teledata

war doch früher schon nur ein sehr kleiner geschäftsbereich. ich würde da nicht allzu viel drauf geben. ich hätte ja eigentlich mit ner 6%-marge gerechnet, die 2014 dann auf 7% steigt. das war eigentlich meine hoffnung. pro jahr 100 bp in der marge nach oben dann kommt man in 5 jahren auf die fuchssche zielmarge von 10%. aber eben, schade...  

14.02.13 12:58

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86Marge und Dividente

 Mit Sar könnte die Marge deutlich steigen - doch hanseatische Tugend ist wohl: über ungelegte Eier redet man nicht. Tja, vielleicht ist ja auch das ein Geheimnis um dicke Fische zu ziehen: der Verzicht auf Marge.

Über die Dividente mache ich mir am wenigsten Sorgen. Wer bekommt 70% davon? Die Familie Fuchs - immerhin eine schlappe halbe Mio Euronen. Da wird man nicht verzichten wollen, gelle?

Grüße aus dem Sessel

 

14.02.13 18:24

885 Postings, 5918 Tage AthinaSAR

SAR wird von OHB geliefert ,, da bin ich mir sicher !

 

14.02.13 19:03

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86Ausbruch aus Dreiecksformation

 Erstmal: Mensch Athina, das ist ja schön, dich hier zu lesen! Klasse. Bin mir auch sicher, dass Sar von OHB gebaut werden wird...

Am 14. 11. hatte ich (#3932) den Ausbruch aus einer Dreiecksformation gemeldet. Die damals prognostizierten 16,50 waren dann schon ein paar Tage später erreicht, dann ging es wieder abwärts.

Heute hat es wieder einen mustergültigen Ausbruch aus einem symetrischen Dreieck gegeben. Das Kurspotential liegt bei 17,65 € also kurz unter dem Allzeithoch. Keine Ahnung wie schnell es diesmal gehen wird. Und ja, öfters kommt der Kurs nochmal an die Ausbruchslinie zurück.

Die Grundregel bei dieser Formation: Tangiert der Kurs das 5. Mal (im Wechsel) die Dreiecksschenkel und schließt unterhalb dieser Linie, ist das ein Kaufsignal. Das war der Grund, warum ich bei 15,84 eingestiegen bin. 

Was schwätze ich - ich leg mich wieder hin. 

 

 

14.02.13 19:21

1114 Postings, 5467 Tage Brauni8614,85...

15.02.13 16:10

1114 Postings, 5467 Tage Brauni86Conmerzbank: Kaufen

 Die Commerzbank hat die Einstufung für OHB Technology nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Der Kapitalmarkttag des Luft- und Raumfahrtunternehmens habe seine positive Einschätzung der Aktie bestätigt, schrieb Analyst Stephan Böhm in einer Studie vom Freitag. Mit dem Ausblick für 2013 bleibe OHB auf dem Wachstumspfad und lasse noch Spielraum nach oben. Die spektakulärste Nachricht sei das vom Management in Aussicht gestellte Auftragsvolumen von einer Milliarde Euro im laufenden Jahr.

 

22.02.13 13:53

377 Postings, 5240 Tage ven-HSBC

dpa-AFX: ANALYSE-FLASH: HSBC hebt OHB Technology auf 'Overweight' und Ziel auf 19,50 Euro
   LONDON (dpa-AFX Broker) - Die britische Investmentbank HSBC hat OHB
von 'Neutral' auf 'Overweight' hochgestuft und das Kursziel von 16,00
auf 19,50 Euro angehoben. Das wenig zyklisch geprägte Wachstum des Luft- und
Raumfahrtzulieferers dürfte sich fortsetzen, schrieb Analyst Richard Schramm in
einer Studie vom Freitag. Die dicken Auftragsbücher und die gut gefüllte
Projektpipeline unterstützten seiner Ansicht nach die künftige Entwicklung. Der
Experte passte seine Schätzungen an und sieht beim neuen Kursziel ausreichend
Potenzial für eine höhere Einstufung der Aktien./tih/la/mis  

22.02.13 16:43

377 Postings, 5240 Tage ven-Lampe

Lampe hebt Ziel für OHB Technology auf 20 Euro - 'Kaufen'

22.02.13 16:19
BANKHAUS LAMPE

DÜSSELDORF (dpa-AFX Analyser) - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für OHB Technology nach einer Investorenveranstaltung von 19,00 auf 20,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen.

Der Raumfahrtkonzern habe das Erreichen der Ziele für das abgelaufene Geschäftsjahr 2012 bestätigt, schrieb Analyst Sebastian Hein in einer Studie vom Montag. Der Ausblick auf das Jahr 2013 sei konservativ und impliziere weitere Ertragsreserven. Das neue Kursziel resultiere aus dem nach vorn gerollten Bewertungszeitraum sowie zeitlichen Verschiebungen bei den Erträgen des Satellitenprojekts Galileo.

http://www.aktiencheck.de/analysen/...logy_auf_20_Euro_Kaufen-4878062  

Seite: 1 | ... | 160 | 161 |
| 163 | 164 | ... | 202   
   Antwort einfügen - nach oben