Nach Kennzahlen bei Ariva, hatte AMS 2021, 6,494 Med Euro Fremdkapital, wovon, 3.001 Med Euro kurzfristiges Fremdkapital waren.
Deshalb interessiert mich der Umsatzverlauf von AMS, sowie die Höhe des Zinsanstieg, da Zinsen für das aufgenommene Kapital für AMS dadurch teurer wird. Habt ihr schon Schätzungen für euch angestellt? Wirklich profitabel war AMS die letzten 2 Jahre mit Osram nicht, weshalb diese Thematik, so sehr interessant für mich ist.
Viel interessanter wird sein, wie weit die EZB die Zinsen anhebt, die Inflation und der Umsatz abflacht und wieweit die höheren Kreditzinsen, die Zinsen für das kurzfristige Fremdkapital beeinflussen und sich die Kreditzunsen bemerkbar machen.
@Ressikuent:
Rechnen sie mit prozentualer Entwicklung wie 2009 bei AMS?
Bitte bei Anlageentscheidungen, zukünftig, konjunkturelle Lage beruecksichtigen.
Wenn sie die konjunkturelle Lage berücksichtigen, brauchen sie sich nicht über ihre Verluste wundern und Unternehmen in einem abflauenden Marktumfeld anzupreisen, da sie selber investiert sind.
Da hier scheinbar gerne vergessen wird, dass Endverbraucher sich selten direkt Sensoren oder Leuchtdioden von AMS kaufen, sich eher Endprodukte zulegen, wo Komponenten von AMS-Odram verbaut sind, möchte ich hiermit auf die Abhängigkeit von der konjunkturellen Lage hinweisen, da pro nicht verkauften Smartphone oder Fahrzeug, in der Regel viele Sensoren und LED Produkte nicht gebraucht werden. Sensorikindustrie/Halbleiterindustrie, ist eine sehr zyklische Industrie. Wenn z.B. die Automobilbranche hustet, hat die beliefernden Sensorikunternehmen z.aB. eine ausgewachsene Grippe um es zu verbindlichen.
Ich denke das diese Wirtschaftlichen Verschiebungen sicher problematisch sind, doch wird AMS/Os mit der jetzt beschlossenen Verbrenner-Wende, als Autozulieferer schon fast als Nieschen-Lieferant gesehen werden! Und vielleicht wirkt die Verschuldung gerade jetzt dass die Firma nicht übernommen wird. Es ist alles möglich aber es kann gerade jetzt als Chance gesehen werden.
Da Bosch, Continental etc auch in der Sensorik aktiv sind und ganz andere Summen in Forschung und Entwicklung stecken koennen, kann ich nur sagen, schauen wir mal, zudem es nicht wenige Sensorikunternehmen gibt, welche umsatzmässig in eine andere Liga als AMS-Osram spielen. Wenn ich mir anschaue, welche Aufträge AMS bei Apple verloren hat, sehe ich leider nur zu gut, dass AMS nicht das einzige Unternehmen ist, welches Sensorik kann und dazu noch relativ klein ist. Unternehmen welche aktuell, Aufträge für ihre Sensorikprodukte bei Apple bekommen, können zudem durch ihre aktuelle Umsätze durch Apple, andere Grössenordnungen für Weiterentwicklung ihrer Produkte investieren, wo AMS erstmal wieder mit wettbewerbsfähigen Produkten, rein muss, welche auch preislich mit der Konkurenz mithalten können. Jetzt erstmal zum Bereich Automotive.
Bei Fahrassistenzsytemen, Elektromobilität etc, spielen zudem grosse Unternehmen wie Bosch, Continentsl etc mit, wo ganz andere Summen in die Entwicklung gesteckt werden können.
Ich wünsche der AMS-Fuehrung erstmal viel Erfolg, wobei ich die konjunkturelle Lage im Auge behalte, da sich schwer der Sensorikumsatz stark steigern lässt, wenn bei den Kunden, Konjunkturtechnisch die Umsätze wegbrechen. Wobei in den erhältlichen Prognosen von AMS-Osram, die kommende Rezession meines Wissens nach noch nicht abgebildet ist, was den bestehenden Aktionären, 'viel Spass', bei geringerwerdende Handelsumsaetze an den Handelspläetzen bescheren wird. Erstmal sind nur die deutsche Handelspläetze von AMS ' ausgetrocknet', schauen wir auch da, was passiert.
Bei Elmos lässt sich sehr gut zeigen, wie mit Elektromobilität, Geld zu verdienen ist, wobei der Konjunkturabscheung auch bei denen, leider nicht spurlos vorüber gehen wird.
Ich muss erstmal nachschauen, wie weit AMS in diesem Bereich schon drinnen ist, wenn überhaupt.
Die grossen Sensorikunternehmen, darf man neben den grossen Sutomobilzulueferern mit Sensoriksosrte auch nicht vergessen, da sie richtig viel Kapital für Forschung und Entwicklung haben.
Hoffen wir das Beste und rechnen mit dem Schlimmsten.
Wie warscheinlich alle hier wissen, ist Signify die ehemalige LED Tochter von Phillips.
Wenn ich sehe, welchen Weltmarktanteil Signify hat, welcher Weltmarktanteil Osram hat, ist es spannend zu sehen, wieviel signify an der Börse wert ist, im Vergleich, was AMS zu ihrem Osramanteil bezahlt haben.
Schaut bitte selber. Das interessanteste ist, was AMS für ihren Osramanteil bezahlt hat und die deutlich umsatzstärkste LED Marke Signify an der Börse wert ist.
Wer den Kursrueckschlag heute beobachtet hatte, wird die nächsten Monate genug Möglichkeiten haben, sich an heute zu erinnern. Da sieht man wieder, wie weit,Inflation, Zinsanstieg, Konjunktur und Umsatzentwicklungen von Unternehmen zusammenhängen.
@Biona, Also Links kann ich mit solchen Texten problemlos auch in Masse kopieren, diese Infos haben sicher die meisten auch schon selber gelesen auf dem Weg sich ein Bild vom Markt und seinem Umfeld zu machen. Mich würde aber deine eigene Einschätzung interessieren, Ansichten und Analysen, nicht nur Copy und Paste..