- Gerade bei Patenten, insbesondere den Patentansprüchen kommt es auf die Exaktheit der Formulierungen an -
Die Formulierungen sind aber oft so gehalten, das sie für Außenstehende schwer verständlich sind. Um sie zu verstehen, muß man sich die Patente genau durchlesen und sich nicht nur ein paar Wochen oberflächlich damit beschäftien.
Ich habe die Patentansprüche so wiedergegeben, das sie jeder einigermaßen versteht und nachvollziehen kann, weil ich sie nicht oberflächlich gelesen habe.
Das Problem hierbei ist, wenn der andere diese eigene Interpretation grundsätzlich ablehnt ohne eine Gegenthese zu liefern. Wie soll man da das Wissen miteinander vergleichen? So weiß man selber nicht ob man mit seiner Argumentation richtig liegt. Mit dem Verweis sich die Patentansprüche nochmals durchzulesen ist es aber damit noch längst nicht getan, da die Gegentheorie immer noch fehlt.
Der "Ablehner " ist damit immer noch in der Pflicht einer logischen Erklärung nachzukommen. Sebstverständlich aus dem Stehgreif und nicht auf Zitate ausweichend. Aus dem Stegreif geht aber nur, wenn man sich mit dem Patent intensiv beschäftigt hat. |