Meinen vorherigen Beitrag möchte ich ergänzen:
"Vorläufige Phase-1-Ergebnisse der Lipo-MERIT-Studie mit Daten von 89 Patienten zeigen vorteilhaftes Verträglichkeitsprofil für BNT111 in Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom Wirksamkeitsanalyse einer Untergruppe von 42 Checkpoint-Inhibitor (CPI)-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom zeigt, dass BNT111 sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Anti-PD-1-Antikörpern zu dauerhaften Ansprechraten führt BNT111 induziert dauerhafte objektive Ansprechraten durch Aktivierung und starke Expansion von Tumor-Antigen-spezifischen CD4+ und CD8+ T-Zellen Beginn einer Phase-2-Studie mit Zulassungspotenzial für 2020 geplant
MAINZ, Deutschland, July 30, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) -- BioNTech SE (Nasdaq: BNTX, BioNTech oder das Unternehmen) gab heute die Veröffentlichung von vorläufigen Daten aus der Phase-1-Studie mit dem unternehmenseigenen FixVac-Krebsimpfstoffprogramm BNT111 in der Fachzeitschrift Nature bekannt. Die Lipo-MERIT-Studie (NCT02410733) ist eine multizentrische, nicht-verblindete Dosis-Eskalationsstudie, die Sicherheit und Verträglichkeit von geimpften Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom (Stadium IIIB-C und IV) evaluiert. Die Publikation mit dem Titel An RNA vaccine drives immunity in checkpoint-inhibitor-treated melanoma beschreibt die bisherigen Zwischenergebnisse einer explorativen Analyse (Datenextraktion: 29. Juli 2019). Die Sicherheit der Therapie wurde in 89 Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom untersucht, die wiederholte Dosen des intravenös verabreichten mRNA-Krebsimpfstoffes BNT111 in Höhe von 7,2 µg bis 400 µg erhielten. Generell wurde die Behandlung mit FixVac ohne Dosis-limitierende gut vertragen ...
Diese vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass sowohl BNT111 allein als auch in Kombination mit Anti-PD-1-CPIs gut vertragen wurde und dauerhafte objektive Ansprechraten in Melanom-Patienten induzierte, deren Tumore trotz vorheriger Behandlung mit CPIs weiter fortschritten.
Aktuell werden vier weitere FixVac-Krebsimpfstoffkandidaten in klinischen Phase-1-Studien untersucht: BNT112 gegen Prostatakrebs (Clinicaltrials.gov Identifier NCT04382898), BNT113 in HPV16-positiven Krebsarten (Clinicaltrials.gov Identifier NCT03418480), BNT114 in dreifach-negativem Brustkrebs (Clinicaltrials.gov Identifier NCT02316457) und BNT115 gegen Eierstockkrebs (BNT115).
Über FixVac BioNTechs FixVac-Plattform-Kandidaten enthalten eine feste Kombination an mRNA-kodierten, nicht-mutierten Antigenen, die in bestimmten Krebsarten gehäuft vorkommen. Sie verwenden die unternehmenseigene RNA-Lipoplex-Formulierung, welche die Stabilität und Translation der enthaltenen mRNA verbessern und diese speziell zu dendritischen Zellen transportieren, um eine starke und präzise angeborene und adaptive Immunantwort gegen die Krebszellen, die das jeweilige Antigen übermäßig exprimieren, auszulösen."
Ich denke, dass diese Ausführungen zeigen, welches Potential in der BioNTech-Aktie auch außerhalb der Vermarktung des Corona-Impfstoffes steckt. Wenn man berücksichtigt, dass vor zwei Jahren einem Amerikaner und einem Japaner der Medizinnobelpreis für die Grundlagenforschung im Bereich der Immunonkologie überreicht wurden, dann kann man aufgrund der praktischen Umsetzung und der aktuellen Situation bei der anstehenden "Erlösung" vom Coronavirus fast darauf wetten, dass Prof. Sahin demnächst eine gleiche Würdigung erfährt. |