Hallo,ich sehe den Teil-Verkauf der Ehlerding-Anteile eher negativ. Für mich heisstdas nämlich nichts anderes, als das die Banken kurz- und mittelfristig keinAufwärtspotential für die WCM-Aktien sehen.falsch... die bank musste verkaufen....alle...weil unter eu - aufsicht...und in diesem jahr!!! die ehlerdinger waren schon abgeschrieben!!!so in den nachrichten heute...transmittelt by s.O.**********Die Bankgesellschaft Berlin war 2001 wegen zweifelhafter Geschäfte mit geschlossenen Immobilienfonds in Schwierigkeiten geraten. Das Land Berlin hatte als Mehrheitseigner eine milliardenschwere Haftungsübernahme und musste daher für die Verluste der Bank geradestehen. weiteres nach genauerem resördschen...************ Und da auch ich der Meinung bin, dassWCM mehr wert ist als der aktuelle Kurs, frage mich schon, was die Banken da annegativen Dingen kommen sehen.dehnen ist egal wo der kurz hinlauft... fast...untergrenze war wohl 0.98€allerdings die rechnung mit karl..."an einem tag im nov." war eine andere...na klar...sonst haetter wohl auch nicht so zugeschaut...Nach dem Aktienverkauf und einer Reihe anderer Vereinbarungen mit den Banken hat Ehlerding seinen Schuldenstand von mehr als 500 Millionen auf etwa 350 Millionen gesenktmacht 3€ für eine aktie...= guter paketzuschlag...aber wir wissen ja was der innere wert einer aktie ist...30/06/03 e&yAbgesehen davon finde ich es schon interessant, dass in diesem Thread (übrigens dereinzige halbwegs seriöse) so wenig von Klöckner die Rede ist. Vor ein paar Tagen kamhier der Vorschlag, Klöckner komplett zu übernehmen und so das Eigenkapital auf einenSchlag zu verdoppeln. Diese Aussicht ist für mich derzeit das spannendste an WCM.Meines Wissens hat Klöckner auch einen angehäuften Verlustvortrag von knappeiner Milliarde Euro. (2.3 mrd) Könnte WCM den dann nicht auch verwenden? Da ich mein Wirtschaftsstudium schon recht früh abgebrochen habe, würde ich mich freuen, wennmir da jemand eine fundierte Antwort geben könnte.das mit den verlustvorträgen ist so eine sache...da harkt es bei mir auch noch...im moment...Großaktionär hilft WCM der Bankgesellschaft Berlin im zweiten zug der wcm... (an einem tag im November)Die Aktie der Immobilien- und Beteiligungsgesellschaft WCM profitiert am Donnerstag von Berichten, nach denen der Großaktionär Karl Ehlerding seinen Anteil an WCM deutlich gesenkt hat. WCM-Großaktionär Karl EhlerdingWie das Unternehmen mitteilte, haben die Eheleute Ehlerding ihren Anteil auf unter 20 Prozent gesenkt. Ingrid Ehlerding halte demnach noch 9,485 und Karl Ehlerding ist noch mit 9,998 Prozent an dem Mdax-Unternehmen beteiligt. Am Vorabend hatte Reuters gemeldet, die Verkäufe von Ehlerding seien auf Grund des Drucks seiner Gläubigerbanken erfolgt, damit Ehlerding seine Schulden teilweise bezahlen könne. 50 Millionen Euro ErlösDem Bericht zufolge seien die Aktien in den vergangenen Monaten verkauft worden. Der Erlös habe bei rund 50 Millionen Euro gelegen. "Nach dem Aktienverkauf und einer Reihe anderer Vereinbarungen mit den Banken hat Ehlerding seinen Schuldenstand von mehr als 500 Millionen auf etwa 350 Millionen gesenkt", wurde ein Banker zitiert. Zu den Gläubigerbanken gehören die DZ und WGZ Bank, die Vereins- und Westbank, die Bankgesellschaft Berlin, die Helaba und die Dresdner Bank. Die Söhne Ehlerdings haben offenbar nicht an der Transaktion teilgenommen. Sie halten weiter Pakete von unter fünf Prozent. Die Anleger bewerten die Verkäufe von Ehlerding positiv. Offenbar rechnen sie damit, es angesichts des gesunkenen Schuldenstands des Investors kurzfristig keine weiteren Verkäufe geben wird. ja der karl... der heult jetzt mit den banken... und für die wcm ist ein neuer investor.................................jetzt egal!!!aber - ihr werdet schon sehen!!!!!!!!!!!!!!!!!c.u. |