Und multipliziert mit der Anzahl an Aktien ergibt das einen Preis von knapp 100 Mrd. €. Utopisch, dass das jemand bezahlt. Warum auch? Die Welt ist voller großer Techfirmen, warum sollte WDI nicht auch eine davon bleiben bzw. werden? Und dann solch lächerliche Kommentare, wie WDI würde mit einem Aufschlag von z.B. 30% aufgekauft werden oder für 200 Euro. Alles trollige Pusher mit wenig Ahnung von der Materie. Als ob sich die Großaktionäre mit dem bisschen Kursgewinn zufrieden gäben, wenn Wirecard doch das Potential hat, sich zu vervielfachen.
Deswegen angelt sich Visa lieber "kleinere" für z.B. 6 Mrd. Und das ist schon verdammt viel Geld, gemessen an Visas Möglichkeiten überhaupt noch Fintechs kaufen zu können, ohne es zu schwächen einerseits, und andererseits sind 6 Mrd. nicht günstig im Verhältnis dessen, was Plaid verdient. Und zudem sind 6 Mrd. ein Betrag, den VISA verkraften könnte, sollte er abgeschrieben werden müssen in der Zukunft. Aber bei deutlich höheren Summen greift keine der o.g. 3 Aspekte mehr. Auch deshalb wird WDI nicht übernommen. |