Wirecard 2014 - 2025

Seite 3350 von 7416
neuester Beitrag: 13.08.25 05:40
eröffnet am: 21.03.14 18:17 von: Byblos Anzahl Beiträge: 185395
neuester Beitrag: 13.08.25 05:40 von: CharlotteThe. Leser gesamt: 72144770
davon Heute: 16413
bewertet mit 191 Sternen

Seite: 1 | ... | 3348 | 3349 |
| 3351 | 3352 | ... | 7416   

14.01.20 10:14
2

871 Postings, 3485 Tage M.Sc.Toll, jetzt wird...

... ausgerchnet der Kink gekürzt angezeigt..

Die Megaschöagzeile lautet natürlich:
diese-neuen-informationen-haben-das-potenzial-wirecard-zu-zerstoe­ren

und ist eine halbe h alt... warum funktioniert sowas eigentlich alle paar Jahre wieder und dann auch noch monatelang...  

14.01.20 10:15

867 Postings, 2352 Tage BagheeraEs war uns ja im vornherein

klar, das die basher alles in Frage stellen und an allem zweifeln.
Es bleibt ihnen doch gar nichts anderes übrig. Was haben sie schon in der Hand, ausser ihre Zweifel.
Finde es einfach lustig, die Argumente, wie sie es sich zurecht legen, zu hören.
Aber wdi hat dazu gelernt und wird mit den Zweiflern über die sonderprüfung klarschiff machen.
 

14.01.20 10:19

1758 Postings, 2508 Tage difigianoübernahme plaid


2013 gegründet und anfang 2020 für 5,3 mrd. von keinem geringeren als dem strategischem käufer visa übernommen!

instagram wurde 2010 gegeündet und ich glaube 3 jahre später von facebook für 1 mrd. ? übernommen.

also, wer jetzt noch nicht aufgewacht ist, wacht nie mehr auf.

schlaft weiter schön....  

14.01.20 10:31
9

464 Postings, 2073 Tage MBauer79Bei so ner Überschrift

wie:

"Diese neuen Informationen haben das Potenzial, Wirecard zu zerstören"

muss doch jedem vernünftigen Menschen klar werden dieser Seite (Motley Faul) und diesem Autor (Ralf Anders) keine weitere Aufmerksamkeit zu schenken.
Is ja schlimmer als die Bildzeitung.

Gruß

 

14.01.20 10:31
13

175 Postings, 2339 Tage fbo|229184877News Attacken

Es wird in der nächsten Zeit, auch nach einem positiven KPMG-Bericht, noch sehr ungemütlich werden, was die Berichterstattung betrifft. Meiner Beobachtung nach, haben die Attacken in den letzten Wochen und Monaten eine andere Form angenommen.  

Während die Attacken bis Januar 2019 darauf basierten, dass ein einziges Dokument erzeugt und dann in einigen Medien besprochen wird, wurde die Strategie jetzt auf eine breitere Basis gestellt. Die Methode basiert immer noch auf gezielter Desinformation, allerdings handelt es sich jetzt nicht mehr nur um eine Quelle, sondern um viele Quellen und Urheber.

Das erzeugt den Anschein von Pluralität, Authentizität und macht es Wirecard extrem schwer, sich dagegen zu verteidigen. Außerdem wird die Attacke dadurch enorm in die Länge gezogen.

Da kann man eigentlich nur den Rat geben, abzuwarten, bis sich der Sturm in (realistisch gesehen) 1-2 Jahren gelegt hat und durch die operative Performance überlagert wird.

Ob wir es mögen oder nicht, aber ich habe mich von der Illusion verabschiedet, dass die Wahrheit jemals ans Licht kommen wird. Die Wahrheit, die am Ende für mich am wichtigsten ist, ist ohnehin der Aktienkurs. Langfristig kann auch die geschickteste Desinformation nichts dagegen tun bei einem Unternehmen mit 30%+ Wachstum, positivem Ergebnis und Cash-Flow und einem intakten Geschäftsmodell. Punkt.

 

14.01.20 10:31
2

1037 Postings, 3178 Tage CheckpointCharlieläuft doch

shorts haben kaum abgebaut aber der Kurs steigt langsam aber stetig. der Sonderbericht rückt näher. das arp läuft noch und starke aktienpositionen wurden von denen aufgebaut die viel Ahnung und Durchblick haben dürften. dazu sind in den letzten Monaten extrem wertige kooperationen eingegangen worden und der letzte Deal bzgl der Übernahme von plaid zeigt deutlich welcher Wert in Wirecard steckt und welche Erwartungen mit derlei Werten verbunden werden. ob der Kurs in zwei Wochen bei 120 oder in acht Wochen bei 160 stehen ist hierbei nur für Trader interessant. keiner der großen Adressen auf der long Seite denkt dermaßen kurzsichtig. ich vermute das die shorter die nur aufgesprungen sind und keine taktischen Überlegungen im Vorfeld hatten hier keinen guten Schnitt machen werden. aber sehr realistisch, dass diese den weiteren Anstieg befeuern werden.  

14.01.20 10:38
8

224 Postings, 2174 Tage Bruno BommelGuthabenzins Boon.PLANET

Ist Euch aufgefallen, dass es keinen Pressebericht zu den Zinsen bei Boon.PLANET gibt? Die klickgeilen Redakteure  wärmen lieber alte Storys auf und verbreiten weiter ihren Müll. Eine Schande ist unsere Finanzpresse.  

14.01.20 10:40
4

464 Postings, 2073 Tage MBauer79@fbo

du hast vollkommen richtig analysiert:

"wurde die Strategie jetzt auf eine breitere Basis gestellt. Die Methode basiert immer noch auf gezielter Desinformation, allerdings handelt es sich jetzt nicht mehr nur um eine Quelle, sondern um viele Quellen und Urheber. Das erzeugt den Anschein von Pluralität, Authentizität"

Dieses Phänomen oder besser gesagt "BIAS" nennt man "Social Proof". Aber deshalb wird es trotzdem nicht wahr. Zeigt nur, dass man bereit ist alles zu tun um gegen WIRECARD zu spekulieren. Es ist aber traurig, wenn man schon zu solchen Maßnahmen greifen muss - zeigt es aber andersherum, dass die rationalen und sachlichen Möglichkeiten sukzessive weniger werden.  

14.01.20 10:45
1

1037 Postings, 3178 Tage CheckpointCharlielocker Bruno

das wird. absolut konkurrenzlos. selbst ich werde mir extra hierfür fünfstellig Geld auf das Konto transferieren und dadurch verstärkt den Account auch nutzen. warte mal ein.paar Monate, das läuft von ganz alleine.  

14.01.20 10:53
1

375 Postings, 2690 Tage sailor0404Liste

Dann lasst uns doch hier eine Liste zusammenstellen in der die Autoren und Webseiten regelmäßiger denunzierender Berichte aufgeführt werden. Diese sollte immer wieder aktualisiert werden.
Dann läuft die Social Proof Methode bald ins Leere weil jeder sofort sieht 'ach der Vogel wieder, das ist nichts wert'
 

14.01.20 10:53

6125 Postings, 4423 Tage dlg....

@Bruno, geh zu Tante Google und gib bspw ein „boon guthabenzinsen“ und Du bekommt über 1.100 Ergebnisse. Wie kommst Du drauf, dass da keiner darüber berichtet hat? Aber Hauptsache erst mal wieder von „ klickgeilen Redakteuren“, „Müll verbreiten“ und „Schande“ gefaselt.  

14.01.20 10:56

464 Postings, 2073 Tage MBauer79Die Idee find ich gut, Sailor.

14.01.20 10:57
2

4756 Postings, 3352 Tage nba1232boon

dann schau mal von wann die Berichte sind
da ist keiner von diesem Jahr dabei
und er meint dazu glaube ich die news auf finazen.net oder ariva
und da steht nichts dazu , weil man wir erwähnt alten dreck aufwärmt ...
man wusste 2019 noch gar nicht wann genau die zinsen kommen und für was für eine Summe sie gewährt werden

 

14.01.20 11:05
1

177 Postings, 2259 Tage lifeofphilDan twittert sich heute schon die Finger wund ..

.. interessant zu sehen wie 'objektiv' Dan als Journalist ist.  

14.01.20 11:06
1

867 Postings, 2352 Tage BagheeraSchirp Kanzlei

bekommt Auftrag zur Sonderprüfung der financial times und speziell zur Sonderüberprufung von Dan Mccrum.

Das erbebnis wird aber wie üblich angezweifelt.

Dann brauchen wir eine weitere, zweite Kanzlei, die der financial times auf den Zahn fühlt.

Wenn der Zahnarzt dann auch noch testiert, dann ist es gut.

Vorher glaube ich aber keiner FT, solange hier nicht unabhängig geprüft wurde.

Ironie aus.  

14.01.20 11:08
15

457 Postings, 2372 Tage teenbaggerTotal witzig

Hab gerade in über 10 Jahre alten Forenbeiträgen gelesen. 2008, so um die Zeit rum wo es auch schonmal ein Sondergutachten von E&Y gab.
Im Prinzip alles exakt wie jetzt :)
Rein inhaltlich kaum unterscheidbar zu den Beiträgen von heute.

Die Basher waren übrigens damals schon doof....

Mein Lieblingszitat:

"Das nächste mal steige ich bei 5 aus - weg mit dem Zeug. Langfristig ist man bei einer Bank CoBa oder DB besser aufgehoben."  

14.01.20 11:09
4

6125 Postings, 4423 Tage dlg....

Ich dachte, die Kern-Neuigkeit bezüglich boon war, dass die Guthabenzinsen bei 10.000 Euro gecapped werden (Zinssatz bleibt gleich) - was ja für den Nutzer jetzt per se keine gute Nachricht ist. Wenn jetzt heute Zeitungen geschrieben hätten, „Wirecard begrenzt Guthabenzinsen auf 10.000 Euro“ hätten sich auch wieder Leute beschwert über die negative Presse. Habe den Eindruck, dass keiner mehr irgendetwas schreiben darf...und jetzt wird kritisiert wenn etwas nicht geschrieben wird :-)  

14.01.20 11:10
1

4756 Postings, 3352 Tage nba1232geiles Zitat :)

Mein Lieblingszitat:

"Das nächste mal steige ich bei 5 aus - weg mit dem Zeug. Langfristig ist man bei einer Bank CoBa oder DB besser aufgehoben."


und das wird sich auch nicht ändern wie es glaufen ist weil das Modell einfach das bessere ist , die Banken kommen ohne wircard nicht aus , anders herum aber schon :)

...  

14.01.20 11:14
1

1772 Postings, 2202 Tage GedankenkraftPositives schreiben

bringt kein  Geld! Zeitungen leben nur vom reißerischen! Leider  

14.01.20 11:25
1

725 Postings, 2471 Tage CapricornoBoon

Ich verstehe nicht ganz, wieso ihr Euch so für die 0,75 Prozent auf Boon begeistert.
Mir sind 75,0 Prozent auf den Aktienkurs lieber als die läppischen 0,75% auf das hinterlegte Geld.
Die maximal möglichen 75Euro Zinsen vor Steuern habe ich an einem guten Tag (wie heute für WDI) herein geholt.  

14.01.20 11:25

502 Postings, 2108 Tage kloppstockZeitungen

machen keine Werbung zeitgleich von sich aus. Wenn sich ein paar Leser finden, die die Redaktion anfragen vielleicht.

Wenn es eine Zinsübersicht, Kosten der verschiedenen Banken gibt, und Wirecard geberell fehlt, dann gibt's allerdings Kritik.

Die Antwort darauf kann man vermuten : Wirecard ist als Bank ohne Filialen und ohne Browserzugriff nicht in der Auswahl enthalten gewesen.

Oder es gibt eine Fußnote , in der die Zinsen erwähnt werden mit dem Hinweis darauf , dass das nicht jeder könne, weil nicht jeder ein Smartphone hat , man abwarten müssen, ob der Zinssatz dauerhaft sei und man bedenken müsse , dass es ja Wirecard sei und nur für Mutige ein Versuch wert sein könne. So a la Tenhagen, mäaaah blooooooß kein Risiko.  

14.01.20 11:26

1660 Postings, 2777 Tage StochProz@Bruno Korrekt. In Google News nur mobiFlip

mit kurzer Zins-Meldung. Möglicherweise werden ja noch die schon angedeuteten Partner präsentiert. Bewirbt WDI boon.PLANET und die Guthabenzinsen eigentlich?
Boon Planet (boon.PLANET) ist ein seit Kurzem verfügbares mobiles Bankkonto der Wirecard Bank. Wie bereits erwartet wurde, wird man ab Februar Zinsen auf Guthaben zahlen.
 

14.01.20 11:37
2

251 Postings, 2928 Tage wolfgangbirkeboon.planet

Ich finde boon.planet gut, heute morgen beim Frühstück 2 Überweisungen getätigt, mit meinem Fingerabdruck bestätigt. Bei meiner DKB hätte ich zum login erstmal mühsam mein Handy bemühen müssen, dann für jede Überweisung mein Kartenlesegerät nehmen, die EC Karte reinschieben und einen TAN generieren müssen, diesen dann wieder in die Überweisung tippen...  

14.01.20 11:38
7

336 Postings, 2149 Tage BargeldlosFür diejenigen die noch Zweifel haben

Für diejenigen, die noch nicht so lange dabei sind und sich hier informieren. Hier mal der Wiki Auszug, seit wann das Ganze schon geht. Da kann sich dann jeder selber ein Bild darüber machen und überlegen ;-)

Im Sommer 2008 warf die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) dem Unternehmen falsche bzw. irreführende Bilanzierung vor. Infolgedessen beauftragte Wirecard die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young mit einem Sondergutachten für das Geschäftsjahr 2007. Später wurde bekannt, dass Mitglieder der SdK über Differenzkontrakte auf fallende Kurse vor Bekanntmachung der Bilanzdefizite spekuliert hatten. Auch Fondsmanager der Privatbank Sal. Oppenheim setzten auf fallende Kurse und wiesen institutionelle Anleger zugleich vor Bekanntwerden der Vorwürfe auf Bilanzfehler hin, was als Kursmanipulation ausgelegt werden kann. Die Aktie des Unternehmens fiel daraufhin um fast 70 Prozent. Wirecard erstattete Ende Juni 2008 Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gegen Fondsmanager von Sal. Oppenheim die einen Mitarbeiter freistellte, und Funktionäre der SdK. Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München wurden zwei SdK-Vertreter in U-Haft genommen und 2012 zu Haftstrafen verurteilt.

Am 6. April 2010 fiel die Wirecard-Aktie durch eine Falschmeldung des Nachrichtendienstes Goldman, Morgenstern & Partners (GoMoPa) um mehr als 30 Prozent. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) leitete daraufhin eine Ermittlung ein. Ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München I gegen GoMoPa wurde mangels Nachweis am 12. Oktober 2012 eingestellt.

Am 24. Februar 2016 fiel der Kurswert nach Veröffentlichung eines Berichts des zuvor kaum bekannten Analyse-Unternehmen Zatarra Research & Investigation erneut ab. Darin warfen Analysten Wirecard illegale Praktiken vor. Branchendienste sahen dies als Versuch einer Kursmanipulation.

Am 22. Februar 2017 berichtete das Manager Magazin über angebliche intransparente Bilanzierungspraktiken. Der Aktienkurs fiel daraufhin zeitweilig um knapp acht Prozent. Wirecard wies diese Vorwürfe als unbegründet zurück.

Zwischen dem 30. Januar und dem 8. Februar 2019 fiel der Aktienkurs von gut 167 Euro auf zeitweilig bis unter 86 Euro. Grund waren drei Berichte der Financial Times über angebliches Geschäftsgebaren von Mitarbeitern in Singapur. Diese hätten Kunden und Umsätze erfunden, um an eine Geschäftslizenz in Hongkong zu gelangen und Ertragsziele des Unternehmens zu erreichen. Am 8. Februar 2019 durchsuchten Polizeibeamte die Dependance in Singapur. Wirecard bestritt diese Vorwürfe und reichte eine Klage gegen die Financial Times sowie eine Klage wegen Kursmanipulation ein. Am 18. Februar 2019 erließ die BaFin ein zweimonatiges Verbot der Etablierung und Vergrößerung von Netto-Leerverkaufspositionen für Wirecard-Aktien. Mit ihrer Entscheidung hat die Bonner Behörde einen Präzedenzfall geschaffen, der spätestens mit der Veröffentlichung einzelner Passagen der entsprechenden BaFin-Akte für heftige Diskussionen sorgte. Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt seither gegen einen Journalisten der Financial Times wegen Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz. Eine Untersuchung der Anwaltskanzlei Rajah & Tann aus Singapur stellte fest, dass es Unregelmäßigkeiten gegeben habe, diese aber keinen wesentlichen Einfluss auf die Bilanz hätten. Daraufhin reichte Wirecard eine Unterlassungsklage gegen die Financial Times ein, um das Ende der Berichterstattung und eine Entschädigung der Aktionäre zu erreichen.

Anfang Juli wurde bekannt, dass die FDP-Fraktion um Christian Lindner an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage nach konkreten Hinweisen auf Kursmanipulation bei der Wirecard-Aktie im Jahr 2019 gestellt hatte. In ihrer Antwort bewertete die Bundesregierung das Eingreifen durch die BaFin als richtig und gab einige Details aus den laufenden Ermittlungen bekannt. So war ein Börsenhändler in London bereits vor ihrer Veröffentlichung über die kritischen FT-Artikel informiert worden, und die ermittelten Leerverkäufer waren von früheren Attacken bekannt. Anfragen zu Verbindungen zwischen Leerverkäufern und FT-Journalisten lehnte die Regierung wegen der laufenden Verfahren ab. Die BaFin hatte im April 2019 gegen FT-Journalisten und andere Personen Strafanzeige wegen des Verdachts auf Marktmanipulation gestellt.

Am 15. Oktober 2019 erhob die Financial Times erneut den Vorwurf der Manipulation. Interne Unterlagen legten nahe, dass Wirecard zu hohe Umsätze und Gewinne bei Tochterfirmen angegeben habe. Diese Vorwürfe wurden von Wirecard als haltlos und verleumderisch zurückgewiesen. Um die Vorwürfe zu entkräften, hat Wirecard am 20. Oktober 2019 den Wirtschaftsprüfer KPMG mit einer Sonderprüfung beauftragt.  

14.01.20 11:47

1093 Postings, 6761 Tage MucktschabernatDank nochmals für Zusammenfassung

Eigentlich eine bodenlise Frechheit, was hier veranstaltet wird von der Presse! Lügen nichts als Lügen und es gibt immer wieder jemanden, der darauf hereinfällt!  

Seite: 1 | ... | 3348 | 3349 |
| 3351 | 3352 | ... | 7416   
   Antwort einfügen - nach oben