Gazprom 903276

Seite 2487 von 3970
neuester Beitrag: 19.06.24 16:39
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99230
neuester Beitrag: 19.06.24 16:39 von: fenfir123 Leser gesamt: 31140579
davon Heute: 7876
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 2485 | 2486 |
| 2488 | 2489 | ... | 3970   

13.06.21 12:21
6

2232 Postings, 2512 Tage Ghul13:-)

"Merkel sagte nach dem Gespräch, sie habe mit Biden vor allem über dessen Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin an diesem Mittwoch in Genf gesprochen. Dies sei auch Thema im Kreis der G 7 gewesen. Man habe seine jeweiligen Sichtweisen ausgetauscht. "
https://www.welt.de/politik/article231780199/...reffen-mit-Biden.html

viellecht lief das ungefähr so ab:
B: ich muss wie ein ganz harter Knochen wirken. Und ich darf nicht einschlafen. Was nimmst du so als Wachmacher?
M: ich geb dir ne Nummer, da kannst du anrufen. geht ab das Zeug! ich würd aber auch was gegen die Aufregung nehmen, der Hund ist ganz schrecklich!
B: guter Tip! Und was machen wir mit der Ukraine?
M: da fällt schon was ab für die, wir brauchen viel Gas, dank der Grünen gibt`s bald überall Ladesäulen für E-Aurtos. Verrückte Welt!
B: gut. Meinem Sohnemann liegen die sehr am Herzen ;-)
 
wird ne spannende Woche! Auf zur 7.-!
 

13.06.21 14:37
3

11762 Postings, 2833 Tage raider7Ukraine rechnet mit Gaspreisen von 400$

https://...72j47wydgjy--teknoblog-ru.translate.goog/2021/06/13/112174

Und das dürfte für ganz Europa so sein denn Gazprom liefert weniger Gas nach Europa um den Gaspreis weiter oben zu stablisieren.!?

Wird auch spannend werden wenn Holland seine Gasförderung auslaufen wird in 2022

Und auch bei der Polen Pipline dürfte spannung angesagt sein in 2022



 

13.06.21 14:41
2

11762 Postings, 2833 Tage raider7Klimaneutrales Gas wird die Welt erobern

https://www.russland.capital/...um-ersten-mal-gruenes-lng-nach-europa

Jeder will Sauberes sicheres Gas besitzen das IMMER zum Einsatz bereit ist..  

13.06.21 17:19

7590 Postings, 1853 Tage immo2019Laut g7 ist ns2 durch

Nun muss gazp neu bewertet werden  

13.06.21 18:19
1

1395 Postings, 2128 Tage DocMaxiFritzHe knapp = es wird teurer, VIVA GP

Helium:fastüberallundtrotzdemknapp
Abonnieren
Spotify
iTunes
Google
18. September 2019
Eigentlich ist Helium überall, aber gerade wird weltweit weniger davon gefördert. Deswegen ist es für Ballons fast zu schade. Bald könnte es auch zu teuer sein.

Helium ist eigentlich fast überall – in der Luft, in Erdgas und in Erdöl zum Beispiel. Allerdings muss es gefördert werden. Das Edelgas wird für lustige bunte Ballons und den bekannten Micky-Mouse-Effekt eingesetzt – und auch für wirklich wichtige Dinge: zum Beispiel in der Medizintechnik und zum Schweißen.

Jetzt weist die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe darauf hin, dass momentan so wenig Helium angeboten wird wie zuletzt im Jahr 2003. Unser Reporter Johannes Döbbelt hat recherchiert, warum Helium gerade zur Mangelware wird und wofür es gebraucht wird.

Helium als Schutzgas
Beim Schweißen sorgt Helium als Schutzgas dafür, dass während des Schweißens kein Sauerstoff an das flüssige Metall kommt. Der Sauerstoff würde sofort mit dem Metall reagieren und die Schweißnaht, also die Verbindungsstelle zwischen den beiden Metallteilen, wäre nicht so stabil.

Harald Elsner ist Wirtschaftsgeologe bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und kennt sich auch mit dem weltweiten Heliummarkt aus. Er hält es für unwahrscheinlich, dass uns das Gas irgendwann mal komplett ausgeht und vermutet, dass ein höherer Preis wohl als erstes die Ballons trifft. Wirklich lebenswichtig ist das Gas allerdings bei Airbags.

"Das Gas dehnt quasi diesen schlaffen Airbag aus, weil das bei der Ausdehnung sich sonst so stark erhitzen würde, nimmt man Helium, weil das kühl bleibt."
Harald Elsner, Wirtschaftsgeologe, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Ein Beispiel aus der Medizintechnik: Magnetresonanztomographen (MRT) funktionieren mit Helium. Udo Franzke ist Spezialist für die MRT-Fertigung. Die Magneten in diesen Geräten sind umgeben von flüssigem Helium – das macht die Magneten besonders leitfähig, sagt er. Das flüssige Helium stellt die richtige Temperatur – rund Minus 270 Grad Celsius – für fast perfekte Leitfähigkeit der Magneten in den Tomographen bereit.

"Das Helium sorgt dafür, dass der Magnet kalt gehalten wird. Wir fahren aktuell mit minus 269 Grad. Da gelingt es quasi, eine Supraleitfähigkeit von dem Magneten herzustellen. Die erzeugt man eben mit flüssigem Helium."
Udo Franzke, Spezialist für die MRT-Fertigung
An reines Helium zu kommen, ist nicht gerade einfach. Das Gas ist zwar überall um uns herum in der Luft - aber nur mit einem Anteil von 0,0005 Prozent. Helium wird deshalb nicht aus der Luft, sondern insbesondere aus Erdgas und Erdöl gewonnen.

"Es ist häufig in Erdgas enthalten. Und es gibt in den USA auch Gasvorkommen, die fast nur aus Helium bestehen oder extrem heliumreich sind. Dort wird Helium primär gefördert."
Harald Elsner, Wirtschaftsgeologe bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bei der Heliumförderung gibt es aber gerade verschiedene Probleme, haben Harald Elsner und seine Kollegen von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ermittelt. Mehrere Förderländer produzieren weniger Helium als sonst: Zum Beispiel die USA als größter Heliumproduzent der Welt. Vor allem ist der aktuelle Mangel aber wohl dem Förderland Katar geschuldet. Katar habe wahrscheinlich technische Probleme und sei vermutlich deswegen nicht in der Lage die bisherigen Mengen an Helium auf den Weltmarkt zu bringen.

"Dann kann man sehen, dass plötzlich das Land Katar, das immerhin der zweitgrößte Produzent ist auf der Welt, mehr als ein Viertel weniger produziert hat als im Jahr zuvor."
Harald Elsner, Wirtschaftsgeologe bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
auf Facebook teilen  

13.06.21 18:27
1

1395 Postings, 2128 Tage DocMaxiFritzWenn NS2 fertig - wer braucht noch Ukras?


NORD STREAM 2:
Ukraine zeigt sich gesprächsbereit
AKTUALISIERT AM 13.06.2021-15:47
Ein Teil der umstrittenen Gaspipeline auf russischem Staatsgebiet.
Bildbeschreibung einblenden

Im Konflikt um die Gaspipeline will das Land zurückstehen, wenn es ausreichend Kompensationen erhält. Derweil macht Kanzlerin Merkel auf dem G-7-Gipfel deutlich, dass eine Beteiligung der Ukraine am Gastransit unabdingbar ist.

MERKEN
2
1 Min.
Im Streit um die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 bringt die Ukraine finanzielle Hilfe wegen drohender Einnahmeverluste ins Spiel. „Wenn man uns Gespräche über Kompensationen anbietet, werden wir uns das ansehen“, sagte Außenminister Dmitri Kuleba der „Welt“ (Online am Sonntag). „Wir werden aber nicht unbedingt dem zustimmen, was dann vorgeschlagen wird.“ Derzeit führt Deutschland Gespräche mit den USA über die Zukunft des Projekts.

Die Ukraine befürchtet, dass nach Fertigstellung von Nord Stream 2 die Milliardenzahlungen aus Russland für den Transit von Gas gekappt werden könnten. Das chronisch klamme Land ist auf die Einnahmen angewiesen und gehört deshalb zu den Kritikern der Gasleitung.

Bedrohung der nationalen Sicherheit
Kuleba sagte, er habe den Eindruck, dass „die Entschlossenheit der USA, die Ukraine zu kompensieren, falls Nord Stream 2 fertiggebaut ist, zuletzt deutlich gewachsen ist“. Für die Ukraine sei Nord Stream 2 zuallererst eine Bedrohung der Sicherheit. „Deshalb sagen wir, dass die Pipeline als Hebel genutzt werden sollte, um Russland zu einer konstruktiveren Rolle im Friedensprozess in der Ostukraine zu bewegen.“ Dieser Konflikt dort dauert schon seit 2014 an.


Die Regierung von US-Präsident Jo Biden hatte kürzlich ihren jahrelangen Widerstand gegen die Pipeline teilweise aufgegeben und auf Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft verzichtet - auch aus Rücksicht auf die Beziehungen zu Deutschland. Anschließend war eine Delegation der Bundesregierung nach Washington gereist, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Deutschland will etwa erreichen, dass Russland seinen Transitvertrag mit der Ukraine entfristet. Er endet 2024. Dem müsste allerdings Moskau zustimmen.

Bundeskanzlerin Merkel sagte am Samstag nach einem Treffen mit Biden beim G7-Gipfel, sie sei sich mit dem US-Präsidenten einig, dass es „existenziell und unabdingbar“ sei, die Ukraine weiter am Gastransit von Russland nach Europa zu beteiligen.

MEHR ZUM THEMA

Nord Stream 2 soll künftig 55 Milliarden Kubikmeter Gas von Russland durch die Ostsee nach Deutschland liefern. Kritiker der Pipeline, darunter einige EU-Staaten und die USA, warnen vor einer zu hohen Abhängigkeit von russischem Gas. Sie fordern für den Fall der Fertigstellung der fast komplett gebauten Leitung, zumindest noch die Befüllung abhängig von Russlands Politik zu machen.  

13.06.21 18:30
2

1395 Postings, 2128 Tage DocMaxiFritzGas ist Gas, aber auf Wind kein Verlass


ERZEUGUNG IM ERSTEN QUARTAL:
Kohlestrom überholt die Windkraft wieder
AKTUALISIERT AM 11.06.2021-11:27
Wer hat die Nase vorn? Die Kohle – hier das Kohlekraftwerk in Mehrum in Niedersachsen – hat den Wind wieder überholt.
Bildbeschreibung einblenden

Um fast ein Drittel ist die Stromproduktion aus Windkraft von Januar bis März gesunken. Grund dafür waren windarme Monate. Kohle und Erdgas wurden dagegen deutlich wichtiger.

MERKEN
45
1 Min.
Die Stromproduktion mittels Kohle in Deutschland hat im ersten Quartal 2021 die Windkraft wieder überholt. Ein „windarmes Frühjahr“ habe zu fast einem Drittel weniger Strom aus Windkraft geführt, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Gefüllt wurde die Lücke nach Angaben der Wiesbadener Behörde durch eine höhere Stromerzeugung aus Kohle- und Erdgaskraftwerken.

Insgesamt wurden von Januar bis einschließlich März hierzulande 138,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Bundesamtes waren das 2,6 Prozent weniger als im ersten Quartal 2020. Stammte der Strom im Vorjahreszeitraum überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Biogas und Sonne (51,4 Prozent), dominierten zu Beginn dieses Jahres Kohle, Gas und Kernenergie (59,3 Prozent).

Mit einem Anteil von 28,9 Prozent an der insgesamt eingespeisten Strommenge war Kohle der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland im ersten Quartal 2021. Die in Kohlekraftwerken erzeugte Strommenge erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Viertel (26,8 Prozent) auf fast 40 Milliarden Kilowattstunden. Bei Strom aus Erdgas ging es um 24 Prozent auf 22,5 Milliarden Kilowattstunden nach oben.

Dagegen gab es bei der Windkraft ein kräftiges Minus von fast einem Drittel (32,4 Prozent). Die Einspeisung von 33,5 Milliarden Kilowattstunden war für diese Energiequelle der niedrigste Wert für ein erstes Quartal seit 2018. In den beiden Vorjahren hatte Windkraft aufgrund starker Frühjahrsstürme deutlich höhere Werte erreicht.  

13.06.21 18:39
2

3643 Postings, 1691 Tage Aktiensammler12Sagt mal Leute,

plant Ihr eigentlich einen Verkauf? Wo wäre Eure Schmerzgrenze?  

13.06.21 19:28
4

7 Postings, 1593 Tage floppo91Verkaufen?

Bist du irre?  

13.06.21 19:38
1

290 Postings, 1145 Tage EnricoKdVerkaufen?

Niemals!  

13.06.21 20:22
2

1552 Postings, 2332 Tage Gaz20Ewieso nicht verkaufen - bei 50 Euro pro ADR gerne

13.06.21 22:15

290 Postings, 1145 Tage EnricoKdGaz20E

Und was dann? Dann kaufen wir Tesla Aktien? Oder Plug Power?
 

13.06.21 23:02
3

1395 Postings, 2128 Tage DocMaxiFritzBei 50 verkaufen?

Wenn GP auf 50 stehen sollte, dann deshalb, weil die Zukunft noch viel rosiger eingeschätzt wird.
Wer dann verkauft, hätte auch Amazon bei $50 abgegeben, also kann sich gleich erschießen.
Wenn sich die Fundamental-Daten nicht verschlechtern, sondern immer  besser werden, wäre ein es ein Verbrechen - Stücke aus der Hand zu geben.
Vergesst auch nicht die tolle Divi, die noch demnächst ansteigen wird.  

14.06.21 00:16
Nicht mehr investiert?
Das waere doch verrueckt.
Vor allem wieviel Zeit er hier rein steckt.

Ich Weine seit 1.5 Monaten jeden Tag warum geht das Ding soo nach oben??

Wollze eig bei 4.5 richtig nachlegen  

14.06.21 02:36
1

11762 Postings, 2833 Tage raider7Warum die Holländer aufhören müssen

mit der Gasförderung liegt daran dass sich der Boden in + um Groningen senkt,, immer schneller versenken sich ganze Ortschaften langsam im Boden,,, 10000sende Häuser sind nicht mehr zu retten

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...s-foerderung-ende-1.4596360

Die Holländer würden liebend gerne noch Gas fördern, aber die haben einfach Angst um ihr Leben

statt dessen müssen sie nun Gas bei Gazprom einkaufen..

 

14.06.21 08:02
3

7590 Postings, 1853 Tage immo2019es geht los

14.06.2021 08:00:10,013 55 990 6,40


nun mal sehen wie schnell die €7 kommen  

14.06.21 10:18
5

626 Postings, 2159 Tage DidlmausWelch eine Unverschämtheit

"Nord Stream 2 soll künftig 55 Milliarden Kubikmeter Gas von Russland durch die Ostsee nach Deutschland liefern. Kritiker der Pipeline, darunter einige EU-Staaten und die USA, warnen vor einer zu hohen Abhängigkeit von russischem Gas. Sie fordern für den Fall der Fertigstellung der fast komplett gebauten Leitung, zumindest noch die Befüllung abhängig von Russlands Politik zu machen."  

Warum hat Deutschland (u. a. Staaten) nicht vor Jahrzehnten  angefangen, Importe aus den USA von deren Politik abhängig zu machen?

Wäre das geschehen, gäbe es ....schland wohl nicht mehr. Es wäre unter einer Pilzwolke zerbröselt....

 

14.06.21 10:33
3

12517 Postings, 2672 Tage USBDriverErdgaspreis weiter am steigen

Dutch TTF Gas Futures
CONTRACTLASTTIME(GMT)% CHANGEVOLUME
JUL2129.0356/14/2021
8:22 AM
4.2744430

AUG2128.7106/14/2021
7:55 AM
3.9311000
 

14.06.21 10:41
2

1395 Postings, 2128 Tage DocMaxiFritzKlar geht es weiter, 100%

Gazprom: Es geht weiter aufwärts
-0,08 %
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zuversichtlich zu den Gesprächen mit den USA über die Gas-Pipeline Nord Stream 2 geäußert. Man sei "auf einem guten Weg", sagte sie am Samstag nach einem Treffen mit US-Präsident Joe Biden am Rande des G7-Gipfels im englischen Carbis Bay. Sie sei sich mit Biden einig, dass es "existenziell und unabdingbar" sei, die Ukraine weiter am Gastransit von Russland nach Europa zu beteiligen.

Gazprom (WKN: 903276)
Merkel betonte aber auch, dass es in dem Gespräch mit Biden vor allem um dessen für Mittwoch geplantes Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gegangen sei. Über Nord Stream 2 habe man nur kurz gesprochen. Die Kanzlerin traf sich in Carbis Bay zum ersten Mal mit dem neuen US-Präsidenten zu einem persönlichen Gespräch. Am 15. Juli reist sie zu längeren Beratungen nach Washington.


Die Regierung Bidens hatte vor drei Wochen ihren jahrelangen Widerstand gegen die umstrittene Pipeline zwischen Russland und Deutschland teilweise aufgegeben und auf Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft verzichtet – auch aus Rücksicht auf die Beziehungen zu Deutschland. Anschließend war eine Delegation der Bundesregierung nach Washington gereist, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Die Gespräche wurden auch danach fortgesetzt.

Gazprom: Es geht los
Gazprom: "Es war zu spät"
Gazprom: Es läuft nach Plan, aber…
Im Kern geht es darum, wie der Ukraine die Milliarden-Einnahmen aus dem russischen Gastransfer langfristig gesichert werden können. Der entsprechende Vertrag zwischen Russland und der Ukraine ist bis 2024 befristet. Die Bundesregierung will sich um eine frühzeitige Verlängerung bemühen.

Russland rechnet damit, dass die Pipeline bis Ende des Jahres fertiggestellt wird.

Nachdem bei Nord Stream 2 zwischenzeitlich monatelang Stillstand herrschte, gibt Gazprom nun Gas. Das kommt an der Börse gut an. Die mit einem KGV von 5 und einem KBV von 0,4 immer noch sehr günstig bewertete Aktie legt stetig weiter zu. Auch zum Wochenstart kann die Aktie von Gazprom erneut Zugewinne verbuchen. Anleger bleiben an Bord und beachten den nachgezogenen Stopp bei 4,60 Euro.

(Mit Material von dpa-AFX)  

14.06.21 11:10

3832 Postings, 1703 Tage Michael_1980gedanken

Rubel wertet weiter auf :-)  

14.06.21 11:11
1

1395 Postings, 2128 Tage DocMaxiFritzInteressant!

Marszałkowski: Goldene Schweißnaht beendet den Bau von Nord Stream 2 nicht (ANALYSE)
14. Juni 2021, 07:35
ENERGIETECHNIK

Am 10. Juni informierte die Nord Stream 2 AG über die sogenannte An der im Bau befindlichen Gaspipeline Nord Stream 2 liegt eine „goldene Schweißnaht“ – 1.234 km einer der beiden Leitungen sind damit bereits ein Ganzes. Der operative Start auch nur eines Threads wird jedoch nicht so schnell erfolgen, als ob Gazprom mit seinen Botschaften überzeugen würde - schreibt Mariusz Marszałkowski, Redakteur von BiznesAlert.pl.


Was ist eine goldene Schweißnaht?
Der Bau von Nord Stream 2 sowie Nord Stream 1 erfolgte in mehreren Etappen mit verschiedenen Verlegeeinheiten. Damit einzelne Abschnitte zu einem integrierten Bus werden, müssen sie verbunden werden. Auf jeder der beiden Linien wurden drei "goldene Schweißnähte" hergestellt - zwei in deutschen und eine in russischen Gewässern.

Anders als bei der UDTI-Methode (Underwater Tie-In) der Nord Stream-Gaspipeline in den Jahren 2010-2012 wurde bei Nord Stream 2 beschlossen, das Overhead-Verfahren „Golden Weld“ zu verwenden, dh AWTI (Above Water Tie-In .). ). Dies ist auf eine andere Methode der "Reinigung" des Inneren der Rohre vor Beginn des Gasfüllvorgangs zurückzuführen. Bei der ersten Nord Stream wurde eine "nasse" Methode verwendet, d. h. die Rohrreinigung mit Wasser, während sie bei Nord Stream 2 "trocken" mit komprimiertem Stickstoff durchgeführt wird. Das folgende Video zeigt den Prozess des Verbindens zweier Rohrabschnitte mit der UDTI-Methode, die bei der Verlegung der ersten Nord Stream verwendet wurde.



AWTI bei Nord Stream 2
Die Verbindung mit dem Einsatz von AWTI besteht darin, zwei Abschnitte der unten verlegten Gasleitung anzuheben und es ist ein Vorgang, der eine entsprechende Ausrüstung und organisatorische Vorbereitung sowie entsprechende Wetterbedingungen erfordert.



Die violette Linie bedeutet eine unten liegende Gasleitung, eine rote Linie eine über der Wasseroberfläche liegende Gasleitung, Foto: Mariusz Marszałkowski
Die violette Linie ist die unten liegende Gasleitung, die rote Linie ist die Gasleitung über der Wasseroberfläche zum Zeitpunkt der Herstellung der goldenen Schweißnaht Foto: Mariusz Marszałkowski

An den parallel zueinander liegenden Rohrabschnitten müssen anfangs spezielle Verdrängungskammern installiert werden, die mit Schellen an den Rohren befestigt werden. Diese Kammern werden an den an Bord des Schiffes vorbereiteten Stellen auf dem Rohr installiert, während sie auf dem Boden platziert werden. Sie werden mit dem sogenannten installiert Der "Depressionsrahmen", der die Kammer vom Schiff bis zum Meeresboden verlässt, wo er mit Hilfe von Tauchern auf dem Großsegel montiert wird. Abgesehen von den Verdrängerkammern ist die Sektion selbst bereits für den AWTI-Betrieb vorbereitet.

Die letzten 350 Meter Rohre werden mit einer dünneren Betonschicht ummantelt - 70 mm (bei einem normalen Niveau von 115 mm). Dadurch soll das Gewicht des über das Wasser gehobenen Gasleitungsabschnitts reduziert werden. Es sei daran erinnert, dass ein solcher Abschnitt aus 28 Rohrabschnitten besteht, die jeweils mehr als 18 Tonnen wiegen.

Positionierung der Barge über den Enden von zwei Teilen der Pipeline, Foto: NS2 AG
Barge-Positionierung über den Enden von zwei Pipelineabschnitten, Foto: Nord Stream 2 AG

Nach dem Einbau der Kammern wird die Stapelbarge (hier Fortuna) direkt über den beiden Abschnitten der Gasleitung positioniert und hebt mit sechs seitlich montierten Kränen beide Leitungsabschnitte über die Wasseroberfläche. Bei diesem Vorgang werden die Seile der Krane von Tauchern an speziellen Klemmen befestigt. Danach wird jeder Busabschnitt der Reihe nach angehoben.

Wenn sich beide Rohrabschnitte über der Wasseroberfläche befinden, befinden sich die Enden der Rohrleitung auf der seitlich am Binnenschiff installierten Plattform. Dabei handelt es sich nicht um Rohre, sondern um konkrete „Zäpfchen“, die dazu dienen, die Rohrenden gegen das Eindringen von Wasser in das Innere der Rohre oder gegen mechanische Beschädigungen zu schützen.

Heben der beiden Rohrabschnitte durch Seitenkräne, Foto: NS2 AG
Heben beider Rohrabschnitte mit Seitenkränen, Foto: Nord Stream 2 AG

Diese Enden werden abgeschnitten und die beiden Enden der beiden Rohrabschnitte werden zusammengefügt, verschweißt, geprüft und anschließend mit einer polyethylengefüllten Beschichtung gesichert. Die geschweißte Rohrleitung wird durch die Bewegung der Barge selbst und das Absenken der Kranseile auf den Boden gelegt.

Absenken der geschweißten Rohre nach unten durch Manövrieren des Lastkahns, Foto NS2 AG
Absenken der geschweißten Rohre auf den Grund durch Manövrieren der Barge, Foto: Nord Stream 2 AG

Nach der Operation werden die Verdrängungskammern von Tauchern entfernt, die am Boden verlegten Rohre inspiziert und die Anschlussstelle durch Deponierung von Gesteinsmaterial dort gesichert.

Der gesamte AWTI-Einsatz dauert je nach Wetterlage auf See zwei bis drei Wochen.

Das Video unten zeigt eine Simulation des AWTI-Betriebs mit dem Fortuna-Lastkahn.



AWTI ist nicht das Ende der Arbeit
Aber selbst eine erfolgreiche goldene Schweißnaht bedeutet nicht, dass jeden Tag Gas durch das Rohr strömt. Im Fall von Nord Stream 2 ist es jedoch schwierig, den Fortschritt der Nachbearbeitungsarbeiten an einzelnen Abschnitten des Busses anzuzeigen. Der Betreiber dieses Projekts macht aus offensichtlichen Gründen nicht viele Details zu den durchgeführten Arbeiten. Interessanterweise hat trotz der Tatsache, dass der Bau mit russischen Mitteln seit Februar läuft, bisher kein Team des russischen Staatsfernsehens die Fortuna-Barkasse oder die Akademik Czerski besucht, was oft der Fall war, wenn der Bau von westlichen Konzernen ausgeführt wurde.

Es gibt keine genauen Angaben zu den Abschnitten, in denen bereits Ablagerungen zur Stabilisierung oder zum Schutz der darunter liegenden Rohre vorgenommen wurden. Es gibt auch keine Informationen darüber, wie und wer die Rohre in einigen Abschnitten in die Sohle eingraben wird, z.

Dies sind die Schritte, die jetzt nach dem Verlegen der Rohre durchgeführt werden sollten. Einige Aufgaben inkl. Die Gesteinsablagerung wird wahrscheinlich von den in der Ostsee vorhandenen russischen Bauunterstützungseinheiten durchgeführt. Aufgrund der Tatsache, dass sie sich dieser Art von Arbeiten nicht widmen, besteht die Gefahr, dass sie diese Arbeiten nicht mit der gebotenen Sorgfalt ausführen. Nachdem alle Maßnahmen nach der Verlegung der Rohre durchgeführt wurden, wird die gesamte Rohrleitungslänge inspiziert. Es sei daran erinnert, dass seit Mai 2018 an verschiedenen Abschnitten daran gearbeitet wird. Dies verursacht unter anderem die Notwendigkeit, Informationen über den Zustand des Meeresbodens an der Verlegungsstelle der Rohre, den Zustand der Pipeline selbst und die Kreuzungspunkte mit anderen Offshore-Anlagen zu aktualisieren. Solche Tests dauern normalerweise etwa zwei bis drei Wochen.



Zertifizierung und Gasrichtlinie bleiben unbekannt
Ihnen sollte die Zertifizierungsphase folgen. Hier entstehen die größten Zweifel. Grundsätzlich sollte vor dem Befüllen der Rohre mit Gas eine Zertifizierung durch ein unabhängiges, renommiertes Unternehmen erfolgen. Es geht darum, die Konstruktion gemäß den erteilten Genehmigungen und Normen zu überprüfen und zu auditieren. Aufgrund des Risikos, US-Sanktionen gegen eine solche Einrichtung zu verhängen, kann es vorkommen, dass die Gaspipeline trotz ihrer physischen Anordnung und der Fertigstellung der Bauarbeiten keinen "mutigen" findet, der eine solche Zertifizierung durchführt. Es ist möglich, dass es genau darum geht bei den Gesprächen zwischen den Amerikanern und den Deutschen. Zwar war es nicht möglich, den Bau durch Sanktionen zu blockieren, dennoch darf die Gaspipeline ohne die amerikanische Zulassung für ihre Zertifizierung nicht in Betrieb genommen werden.

Wenn es der Nord Stream 2 AG gelingt, die Pipeline zertifizieren zu lassen, werden alle weiteren Arbeiten im Zusammenhang mit der Vorbereitung für die Gasbefüllung durchgeführt, d.h. Reinigung der Rohre im Inneren und Durchführung von Inspektionen im Inneren der Rohre mit speziellen Kolben, die unter dem Einfluss der eingelassenen Luft im Rohr von der Kompressorstation in Ust-Ługa bis zum Ausgang in Lubmin "fahren". Diese Kolben sollen mögliche Mikrorisse erkennen und den Zustand der Rohre von innen überprüfen.

Der letzte Schritt der Inbetriebnahme der Pipeline ist die Befüllung mit Gas. Damit er seine Transportfunktion erfüllen kann, muss im Inneren ein ausreichend hoher Druck herrschen. Dieser Vorgang dauert 10 bis 14 Tage. Allerdings besteht noch die Frage der Anpassung von Nord Stream 2 an die geänderte Gasrichtlinie, d.h. Schaffung eines eigenen Betreibers für die Verwaltung eines 50 Kilometer langen Abschnitts der Hauptstrecke im deutschen Küstenmeer, also förmlich innerhalb des Gebiets der EU, in dem diese Richtlinie in Kraft ist. Dieser Prozess wird voraussichtlich keine organisatorischen Probleme seitens der deutschen Regulierungsbehörde BNetzA verursachen, jedoch gibt es noch keine öffentlich zugänglichen Informationen über mögliche Maßnahmen der Nord Stream 2 AG in dieser Angelegenheit.

Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren stellt die Herstellung der goldenen Schweißnaht einen wichtigen Meilenstein für das gesamte Nord Stream 2-Projekt dar. Dies ist jedoch nicht das Ende der mühsamen Arbeit, um es abzuschließen und die verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen, die entlang der Übrigens ist es kein einfacherer Prozess als der Bau selbst. Der realistische Termin für die operative Inbetriebnahme der Linie B der Gaspipeline Nord Stream 2 ist daher Dezember 2021, jedoch kein Endtermin. Das Thema Kampf gegen Nord Stream 2 geht von der Ostsee in die Privatsphäre der Büros von Diplomaten, Politikern und Beamten nicht nur in Europa, sondern auch in Washington über. Es lohnt sich, sich daran zu erinnern. Daran erinnert sich Bundeskanzlerin Angela Merkel sicherlich, daher ihr Besuch beim Präsidenten der Vereinigten Staaten, Joe Biden, der für den 15. Juli geplant ist.  

14.06.21 11:13
2

1395 Postings, 2128 Tage DocMaxiFritzUkras drohe schon wieder, die Schwachköpfe

Ukraine will Gastransit aus Zentralasien vermitteln und droht Gazprom mit Klage
14. Juni 2021, 10:30 Uhr
AUFMERKSAM
Foto von Naftogaz Ukraine
Gaspipelines in der Ukraine. Foto Naftogaz

Die Ukraine sei bereit, rechtliche Schritte gegen Gazprom einzuleiten, sollte sie dem Transport von Gas aus Zentralasien durch ihr Gaspipelinesystem nicht zustimmen, sagte Juri Vitrenko, Präsident von Naftogaz.


Ein weiterer Rechtsstreit am Horizont?
- Gazprom blockiert seit 15 Jahren den Gastransport von Zentralasien nach Europa. Wenn es uns nicht gelingt, den Gastransit aus dieser Region durch Verhandlungen freizugeben, werden wir eine entsprechende Beschwerde bei den EU-Wettbewerbsbehörden einreichen, und wenn das nicht hilft, werden wir die Angelegenheit an internationale Gerichte verweisen, sagte Witrenko.

- Die Öffnung der Möglichkeit des Gastransports von Zentralasien nach Europa über die Ukraine würde die Spielregeln ändern. Die Rede ist von mehreren zehn Milliarden Kubikmetern. Gas. Dieses Gas würde ausreichen, um das Fernleitungsnetz der Ukraine vollständig zu füllen, sagt Witrenko.

Seiner Meinung nach ist es möglich, bei der Europäischen Kommission die Anwendung des EU-Wettbewerbsrechts zu beantragen, da es sich um Gaslieferungen an die Märkte der Mitgliedstaaten handelt. Eines der Elemente der Gespräche wäre die Verlegung der Gassammelstelle von der EU-Ukraine-Grenze an die ukrainisch-russische Grenze. Dies würde es Auftragnehmern ermöglichen, aus Russland zu kaufen und es in der Ukraine zu lagern.

FT / Mariusz Marszałkowski

 

14.06.21 11:14

7590 Postings, 1853 Tage immo2019ich vermute mal Gazp wirds schon

100% richtig machen da brauche ich keine Analyse über Schweißnähte
 

14.06.21 11:18
1

11762 Postings, 2833 Tage raider7Trotz Klimawandel Verpestet Deutschland

mit Dreckigen Kohlekraftwerken vermehrt die Umwelt und Killt damit unsere Saubere Luft.!?

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/energie/...-und-gas-legen-zu/

Und daran sieht man die Verzweiflung unserer möchtegern Politiker die keinen ausweg aus ihrem Desaster finden..

Brüssel + co wollen mit (((  ALLEN  ))) Mitteln nur wenig KLIMANEUTRALES  Erdgas von Gazprom kaufen und trotzdem steigt der Gasbedarf weiter an.!?

https://www.russland.capital/...um-ersten-mal-gruenes-lng-nach-europa

Damit ist die Merkel Regierung wieder der grösste Welt Verdreckser/Vergifter auf dem Planeten.!!!

Und auf der anderen Seite wird das ((( SAUBERE ERDGAS ))) trotzdem immer teurer und dürfte sehr bald die 400$ knacken und das im Sommer.  

14.06.21 11:25
4

12517 Postings, 2672 Tage USBDriverIch finde $400 für grünes Gas nicht teuer

Ist ja CO2-neutral. Dafür darf man auch gerne das Doppelte verlangen.  

Seite: 1 | ... | 2485 | 2486 |
| 2488 | 2489 | ... | 3970   
   Antwort einfügen - nach oben