... darüber mache ich mir keine gedanken. ein private placement an kanadische investmentbanken ist sicher planbar, um kurz/mittelfristig die kassa wieder aufzufüllen. ein problem ist auf alle fälle, dass der kurs soweit vom fundamentalen wert von forsys entfernt ist. zu welchen bedingungen soll sich aktuell ein investor einkaufen ? zu welchem kurs ist leo funds bereit zu verkaufen ? 2013 (ende der russischen uranlieferungen aus abrüstung) und die 61 im bau befindlichen reaktoren reichen schon aus, um eine angebotslücke von ca. 70 mio. pfund jährlich entstehen zu lassen. die atomprogramme in china, indien, russland, südkorea, ... können gar nicht umgesetzt werden, weil das dafür notwendige uran nicht vorhanden sein wird. viele kleinere projekte nach fukushima werden keine finanzierung bekomnmen und auch big player wie zum beispiel bhp sind schon mit ihren erweiterungsplänen kräftig auf die bremse gestiegen. cameco zum beispiel möchte eine uranmine geschenkt bekommen. man liest ja in fachartikeln, dass sie auf der suche nach assets sind - aber wie gesagt, geschenkt müssen sie sein, weil sich ja auch die kurse nach fukushima drastisch reduziert haben. bei forsys fehlt im kurs der faktor 8-10 (ohne namibplaas) zum fundamentalen wert, hervorgerufen durch marktineffizienzen. gute vergleiche sind aktuelle deals, wie zum beispiel mantra. bei forsys könnte es deswegen auch eine "andere" lösung geben - beteiligung von epangelo und eine innovative fremdfinanzierung (senior loan, wandelanleihe, ...). |