Der Artikel sagt noch einmal was wichtig ist: Schon bereits vorher gab es Unsicherheit in den Märkten und fundamental sah es nicht so gut aus: Transportrezession in den USA wie wawidu und AL bereits einige Male gezeigt haben, in Deutschland schalten einige Branchen schon auf Kurzarbeit um. Da kann man ein Virusquartal nicht wirklich gebrauchen. Selbst, wenn das Virus im Sommer wieder verschwinden sollte (toitoitoi), dürften einige Unternehmen einen massiven Schlag abbekommen haben und es könnte eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt haben. Eventuell dauert es aber bis die Wirkung auf den Märkten zum Tragen kommt, weil die Zentralbanken den Markt stützen: Weniger Zinsen bedeutet mehr Kapital fließt in Aktien, QE sowieso. Das läuft solange die Unsicherheit nicht zu groß ist; das kann eine Zeit lang auch noch einen Aufwärtstrend auslösen, selbst wenn die Fundamentaldaten immer schlechter aussehen, begründet wird das dann mit dem New Normal. Irgendwann werden aber Refinanzierungen anstehen und sich Kreditausfälle häufen und wenn dann der Aktienmarkt einen Minenfeld wird, wird auch die Zentralbank den Markt nicht stützen können. Ich vermute aber, dass die Marktteilnehmer dieses Szenario antizipieren werden, so dass es vorher wild werden könnte, mit viel auf und ab, weil jeder Strohhalm in Form (einer positiven Nachricht) ergriffen wird. |