1249. denzelt - hast du friewo 11.02.07 17:01 es nötig, aus deinem grauen Analysten- und Bankeralltag uns auch noch überflüssige Theorie zu erklären. Es wundert immer wieder, dass bei der Bewertung das Anlagevermögen nicht in die Berechnung einfließt. Oder wird das Anlagevermögen als Butterbrot bewertet?
Zu diesem Butterbrotposting aus dem Piratenthread möchte ich mich auch noch äußern.
Eine Antwort zu Nikita erspare ich mir, weil es sich nicht lohnt und weil dieses Postings wieder nach dem Credo geschah: "Es reicht nicht, nichts zu wissen, man muss es unbedingt auch noch allen zeigen".
Zu Red Shoes dto., weil wir sonst wieder darüber diskutieren müssen, ob es nun Allianzen, Kooperationen, Werkverträge, Dienstleistungsverträge oder Arbeitsverträge sind und wer sich von wem getrennt hat. Und diese Sachen schon in WO ausdiskutiert wurden als es um die Trennung von Simone Hörrlein ging.
Also, alle Objekte definieren ihren Wert grundsätzlich über ihre Zahlungsströme, also den Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen und nciht über die Anzahl und die Qualität der verbauten Steine und sonstigen Materialien (Herstellungskosten). Eine Ausnahme gilt eigentlich nur für den privaten Wohnungsbau, weil sich in diesem Sentiment die Leute nicht rational sondern liebhaberisch verhalten und höhere Preise zahlen.
Deshalb sind z.B. die Pyramiden nichts wert und Firmengrundstücke werden zum Ertragswert (der kapitalisierte fiktive Mietertrag) gehandelt.
Sinngemäß gilt dies auch für BPM, weil die Erträge des Anlagevermögens quasi in den generierten Zahlungsströmen enthalten ist.
Die Alternative zur Bewertung nach going concern-Aspekten wäre die nach Zerschlagungswerten. Eine solche macht man, wenn eine Firma zahlungsunfähig ist oder ein Fallieren des Unternehmens unmittelbar bevorsteht, quasi also zum letzten mal aufzuckt oder wie es Horst Szentiks, der es mit der Begrifflichkeit nie so genau nimmt, gestern abend über BPM schrieb, sich "wahrscheinlich zum letzten mal aufbäumt".
Angesichts eines Working-Kapitals von mehr als 200 Mio. CAN kann man sich solche Überlegungen ohnehin ersparen. |