...... wenn ich nur mein Wissen mit Euch teile? Wild spekulieren ist nicht mein Ding.
Ja, Wirecard war tatsächlich in der Zahlungsabwicklung tätig und hatte echte Händler (z.B. Airlines, Aldi, Hugo Boss usw.). Ich weiß auch sicher, dass das Geschäft auch Gewinne abgeworfen hat. Aber wie schon bereits mal angeführt, wenn die Gebühren von 3% runter auf unter 1% gehen und damit die tatsächliche Marge schwindet, das Unternehmen aber mehr und mehr Mitarbeiter einstellt, geht die Rechnung irgendwann nicht mehr auf. Auch die immer stärker wachsende Konkurrenz, hat seinen Teil dazu beigetragen. Wann dieser Point of no return überschritten wurde, wird sich irgendwann zeigen.
Damit ein Paymentanbieter gute Einkaufskonditionen bekommt, benötigt er, ein sehr großes Transaktionsvolumen. Das erreichst du mit großen Händlern z.B. Revolut, Airlines, Reisebranche usw. Mit diesen Händlern verdienst du aber prozentual am Volumen am geringsten und gehst somit ein sehr hohes Risiko ein. An den kleinen Händlern verdienst Du als Paymentanbieter prozentual am getätigten Volumen mehr, hast aber den selben Aufwand einen Händler aufzuschalten und zu betreuen. Hätte sich die Wirecard nur um Ihr tatsächliches Kerngeschäft in Europa gekümmert Ecommerce (Kreditkarte, SEPA, Sofrtüberweisung/Klarna) und wären sie mit Ihrem Adult/ Gambling Händlern/ Business offener umgegangen, wäre das Geschäftsmodell immernoch erfolgreich und die Wirecard nur im TechDax bei einem Kurs von € 3 - 8.
Die besten Übernahmen, die die Wirecard in Ihrer Historie getätigt hat, waren:
- Übernahme einer Banklizenz: Somit hattest man das Acquiring und den PSP im eigenen Konzern. - Übernahme der Qenta in Österreich, die später zur Wirecard AT umbenannt wurd. Vor der Qenta hatte die Wirecard keine Plugins for Shops und somit auch keine PCI-konforme Bezahlseite. Jeder Händler musste gegen die API integrieren und seine eigene Bezahlseite erschaffen und diese mindestens jährlich einer PCI Prüfung unterziehen lassen.
Bei allem was danach kam, konnte ich kein Nutzen sehen. Viel Potenzial hatte auch die Übernahme vom MOIP in Brasilien, die eine sehr ausgereifte Lösung hatten. Jedoch wurde MOIP aufertragen, die DE Lösung zu übernehmen und zu nutzen. Sie durften auch an ihrer eigenen Platform nicht weiterentwickeln. Ist wie wenn TESLA plötzlich nur noch DACIA Komponenten verwenden darf an ihren eigenen Autos nicht mehr entwickeln dürfen. Ende vom Lied: Die GFs traten zurück, gründeten eine neue Firma im Brasilien und sorgten dafür, dass alle fähigen Mitarbeiter zu dieser neuen Frima in Brasilien überliefen. Da hat die Dame im Technikvorstand der Wirecard mal so richtig ins Klo gegriffen :-) |