Die Fed erschießt die letzten Bären

Seite 2 von 3
neuester Beitrag: 25.04.21 00:41
eröffnet am: 31.01.07 20:39 von: permanent Anzahl Beiträge: 63
neuester Beitrag: 25.04.21 00:41 von: Kerstinrivba Leser gesamt: 5985
davon Heute: 2
bewertet mit 14 Sternen

Seite: 1 |
| 3  

02.02.07 22:19

59007 Postings, 7558 Tage nightfly1,2950 hat gehalten

genau auf den Punkt.Hätte ich vielleicht nutzen sollen.
Wann ist eigentlich EZB-Sitzung?
@permanent,warum nimmst Du eigentlich einen os mit so kurzer
Restlaufzeit?Wird der Zeitwertverlust gegen Ende nicht immer
größer?
Schönes WE.
mfg nf  
Angehängte Grafik:
ed0202tt2950.gif
ed0202tt2950.gif

03.02.07 17:54

80400 Postings, 7355 Tage Anti LemmingEntzauberung des angeblichen 3,5 % Wachstum in USA

Ein schön ironischer Kommentar zu den Reaktionen der Wirtschaftspresse auf die Ankündigung der letzten Woche, das BIP-Wachstum in USA sei um 3,5 % gewachsen. Im Doomsday-Thread habe ich bereits darauf hingewiesen, das 0,7 % davon allein auf extrem hohe Ausgaben der US-Regierung (insbesondere im Militärsektor) zurückgeht. Würde man diese 0,7 % abziehen, läge die BIP-Zahl bereits unter der Erwartung von 3 %.

Der Autor weist zudem unten darauf hin, dass viele große US-Zeitungen überhaupt nicht auf die hoher Wahrscheinlichkeit einer Revision dieser Zahlen hingewiesen haben. In der Vergangenheit wurde die BIP-Zahlen teilweise um 50 % revidiert!

Die US-Wirtschaftspresse (und die deutsche) verkaufen die News jedoch so, als wäre sie bare Münze.



The Business Press Maven
Maven: Macro Mess
By Marek Fuchs
Special to TheStreet.com
2/3/2007 11:01 AM EST


To find words that sum up this week's coverage of macroeconomic numbers, The Business Press Maven must loll his way back to the Saturday Night Live of his youth:

Business media, you ignorant sluts.

You may think I'm going too far here (I sometimes resemble that accusation), but the little creatures of habit can't say they weren't warned. The dullards can't claim they don't deserve it.

Just look through this week's recycle bin. Reading the coverage of gross domestic product numbers and the savings rate figures that came out, the trusting among us were led to believe that the economy is in the most dire straits since Hoover -- and that it is growing at a speed approaching super strength.

Either something weird is going on here or my name is Daddy Warbucks.

First let's get to that gross domestic product number, reported on Wednesday. The initial-first-draft-preliminary-not-firm-enough-to-hang-your-hat-on number for fourth-quarter growth was 3.5%, significantly ahead of the 3% that was expected and a pace better than the two quarters that preceded it.

All in all, 3.5% stands as a real gangbuster number ... if it stands. Which is always the point. The Business Press Maven, as you many loyalists know, has never hit an issue harder.

Quite simply, the GDP numbers, released by the Commerce Department in first-draft form, are often revised to a significant degree.
How significant? Well, you can read my old writing for all the examples -- but quite often the revisions are meaningful enough to cause a wholesale change in the perception of economic growth.

In the fourth quarter of 2005, for example (year before these latest numbers), the initial number came out at 1.1%, which resulted in hyperbolic headlines about an imminent recession. The revision came out at 1.6% -- which was still not great, but at 50% higher was clearly out of the danger zone.

The fourth quarter the year before that, too, we had to endure a whole wave of articles about how the economy had underperformed, dropping from 4% growth in 2003 to 3.1%. And the revision said? Um, 3.8% -- so it turns out that there essentially was no drop. My bad -- or, uh, their bad.

And yet we get to the fourth quarter this year, and guess what? The knuckleheads of the business media still don't mention the prospect that there might be revisions. Instead, they pontificate definite conclusions -- from a number the might as well be written in lemon ink.

To prevent this, I have tried everything, threatening everything from damaging certain people's typing fingers to throwing dirty martinis. Finally, last quarter, I really got mad. I threatened to weave the names of reporters who failed to note the chance of a revision into an insulting limerick. Business Press Maven nation, feed me all you can find. I will be publishing the limerick next week.

But look at The New York Times, which gets the dreaded Business Press Maven "Back of the Hand" award. Go over a Thursday report on the third-quarter numbers with a fine-toothed comb. You'll see mention of how the economy regained momentum, how it pulled out of a midyear slowdown, how people were spending money saved on gas, how the economy was much healthier than expected. On a skeptical note, we hear talk about how the first quarter of 2007 might not be as good, because the spending purportedly brought about by decreased gas prices will not materialize. But nothing -- NOTHING -- about a possible revision. A revision that could render some of those hard and fast conclusions -- especially about exceeding expectations -- totally moot.

It's a mockery of a tragedy of a sham of a mockery of a tragedy. And will wind its way into the limerick.

The Wall Street Journal, by modest contrast, mentions the prospect of a revision -- though not until the fifth paragraph and only to dismiss it:

"Though still subject to revisions," they write, "the solid GDP report amply exceeded economists' expectations."

Uh, dudes. We've had 50% revisions in the fourth quarter before. You might have to use fingers and toes on this, but the difference between 3.5% and the 3% that was expected is less than that.

In another article, the Journal swings from math-deficient to downright irresponsible, with a headline that the economy had "Busted Out."

From reporting on GDP, which was making it seem like the economy is undoubtedly surpassing all reasonable expectations (as you know, The Business Press Maven is quite positive on the economy, but puh-lease), let's go to those personal savings rate headlines that had us veering past Jane Curtin all the way back to the Great Depression.

Listen: Having low savings, as America does, is not good. That's what I tell Mrs. Maven every month. The larger point, though, is that not-good does not translate into on the lip of a Great Depression redux. And the savings rate numbers are even more flawed than the gross domestic product reporting.

The data were actually totally restructured a few years back, turning tons of negative savings rates into positive ones. And the issue of spending from savings -- when the size of retirement savings has become the greatest story in American personal finance history -- is, at least, complex enough that responsible media outlets should try to avoid making it seem like the only jobs we'll be getting in the coming years are from the Works Project Administration.

Business media, when it came to macroeconomic numbers, you really skeeved me this week. Stand by for that insulting limerick.  

05.02.07 16:22

59007 Postings, 7558 Tage nightflyISM-Service-Index übersteigt Erwartungen

Euro hält sich tapfer um 1,2930 -
aber die Tendenz spricht für den Dollar.
mfg nf
###
Washington (aktiencheck.de AG) - Das Institut for Supply Management (ISM), eine private Organisation der Industrie, gab eine Zunahme der Geschäftsaktivitäten des Nicht-Verarbeitenden Gewerbes im Januar 2007 bekannt.

Demnach erhöhte sich der ISM-Service-Index von 56,7 Zählern im Dezember 2007 auf nun 59,0 Punkte. Volkswirte waren lediglich von einem Zuwachs auf 57,0 Punkte ausgegangen.

Ein Wert des viel beachteten US-Konjunkturbarometers über der Grenze von 50 Punkten wird als Verbesserung bewertet, ein Wert unter 50 Punkten signalisiert dagegen einen Abschwung im Dienstleistungsgewerbe, das rund 80 Prozent der US-Wirtschaft ausmacht. (05.02.2007/ac/n/m)

Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG  

06.02.07 23:51

59007 Postings, 7558 Tage nightflywas beeinflußt den

ed wirklich? Stetiges Steigen heute,erst mit der IG-Metall-
lohnforderung begründet,dann mit stärkerem Yen,und letztendlich
war wohl Bernanke nicht zinsbullisch genug?
Was hat er denn nun erzählt?
Nächster Wiederstand bei 1,3000.
mfg nf  

06.02.07 23:58

59007 Postings, 7558 Tage nightfly1,2986

Chart vergessen.
Was mir dabei noch auffiel und nirgendwo Erwähnung findet,
um 1,2910-15 hat sich mittlerweilen eine massive Wiederstandszone
gebildet,die schreit danach,gebrochen zu werden.
mfg nf  
Angehängte Grafik:
ed0206tt2912.gif
ed0206tt2912.gif

07.02.07 00:02

13197 Postings, 6586 Tage J.B.Der Ben

hat nur gesagt, die Politik solle was unternehmen, damit die Schere von arm und reich nicht noch weiter aus einandergeht!! Sonst nix interessantes!!

Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"The way to secure success is to be more anxious about obtaining than about deserving it." (William Hazlitt)


 

07.02.07 00:07

59007 Postings, 7558 Tage nightflyguten Morgen ,J.B.,

gibts das ganze irgendwo auf Deutsch zum nachlesen?
und- gib mal eine Wette ab -packt der LC(öl) die 60 nachhaltig
oder nicht?
mfg nf  

07.02.07 01:22
1

13197 Postings, 6586 Tage J.B.Sorry, fly, hab Deine Frage erst jetzt gelesen!!

Also, einen Auszug der Bernanke-Rede kannst DU nachlesen: http://www.ariva.de/board/282087?pnr=3075152#jump3075152

Bezüglich Öl-Preis: Schwer zu sagen, kommt auf die Lagerstände an, so lange das Wetter im Nordosten der USA so bleibt, wird der Öl-Preis auch ungefähr so bleiben, allerdings wäre es gut, wenn die 60 bald fallen!!

Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"The way to secure success is to be more anxious about obtaining than about deserving it." (William Hazlitt)


 

08.02.07 00:02

59007 Postings, 7558 Tage nightfly1,3015

@J.B- Öl leichter und das ist gut für mich,bin short.
Euro legt langsam zu,nächste Widerstände 1,3025 und 1,3045.
Es stimmt allerdings bedenklich,daß die Trader dollaroptimistischer
geworden sind,das spricht für einen weiter steigenden Euro,auch
da bei gleich bleibenden US-Zinsen(erwartet)und einer EZB-Erhöhung(März)
die Schere um 0,25% weniger klafft.
Habe den Zug verpasst und werde Kurse unter 1,30 zur Euro-longpositionierung
nutzen.
mfg nf  
Angehängte Grafik:
ed0207tt2968.gif
ed0207tt2968.gif

08.02.07 07:16

20752 Postings, 7520 Tage permanentTB9EAA

Hier mein Schein.

Am 02.02. zu 0,95€ gekauft, ein wenig zu früh.

gruß

Permanent  

08.02.07 13:20

59007 Postings, 7558 Tage nightflyhabe mir den cm7606

rausgesucht,bin noch nicht drin.
Mal sehen,was nach 13:45 abgeht,
wenn Überraschung,dann eher pro Dollar.
mfg nf  

08.02.07 14:25

20752 Postings, 7520 Tage permanentAuf der Pressekonferenz sollte die

grundsätzliche Neigung zur weiteren Anhebung der Zinsen bestätigt werden.

gruß  

08.02.07 14:33
1

8298 Postings, 8385 Tage MaxGreen3000 Erstanträge mehr - der DAX ist gleich um 10

Punkte nach oben gesprungen. 350.000 wären natürlich besser gewesen, die Zinsen sollen gefälligst im Keller bleiben. Die Bullen wittern schon wieder Morgenluft.

Die Zahl der Erstanträge ist in den USA auf 311.000 gestiegen. Erwartet wurden 310.000 bis 312.000 neue Anträge nach zuvor 308.000 (revidiert von 307.000).  

08.02.07 15:46

20752 Postings, 7520 Tage permanentSo recht mag sich das

Währungspaar noch nicht für eine Richtung entscheiden. BOE und EZB haben die Zinsen unverändert belassen somit kann die Liquiditätsschwemme sich ungehindert ihren Weg in die Märkte bahnen. Irgendwann sind dann alle Millionär, zumindest auf dem Papier denn davon gibt es ja genug -von dem Papiergeld-.

Gruß

Permanent  

08.02.07 15:49

20752 Postings, 7520 Tage permanentTrichet der Falke

Hinsichtlich der Preisentwicklung sprach Trichet davon, dass es für die EZB wesentlich sei, eine mittelfristige Perspektive einzunehmen und die möglicherweise volatilen Inflationsraten im Verlauf dieses Jahres zu ignorieren. Trichet verwies darauf, dass die Wirkungen der Mehrwertsteuererhöhung "in einem großen Land" sich noch nicht voll in den Preisen gezeigt hätten und dass günstige Basiseffekte bei den Ölpreisen die Inflationsraten im ersten Halbjahr drücken würden. Diese Effekte seien aber nur von temporärer Natur, für den späteren Jahresverlauf 2007 sei wieder mit einem Anziehen der Inflationsraten zu rechnen.

   Vor diesem Hintergrund erklärte Trichet, dass auf längere Sicht weiterhin Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität bestünden. Diese ergäben sich auch, weil Lohnanstiege in einigen Euroraum-Ländern stärker als bisher erwartet ausfallen könnten. Die EZB-Rat werde deshalb "die anstehenden Lohnverhandlungen sehr sorgfältig beobachten", betonte der EZB-Präsident.

   DJG/ptt/kth

 

08.02.07 15:51
1

20752 Postings, 7520 Tage permanentHedge-Fonds und Yen-Schwäche

08.02.2007 15:44:49

G7: G7-Finanzminister beraten über Hedge-Fonds und Yen-Schwäche

ESSEN (dpa-AFX) - Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden
Industrieländer (G7) kommen an diesem Freitag und Samstag in Essen zu ihrem
ersten Treffen unter deutscher Präsidentschaft zusammen. Abgeschirmt von den
erwarteten 2000 Globalisierungsgegnern sprechen die G7-Minister unter anderem
über mehr Transparenz bei den hochspekulativen Hedge-Fonds. Mit Spannung werden
mögliche Aussagen zur Schwäche der japanischen Währung Yen erwartet. Hier gehen
die Meinungen unter den G7-Ländern USA, Japan, Deutschland, Frankreich,
Großbritannien, Kanada und Italien auseinander.

An den Beratungen in der 'Villa Hügel' nehmen auch Russland sowie die
aufstrebenden Entwicklungsländer China, Brasilien, Indien, Mexiko und Südafrika
teil. Dabei sollen auch die Chancen für einen Erfolg der festgefahrenen
'Doha-Runde' zur weiteren Liberalisierung des Welthandels ausgelotet werden.
Zudem soll die Förderung heimischer Anleihemärkte in diesen Schwellenländern
erörtert werden, um deren Anfälligkeit für Finanzkrisen zu verringern. Weitere
Themen der Siebener-Beratungen sind die Entwicklung der Weltwirtschaft, der
Klimaschutz, die weitere Afrikahilfe sowie die angestrebte Neuordnung der
Stimmrechte beim Internationalen Währungsfonds (IWF).

Das Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs ist Auftakt der Vorbereitungen
des Weltwirtschaftsgipfels Anfang Juni im Ostseebad Heiligendamm. An diesem
G8-Gipfel der Staats- und Regierungschefs nimmt neben den sieben führenden
Industrienationen auch Russland teil. In der Debatte um mehr Transparenz bei den
bisher kaum kontrollierten Hedge-Fonds sollen in Essen zunächst nur Fakten über
die Branche erörtert und vermutlich der Fahrplan für das weitere Vorgehen
festgelegt werden. Eine abschließende Vereinbarung noch in diesem Jahr hatte die
Bundesregierung ausgeschlossen.

Offen ist, in welchem Maß die Yen-Schwäche besprochen wird und inwieweit dies
Eingang in die gemeinsame G7-Abschlusserklärung findet. Eine klare Botschaft
galt zuletzt als unwahrscheinlich und den Europäern macht die Billig-Konkurrenz
aus Japan zu schaffen, da die japanischen Leitzinsen mit 0,25 Prozent extrem
niedrig sind. Neben der Sorge um die Exportwirtschaft beunruhigt das Ausmaß der
Finanzmarktspekulationen. Anleger verschulden sich massiv mit billigen
Yen-Krediten, um das Geld in anderen Währungen Gewinn bringend anzulegen. Die
USA haben dagegen die chinesische Währung Yuan/Renminbi im Auge. Sie werfen den
Chinesen vor, ihre Währung künstlich billig zu halten und sich Exportvorteile zu
verschaffen./sl/kf/js/op/ra/DP/mf/

Quelle:dpa-AFX


 

08.02.07 17:15

20752 Postings, 7520 Tage permanentStarke Wachsamkeit

08.02.2007 17:13:23

ROUNDUP: EZB bereitet Zinserhöhung im März vor - 'Starke Wachsamkeit'

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine weitere
Leitzinserhöhung im März vorbereitet. Die Notenbank werde 'starke Wachsamkeit'
mit Blick auf mittelfristige Inflationsrisiken zeigen, sagte EZB-Präsident
Jean-Claude Trichet am Donnerstag nach der Zinsentscheidung des EZB-Rates. Mit
den Schlüsselworten 'starke Wachsamkeit' signalisiert die Zentralbank gemeinhin
eine Leitzinserhöhung bei der nächsten Sitzung.

Ökonomen rechnen für den März nun fest mit einer weiteren Erhöhung um 0,25
Punkte auf dann 3,75 Prozent. Die EZB habe 'den Zinspfeil aus dem Köcher
genommen', hieß es seitens der WestLB. Das Bankhaus rechnet zudem mit einer
weiteren Zinserhöhung auf 4,00 Prozent im Juni und danach mit einer abwartenden
Haltung der EZB. Mit einer Anhebung im März würde die Zentralbank zum
Drei-Monats-Rhythmus zurückkehren, nachdem sie in der zweiten Jahreshälfte 2006
den Leitzins jeweils im Abstand von zwei Monaten angehoben hatte.

ZINSEN WEITERHIN NIEDRIG

Auch nach Einschätzung der Commerzbank hat die EZB eine Leitzinserhöhung
faktisch angekündigt. 'An einer Erhöhung im März um weitere 0,25 Punkte besteht
kein Zweifel', sagte Commerzbank-Experte Michael Schubert. Das Bankhaus sieht
damit im Gegensatz zur WestLB und der UniCredit den Zinsgipfel bereits bald als
erreicht. Die UniCredit weist allerdings darauf hin, dass eine weitere
Leitzinsanhebung im Juni nach den jüngsten Aussagen 'sehr wahrscheinlich' sei.
Darüber hinaus sei auch die Wahrscheinlichkeit für eine weitere geldpolitische
Straffung in der zweiten Jahreshälfte 'deutlich gestiegen'.

Die Zinsen in der Eurozone sind nach den Worten von EZB-Präsident Jean-Claude
Trichet 'weiterhin niedrig' und die Geldpolitik bleibe 'versorgend'. Es
bestünden weiterhin mittelfristige Aufwärtsrisiken für die Inflation. Die EZB
müsse 'entschlossen und rechtzeitig' handeln, sagte Trichet. Der EZB-Rat hatte
den Leitzins am Donnerstag wie allgemein erwartet unverändert bei 3,50 Prozent
belassen. Seit Dezember 2005 ist der Leitzins in sechs kleinen Schritten von
2,00 auf 3,50 Prozent gestiegen.

FOKUS MITTELFRISTIGE INFLATIONSENTWICKLUNG

Einen Kommentar zu den Markterwartungen für die Entwicklung der Leitzinsen über
den März hinaus in der Eurozone gab Trichet nicht. Ökonomen sind derzeit
geteilter Meinung, ob die EZB im März mit 3,75 Prozent den Zinsgipfel bereits
erreicht haben wird, oder noch eine weitere Zinserhöhung vornimmt.

Mit Blick auf die Inflationsentwicklung richtete Trichet den Fokus auf die
mittelfristige Entwicklung. Auf das laufende Jahr ziele die Notenbank nicht ab,
es gelte die Preisstabilität mittelfristig zu sichern, sagte Trichet. 'Nach
allem, was wir derzeit wissen, wird die Inflation in den nächsten Monaten
zunächst zurückgehen und dann wieder steigen', sagte Trichet. Ein besonderes
Risiko für die Teuerung seien neben erneut höheren Ölpreisen, höheren
staatlichen Abgaben insbesondere übermäßige Lohnabschlüsse in den Tarifrunden.

'WARNSCHUSS VOR DEN BUG DER GEWERKSCHAFTEN'

'Das ist ein Warnschuss vor den Bug der Gewerkschaften in Deutschland', sagte
Commerzbank-Experte Schubert. Trichet habe deutlich gemacht, dass übermäßige
Lohnerhöhungen von der EZB nicht toleriert werden. Zum Beginn der Tarifrunde für
die Metall- und Elektroindustrie in Deutschland hatte die IG Metall 6,5 Prozent
mehr Lohn und Gehalt verlangt. Dagegen löste die Mehrwertsteuererhöhung in der
größten EU-Volkswirtschaft Deutschland entgegen den Erwartungen laut EZB keine
Teuerungswelle aus.

Mit Blick auf das Wirtschaftswachstum in der Eurozone zeigte sich Trichet
weiterhin optimistisch. Die jüngsten Daten bestätigten, dass das Wachstum in der
Eurozone robust sei. Auch 2007 dürfte es solide bleiben. Die Bedingungen für ein
solides Wachstum in der Eurozone sind Trichet zufolge weiter gegeben. Risiken
seien ein zunehmender Protektionismus, höhere Ölpreise und die globalen
Ungleichgewichte, sagte Trichet. Der mittelfristige Ausblick für die Konjunktur
sei aber weiterhin günstig./jha/bf/ck

Quelle:dpa-AFX


 

 

08.02.07 17:24

413 Postings, 6459 Tage HotSpotalso dass sich Trichet in die

Lohnpolitik der Gewerkschaften einmischen will bzw dies macht, regt mich zum Feierabend hin doch noch auf *gr*  

08.02.07 17:45

20986 Postings, 7147 Tage pfeifenlümmelWie will sich denn

Trichet in die Lohnverhandlungen einmischen? Quatsch.  

08.02.07 17:49

413 Postings, 6459 Tage HotSpotließ den Beitrag '#42 o. T.

08.02.07 18:37

20986 Postings, 7147 Tage pfeifenlümmelTrichet kann nur reagieren,

durch höhere Zinsen,ist klar,aber er kann nicht agieren. Die höheren Lohnabschlüsse muss er schlucken. Das habe ich gemeint.  

09.02.07 06:30
1

20752 Postings, 7520 Tage permanentIran News Gives Gold A Boost

DJ NY Precious Metals Review: Iran News Gives Gold A Boost
By Alison Guerriere Ciaccio    Of DOW JONES NEWSWIRES      NEW YORK (Dow Jones)--News surrounding Iran's nuclear program gave Comex goldfutures a boost Thursday at the New York Mercantile Exchange.    After a weak open, Comex April gold eventually moved to a session high of$665.30 an ounce - matching a high from Friday. The contract later settled at$662.80, up $5.50 on the day.    After the Comex close, April gold at the Chicago Board of Trade was up $7.00at $664.30 an ounce.    An analyst at MKS Finance said that tensions over Iran's nuclear program arelikely to continue to provide support for gold.    The main news of the session included comments that if the U.S. were toattack Iran, the country would respond by striking U.S. interests all over theworld.    The comments by Iranian supreme leader Ayatollah Ali Khamenei came the sameday that another top official, Iran's ambassador to the U.N., Javad Zarif,warned in a column in The New York Times that efforts to isolate Iran wouldsimply backfire on the U.S., increasing sectarian tensions in the volatileMiddle East, including Iraq.    The analysts added that gold might also acquire some gains backed by thephysical demand ahead of the Chinese New Year holiday that begins later thismonth.    Silver futures followed gold higher but remained capped at the$13.88-an-ounce level, which was Tuesday's high.    The most active Mar contract settled 6 cents higher at $13.77 an ounce.    "After a period of consolidation silver has the possibility to head towardsthe $14 psychological resistance," the analysts said.    At the CBOT, Mar silver traded 10.1 cents higher at $13.805.    Nymex platinum and palladium futures bucked the upside trend of the rest ofthe precious complex and settled lower after facing selling overnight.    Traders noted that some "bargain-hunter" buying lifted the metals off ofsession lows but it was not enough to take platinum back above the key$1,200-an-ounce level.    At settlement, April platinum was down $4.70 at $1,198.30 an ounce, whileMarch palladium was down $4.20 at $341 an ounce.      Settlements (open-outcry trading only): London PM Gold Fix: $656.00 versus $653.75 Wednesday U.S. spot gold at 2:18 p.m. ET: $660.05, up $7.55 from previous day; Range: $648.05-$660.75 April gold (RGCJ07) $662.80, up $5.50; Range $653.50- $665.30 March silver (RSIH07) $13.77, up 6 cents; Range $13.54- $13.88 April platinum (RPLJ07) $1,198.30, down $4.70; Range $1,184.50-$1,198.80 March palladium (RPAG07) $341.00, down $4.20; Range $336.60-$341.50     -By Alison Guerriere Ciaccio; Dow Jones Newswires; 201-938-5959;alison.guerriere@dowjones.com      (END) Dow Jones Newswires   02-08-07 1435ET Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc. DJ info: 82333N/DJCS,N/DJME,N/OSCM,N/OSEN,N/OSFR,N/OSME,N/OSOV,N/OSTR,N/CM­D,N/CMM,N/DJWI,N/EM,N/FCTV,N/GPC,N/MET,N/PCS,N/PLM,N/SVR,N/TSY FSN2333 CFMOT COMMENTS METALS 2007-02-08 19:35:06 UTC^^^^^^
 

09.02.07 08:29

59007 Postings, 7558 Tage nightflywieso haben die Japaner ein Problem

mit einer ordentlichen Zinserhöhung? Dann klappts auch mit
der Stärke der Währung.
Philippinen haben 7,5% Zinsen und der Peso hat ein neues
6-Jahres-Hoch.Das ist natürlich auch nicht hilfreich.
mfg nf
 

12.02.07 00:10

59007 Postings, 7558 Tage nightflyYen long

besser Yen/Dollar als Yen/Euro?
zu#48 -ja,in kleinen Schritten,man will kein Erdbeben.
Aber nur das Geldmengenwachstum zu begrenzen erscheint zu lasch.
mfg nf  

12.02.07 06:40

20752 Postings, 7520 Tage permanent@nightfly

Yen long erscheint mir noch zu früh. Der Yen wir langfristig wieder steigen müssen alleine schon wei die Carry Trade irgendwann wieder in Yen zurück gezahlt werden müssen und hierfür brauche ich die Währung in der ich Schulden habe und erzeuge so Nachfrage, aber nach der schwachen Erklärung von Essen werden die Carrytrader zunächst so fortfahren wie bisher. Irgendwann geht das dann nicht mehr und löst sich mit einem Knall auf, der Yen wir massiv aufwerten. So weit ist es aber nach meiner Auffassung noch nicht.

Gruß

Permanent  

Seite: 1 |
| 3  
   Antwort einfügen - nach oben