Eine auf der Sachebene (für sich genommen) getroffene Entscheidung kann abweichen von einer Entscheidung auf der Metaebene, wenn dem Zusammenhang, in dem diese Entscheidung steht, größere Bedeutung zukommt, als der Entscheidung selbst.
Scheint ja mehrere Staaten zu geben, die vom Lieferkettengesetz nicht überzeugt sind, sonst wäre Deutschlands Stimme nicht so wichtig.
Die nächste EU-Vorschriftenmülldeponie werden die E-Autos werden. Die Kunden wollen sie nicht, die Autoflottenvermieter schmeißen sie raus, aber die EU zwingt zu CO2 Flottenverbbräuchen welche die Industrie zwingen, die E-Autos mit Milliarden-Verlusten in den Markt zu drücken. Die Chinesen haben was zu lachen. Denn die haben die Wertschöpfungskette von seltenen Erden über Lithium bis zur Akkuproduktion in einer Hand und könnten mit einem Lachen die gesamte europäische Autoindustrie aus dem Markt dumpen. So kann man eine ganze Industrie mit administrativen Maßnahmen - Gesetzen die nicht funktionieren - zum kippen bringen. Deshalb ist es richtig den vielen falschen Gesetzen nicht noch weitere hinzuzufügen. Danke FDP. Herrn Hofreiter und den Grünen, steht es frei die Koalition beenden und versuchen beim nächsten Kanzler unterzukommen.#
Und daran sieht man an diesen kleinen Beispiel aus der Kausalität vom Wochenmarkt wie diese Politik unser Land in den Ruin treibt und die Kräfte der Entropie noch mehr Chaos entstehen lassen. |