in dieser Woche im Handelsblatt durchs Dorf: die These von einem starken Ansteigen der Kapitalmarktzinsen, weil das Kapital knapp werde, wie es McKinsey in einer Studie heraugefunden haben will. Hohe notwendige Investitionen würden die Kapitalnachfrage steigern und die steigende Konsumquote der Chinesen würden dazu führen, dass das Angebot sinke.
Okay, das kann man noch zur Not nachvollziehen, obwohl natürlich niemand weiß, wie kapitalintensiv die Investitionen der Zukunft sein werden, denn niemand kann z.B. das Tempo des technischen Fortschritts im Energiesektor seriös vorhersagen, so dass hier das Hantieren mit konkreten Zahlen und Wachstumraten für notwendige Investitionen ziemlicher Unfug wäre. Und wie schnell die Chinesen ihre hohen Sparquoten abbauen, kann Mc Kinsey ebenfalls nicht vorhersagen, denn das hängt davon ab, wie schnell sich Alterssicherungssysteme aufbauen werden. Dahinter stehen politische Entscheidungen, die sich ebenfalls nicht absehen zulassen, zumal man zudem nicht weiß ob das steuerfinanzierte Systeme sein werden oder unserer Rentenversicherung vergleichbare Systeme oder kapitalgedeckte Systeme oder Mixturen aus den dreien - denn davon hängt auch wiederum sehr viel ab.
Völlig vergißt aber Rieke einen wichtigen Punkt - und wenn den McKinsey zusätzlich zu den obig angeführten Unwägbarkeiten auch den noch vergessen hat, könnt Ihr die Studie von McKinsey getrost in die Tonne kloppen. Nämlich darauf, wo der Zuwachs des Kapitalangebots entsteht, geht der Rieke gar nicht ein. Das hängt davon ab, wo in der nächsten Dekade die Einkommenssteigerungen am größten sind. Weitgehenden Konsens gibt es darüber, dass das eher in den Schwellenländern der Fall sein wird - und das sind ausgerechnet die Länder mit dramatisch hohen Sparraten. Selbst wenn also dort die Sparraten z.B. von 50% auf 40% absinken würde, wird dies dadurch überkompensiert, dass sich diese 40% jetzt auf sehr viel höhere Einkommenbeziehen.
Dass die Kapitalmarktzinsen allerdings nächstes Jahr höher sind als jetzt, ist mir auch klar - meine Schätzung liegt hier zwischen 4% und 4,25% - kompatibel ist das z.B. mit einem Aktien-KGV von 23 und 25, das ich damit aber nicht voraussagen will, denn dann würde ich ja bei einem DAX von 17.000 landen - und mein Kursziel für Ende 2011 ist beim DAX ja nur 10.000. |