von scanplus seit 1992 bis zur Insolvenz ist so geheimnisvoll nicht , wie manch Schwurbler glauben machen möchte! Scanplus hat Produkte von Microsoft , Cisco, Telekom bei KMU-Kunden angepaßt/veredelt und ist im Laufe dieser Entwicklung eine umfangreiche Partnerschaft mit der Telekom eingegangen.
"Wir können auch das große Angebot der Telekom für unsere Kunden greifbarer machen und ihnen ein maßgeschneidertes und kundenorientiertes Portfolio anbieten." ( ScanPlus-Geschäftsführer Jürgen Hörmann in 2009)
Dazu Norbert Hentges /Telekom in 2009 : "In der optimalen Anpassung unserer Produkte für den Kunden liegt die Stärke von ScanPlus, denn das können wir so nicht leisten."
Diese umfangreiche Partnerschaft inklusive der gemeinsamen Vertriebsanstrengungen hat sich dann über die Jahre stark entwickelt.
"Durch die langjährige Vertriebspartnerschaft mit der Deutschen Telekom haben wir einen soliden Kundenstamm mit mehr als 600 Kunden aufbauen können." ( GB 2016 )
"Durch die langjährige Vertriebspartnerschaft mit der Deutschen Telekom haben wir einen soliden Kundenstamm mit mehr als 700 Kunden aufbauen können." (GB 2019)
Status Quo 2021/Insolvenz :
"Köln/Ulm, 10. Dezember 2021 – Die q.beyond AG erwirbt den operativen Geschäftsbetrieb der Ulmer scanplus GmbH, die insbesondere im Cloud- und IT-Security-Umfeld tätig ist, und damit ein selbst entwickeltes, hochskalierbares Cloud-Portal. Es stellt derzeit mehr als 700 mittelständischen Unternehmen automatisiert performante Managed-IT-Services wie Managed Connectivity und Managed Security aus der Private und Public Cloud zur Verfügung, die von der Telekom Deutschland GmbH beauftragt werden. Auf der Basis mehrjähriger Verträge erzielte die sich in einem Sanierungsverfahren befindliche scanplus zuletzt einen Jahresumsatz von mehr als 20 Mio. €." (QBY-Meldung vom Dez. 2021)
QBY hatte vor dem Zukauf aus der Insolvenz mit dieser Angelegenheit (Scanplus/Telekom) überhaupt nichts zu tun!
Erst unter dem Dach der QBY in 2022 kommt es sinnvollerweise zum gemeinsamen Ausbau der Vertriebsanstrengungen ("better together") mit der Telekom , sowie zu beiderseitigen Bemühungen, das Produktportfolio für das Cloud-Portal zu erweitern/zu entwickeln .
Ziel ist Upselling (SAP u.a.) im vorhandenen Kundenstamm (> 700) ,sowie Gewinnung von Neukunden über den Telekomvertrieb (Beauftragung) , als auch eigenständige Kundengewinnung für das Portal unabhängig vom Telekomvertrieb.
Da ist es natürlich sinnvoll, das QBY seit 2022/zukünftig möglichst alle Bereiche ( SAP, IoT/ MS / Security/ Connectivity,..) auch selbst mit eigenen Produkten für dieses Portal abdecken kann, um eine möglichst hohe Marge zu erwirtschaften.
Zu diesen neuen gemeinsamen Vertriebsanstrengungen(QBY/DTAG) und Produktentwicklungen gibt es seit 2022 zahlreiche Aussagen/Absichtserklärungen ,deshalb als Beispiel hier mal Security :
"Manuel Gaupp und mir hat es großen Spaß gemacht vorzustellen, wie wir mit unserem Security Portfolio Hand in Hand mit dem Team der Telekom Security, die IT-Sicherheit unserer Kunden weiter erhöhen und stärken können" ( A.Raimondo von scanplus/ q.b. cloud solutions auf LinkedIn anläßlich "Security Days der Deutschen Telekom Mittelstandsvertriebs" )
QBY ist hier mit der DTAG erst seit 2022 am Start , das hat GF Sönke Eschke in der Meldung vom 12. Januar nochmal explizit zum Ausdruck gebracht! " „Zudem sind wir über das Cloud-Portal in der Lage, den bestehenden Kunden zusätzliche IT-Services aus dem q.beyond Portfolio anzubieten.“ So hätten beispielsweise zahlreiche Unternehmen bereits vor dem Erwerb durch q.beyond SAP-Services angefragt, die jetzt vollumfänglich bedient werden könnten – von der Beratung über die Implementierung bis zum Betrieb und der Weiterentwicklung."
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...hung-machts/boxid/298809
|