"andererseits gibt es auch risiken (Unternehmens- und projektfinanzierung und damit verbundene Kapitalmaßnahmen, "nicht optimale hauptinvestoren; personalrisiko: wer macht die ganze Arbeit; will sagen gute, erfahrene Ingenieure sind nur schwer zu bekommen) Ich bitte um Einschätzungen."
Denke, da brauchst du dir keine Sorgen machen. Projektentwicklung und Projektfinanzierung sind DAS Geschäftsfeld von SMAG und hat sie in der Branche an eine Spitzenposition gebracht. Mittlerweile mit über einem Jahrzent Erfahrung in der Tasche. Aussichten? Beste Referenz sind die Kreditgarantien des DoE, aber natürlich auch die Banken, die Andasol 1 und 2 mitfinanziert haben oder die tausenden von Privatanleger, die neben RWE, den MStW, Rhein Innogy, und MAN bei Andasol 3, Ibersol und Blythe enganiert sind. Sprich, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ist vermutlich das am Besten untersuchte an der SMAG überhaupt. Die Wirtschaftlichkeit und die Zuverlässigkeit der Technologie? Proven technology. Deswegen haben die bei der Gründung der SMAG sich ja für die Parabolrinnentechnologie entschieden. War am besten erforscht. Knowhow ist meiner Meinung nach auf allen Ebenen da, sonst hätten die nix zum verkaufen. Gerade Unternehmen wie die SMAG, die aufgrund der Art der Projekte sehr von Fremd- oder Equityfinanzierungen abhängig sind, stehen permanet durch die Großinvestoren unter Überwachung im Sinne einer fortlaufenden due diligence. Das ist besser als jedes Rating. Für mich ausschlaggebend: die SMAG liefert. Das muss Siemens, ein Frischling in der CSP-Branche, erstmal nachmachen. ----------- „Gegen diese Transporte (Castor) sollten Grüne in keiner Form, (...), demonstrieren”. J. Tritt-ihn |