Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 1 von 7926
neuester Beitrag: 15.04.25 18:35
eröffnet am: 05.11.12 08:09 von: permanent Anzahl Beiträge: 198134
neuester Beitrag: 15.04.25 18:35 von: Malko07 Leser gesamt: 38989765
davon Heute: 22654
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7924 | 7925 | 7926 | 7926   

04.11.12 14:16
119

20752 Postings, 7814 Tage permanentÖkonomen streiten über Verteilungsfrage


Wirtschaftswissenschaften : Ökonomen streiten über Verteilungsfrage 13:15 Uhr Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Die Einkommensungleichheit destabilisiert die Volkswirtschaften, sind

... (automatisch gekürzt) ...

http://www.handelsblatt.com/politik/international/...age/7328592.html
Moderation
Zeitpunkt: 06.10.14 08:32
Aktionen: Kürzung des Beitrages, Threadtitel trotzdem anzeigen
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Original-Link: http://www.handelsblatt.com/politik/...gsfrage/7328592.html

 

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7924 | 7925 | 7926 | 7926   
198108 Postings ausgeblendet.

12.04.25 00:30
5

72985 Postings, 6156 Tage FillorkillSoweit zur "Saldenmechanik"

'Staatsanleihen werden abverkauft, wobei die Halter Verluste in Kauf nehmen müssen. Zugleich transferieren sie die Gelder aus dem Dollarraum heraus. Auch dabei nehmen sie Verluste in Kauf,. Das macht man nur, wenn man tatsächlich Kapital aus dem Land herausbringen, also "abziehen", will. Eigentlich ganz einfach.  Soweit zur "Saldenmechanik"'

Die hat das jedem Kaufmann vertraute Double Entry Bookkeeping zur globalen volkswirtschaftlichen Theorie ausformuliert. Kann man jedem empfehlen der Märkte verstehen will. Aber trotzdem, Dreiklang,    die einen verkaufen um abzuziehen und die anderen machen parallel das genaue Gegenteil. Dabei ist nicht immer klar, wer wer ist. Banken, Broker, Intermediäre usw handeln ja meist nur im Auftrag. Man kann aber auf jeden Fall festhalten, dass auf dem US-Dollar ein gewisser Verkaufsdruck lastet. Das kann auch mit Warenströmen zu tun haben, wenn Händler ihre Lager kollektiv mit Importware vollmachen in Erwartung, demnächst dafür nach oben offene Zölle draufgeschlagen zu bekommen. Zudem hat Trump doch betont er wolle den schwachen Dollar.  
-----------
it's the culture, stupid

12.04.25 10:00
2

4355 Postings, 5994 Tage DreiklangIMF gibt Kredit für Argentinien frei

(besser informiert mit ARIVA ..), siehe :   #198108
und
https://www.spiegel.de/wirtschaft/...9f81-1d1e-4db1-8909-030ebe747c46

Es sollen noch ein paar Mia. zu den 20 Mia dazukommen. Das Ziel ist die Stabilisierung des Argentin. Peso bei freier Konvertierbarkeit. Derzeit ist die Inflationsrate noch  bei 55% im Jahr. Das liegt auch daran, dass die arg. Zentralbank den Peso noch planmäßig um ca. 1% pro Monat abwertet.

Jetzt muss das Volk, das unter den Sparmaßnahmen sehr zu leiden hatte, noch davon überzeugt werden, dass es keine Rückkehr zu den "guten alten Zeiten" des freien Gelddruckens mehr geben darf und geben wird. Wenn das beachtet wird, hat Argentinien enormes Potenzial.


-----------
Alea iacta est

12.04.25 13:19
2

23563 Postings, 6846 Tage Malko07Ja, der Verkaufsdruck kann einen in

die Pleite treiben. Richtig, ich kann nur eine Staatsanleihe verkaufen wenn jemand bereit ist zu kaufen. Wenn allerdings die Käufer nicht so wollen wie die Verkäufer sinkt der Preis (Kurs). Und bei Anleihen bedeutet dies dass die Zinsen steigen und damit alles etwas teurer wird. Wenn jetzt die Verkäufer primär im Ausland sitzen und die Käufer primär im Inland sinkt der Wert der Währung. Beides treibt die Inflation. Buchhalterisch kann dann alles in Ordnung sein (solange keiner betrügt) aber das kann trotzdem den Staat in die Pleite treiben. Denn ein verschuldeter Staat muss ja auch noch die Zinsen tragen und wie sagte schon Hoeneß sinngemäß: Einen "Geldscheißer" hat der FC Bayern nicht und mit einem "Sondervermögen" kann er sich nicht anfreunden.  

12.04.25 13:59
2

23563 Postings, 6846 Tage Malko07Chicken Game

Absturz des Dollar – jetzt offenbart sich Trumps nächster großer Fehler - WELT
Seit der Eskalation des Zollstreits schwankt der Dollar so stark wie sonst nur kriselnde Schwellenländer-Devisen. Zuletzt verlor er dramatisch an Wert. Die Folge ist eine Abhängigkeit Amerikas von anderen Staaten. Vor allem von der Nation, mit der gerade ein historischer Konflikt entsteht.
 

12.04.25 14:31

1316 Postings, 918 Tage Geo SamIn meinem Alter...

vorsicht vor solchen Ferndiagnosen ;)

Dreiklang (mit Neptuns Dreizack, sehr sympatisch) hat es ganz gut auf den Punkt gebracht was ich mit meinem juvenilen Slang gemeint habe.

Kein sorry meinerseits, ich bin kein Kanadier...  

13.04.25 01:04
5

72985 Postings, 6156 Tage Fillorkill'Seit der Eskalation des Zollstreits'

Gibt doch gar keinen Zollstreit. Es gibt nur Leute die so tun als ob. Das Trumpregime darf als Erfinder der Masche gelten, unter patriotischem Getöse dramatische Zölle zu verkünden, die bereits nach wenigen Stunden oder im Fall China* wenigen Tagen wieder zurückgenommen. Alles angeblich ein raffinierter Plan.  Niemand kennt den, niemand versteht den. 'Flooding with Shit' nennen das die Urheber.

*'Die US-Regierung will Elektronikprodukte wie Smartphones und Laptops von wechselseitigen Zöllen ausnehmen. Die Sonderregelung solle auch für Festplatten, Flachbildschirme und bestimmte Chips gelten, teilte die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP mit. Gleiches gelte für Maschinen zur Herstellung von Halbleitern. Damit würden die Produkte nicht den von Präsident Donald Trump verhängten Zöllen von insgesamt 145 Prozent auf Importe aus China unterliegen. Auch vom Basiszoll von zehn Prozent auf alle Importe wären diese Waren ausgenommen. Die Ausnahmeregelung tritt rückwirkend zum 5. April in Kraft. Eine Begründung wurde zunächst weder von der Behörde noch von der Trump-Administration genannt.'
-----------
it's the culture, stupid

13.04.25 12:38
8

30821 Postings, 8745 Tage Tony FordUnd China nimmt die Zölle ...

vorerst scheinbar nicht zurück. Wäre ich China, würde ich bei den 125% Zöllen gegen US-Importe bleiben und die Trump-Regierung damit faktisch dumm dastehen lassen.

Meiner Meinung nach wäre es aus Sicht Europas und Asiens besser die Gegenzölle, sei es auch nur auf halbem Niveau, für die 90 Tage "Zollpause" bestehen zu lassen. Denn damit würde man US-Unternehmen benachteiligen, was wiederum Trump dazu zwingt, sich von diesen Zöllen dauerhaft zu verabschieden, um damit die Gegenzölle loswerden zu können. Das zwingt Trump auch dazu, nicht auf Zeit zu spielen, sondern das hausgemachte Problem zeitnah zu lösen.

Denn andernfalls wird er wenige Wochen später erneut seinen Willen durchsetzen wollen und das Spiel von vorn beginnen, siehe u.a. Streit ums Wasser mit Mexiko.

 

14.04.25 09:39
6

72985 Postings, 6156 Tage Fillorkill'das hausgemachte Problem zeitnah zu lösen'

Es ist ein logischer Widerspruch, von Trump die Lösung von Problemen zu erwarten, die er selbst produziert und reproduziert. Die theoretische Lösung dieser Probleme wäre die Entfernung aus dem Amt. Das erste Problem für die Objekte und Adressaten seiner Politik besteht darin, dass diese erratisch oszilliert und sich alle paar Stunden selbst widerspricht. Unter dieser Bedingung stehen sinnvolle Verhaltensoptionen nicht mehr zur Verfügung. Strategisch zwar schon und die heisst mit Hochdruck auf die Entkopplung hinarbeiten, aber taktisch gibt es einfach keine Verhandlungsmasse. Auf der taktischen Ebene bleibt nur die Option nicht zu reagieren. Also faktisch auf 'ignore' stellen, formal die Gesprächsbereitschaft betonen solange die Abhängigkeitsverhältnisse noch sind wie sie sind und beten.  
-----------
it's the culture, stupid

14.04.25 10:04
1

521 Postings, 527 Tage xiviAlter

Was wohl viele der Wähler nun denken, die Trump gewählt haben. Sie müssen ja auch sehen, da läuft etwas sehr schräg mit fatalen Folgen auch für sie.
Ich habe mich ja mit dir fill damals etwas gestritten, was das Alter von so Amtsträger anbelangt in Bezug auf Biden und Trump und den Wahlkampf.

Das hohe Alter mag für einiges die richtige Zeit sein, aber kaum um die Regierung anzuführen der USA. Auch Konzerne haben meist eine Altersbeschränkung für die Leitung und hohe Posten, auch Parteien haben welche für Kandidaten usw.  
Du fandest das nicht richtig und brachtest ein Beispiel eines Architekten, der auch im hohen Alter noch Bauten plante. Man kann sicher noch einiges machen. Aber eine Land wie die USA anzuführen ist wohl doch etwas anderes.

Ich sehe da auch Altersstarre und Sturheiten bei Trump, die ich teilweise auch in seinem hohen Alter begründet sehe.
 

14.04.25 10:31
8

72985 Postings, 6156 Tage Fillorkill'Ich sehe da auch Altersstarre'

Produziert einer Bockmist bei fortgeschrittenem kalendarischen Alter wars das Alter, bringt der das in jungen Jahren ist es die Jugend.  Man kann damit nur wenig individuelle Phänomene erklären, die grundsätzlich immer eine Standardabweichung darstellen. Ich beschäftige mich ja seit Jahr und Tag mit dem Alterungsprozess, sowohl theoretisch wie praktisch in einer Pflege-Einrichtung. Im Prinzip dreht es sich immer um die Frage was Naturschicksal ist und was soziale Konstruktion. Der Anteil letzterer kann dabei gar nicht hoch genug angesetzt werden, so mein Erkenntniszwischenstand. Epigenetik, die Genexpression auf Verhalten und Erfahrung zurückführt, unterfüttert diese Annahme.  
-----------
it's the culture, stupid

14.04.25 11:17
1

11133 Postings, 7991 Tage SARASOTA@xivi&fillorkille: was ihr hier postet

ist ja nicht zum aushalten, Altersstarrsinn!
Da sitzt eine korrupte Bande im Weißen Haus, die die Märkte manipuliert, Richter bedrohen und vor lauter Altersstarrsinn betreibt Trump und seine Frau so nebenbei eine eigne Crypto Währung usw.

https://www.youtube.com/watch?v=K7RAbrxS8F0  

14.04.25 11:23
2

23563 Postings, 6846 Tage Malko07Handel mit USA ohne Agrarprodukte und

Dienstleistungen.

Insgesamt importierte Deutschland 2024 Waren im Wert von 91,5 Milliarden Euro aus den USA. Das waren 7,0 Prozent der Importe.
Diese Branchen führen am meisten in die USA aus - DER SPIEGEL
Wie dramatisch die Auswirkungen eines Handelskriegs mit den USA sind, lässt sich aus der Exportstatistik des vergangenen Jahres herauslesen. Besonders arg wird es für Pharma- und Hightech-Betriebe.
 

14.04.25 11:38
1

23563 Postings, 6846 Tage Malko07try and error

Verhängen wir mal hohe Zölle ohne zu starke Vorarbeiten. Denn das Problemfeld ist riesig und man bräuchte ewiglich präzise vorzugehen. Und so wartet man dass die US-Konzerne sich melden und weinen und macht dann die erforderlichen Ausnahmen, aber nur temporär um weiter Dampf zu machen. Man will den Schaden möglichst exportieren und weniger importieren. Und für Verhandlungen braucht man weiter hin Druck, Druck, Druck ...!

Glaubt jemand ernsthaft es könnte zu einer Freihandelszone zwischen den USA und der EU kommen. Die EU-Mitglieder wären unfähig sich bei Agrarprodukten zu einigen und an einer Einigung im Dienstleistungsbereich ist das US-Interesse sehr gering.

Da kann man noch lange die Beine zusammen und den Mund geschlossen halten. Es wird uns fürchterlich treffen. Die EU hat sich nicht getraut die zusätzlichen Zölle wegen den US-Zöllen auf Stahl und Aluminium und Produkte daraus einzuführen während die US-Zölle weiterhin in diesem Sektor bestehen.

Es ist sicherlich keine Lösung unsere Exportindustrie wegen diesen Problemen zu fördern. Denn wohin sollen sie exportieren? Die neue Bundesregierung wird den Gürtel eng anlegen müssen denn es gibt viel zu tun, allerdings nicht bei der Förderung der Exporte.

 

14.04.25 19:43
2

521 Postings, 527 Tage xiviDruck Druck Druck

Der Druck ist nun einmal sichtbar auf den Dollar, was wie ein zusätzlicher Zoll wirkt für alle Importe, zu den ergänzen Zöllen, und das betrifft in den USA vieles, auch existentielles für die eigenen Firmen, dann auf die Kurse von Aktien und Anleihen, gleichzeitig, auch auf das Vertrauen von Verlässlichkeiten auch für Investoren in neue Produktionsanlagen in den USA usw. Aber auch für die Kreditgeber der USA und ihrer Firmen. Denn niemand weiss wie langfristig das alles ist und wohin das führen soll.
Der Schuss ging erstmal ins eigene Bein. Denn die USA sind abhängig von Importen und Kreditgebern. Das kann man nicht von heute auf morgen ändern. Wie auch, wenn man gleichzeitig die Einwanderung abstellen will.
Trump überschätzt sich selbst und seine Meinungen zu den Dingen. MAn…  

15.04.25 00:10

8309 Postings, 9210 Tage fwsDas Gutachten seines Arztes zum ...

... geistigen Gesundheitszustand von Trump, muß ein kleines Gefälligkeitsgutachten gewesen sein, denn ein mit Rationalität gesegneter Mensch, würde bestimmt nicht solch einen Mist verzapfen (s.u.). Nicht mal der manchmal etwas tatterig wirkende Biden, wäre auf solche stupiden Ideen gekommen:

"... +++ 21:06 US-Präsident Donald Trump macht Selenskyj für russischen Angriffskrieg verantwortlich +++
Der US-Staatschef Donald Trump hat Präsident Wolodymyr Selenskyj für den russischen Angriff auf die Ukraine verantwortlich gemacht. "Wenn sie einen Krieg anfangen, dann müssen sie wissen, ob sie den Krieg gewinnen können, oder? Sie fangen keinen Krieg gegen jemanden an, der 20-mal so groß ist, wie sie und hoffen dann darauf, dass ihnen jemand Raketen gibt", so Trump unter Bezugnahme auf die ukrainischen Forderungen nach mehr Patriot-Flugabwehrsystemen und entsprechender Munition. Entgegen der Aussagen Trumps hat Russland mit seinem großangelegten Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 den Krieg begonnen - und nicht die Ukraine. ..."

https://www.n-tv.de/politik/...Trump-Vize-Vance--article23143824.html

 

15.04.25 00:46

8309 Postings, 9210 Tage fws"Trump ist viel gefährlicher als Nixon"

Trumps Griff nach dem Kennedy-Center scheint ein kleiner Racheakt des notorischen Narzissten zu sein:

"Kennedy Center
Ein Palast für Trump
Der Präsident hat die Macht am Kennedy Center übernommen, der wichtigsten nationalen Kulturinstitution der USA. Seine Gegner ducken sich weg. Ein Besuch in Washington, D.C.
Von Sebastian Hammelehle
14.04.2025,  ..."

https://www.spiegel.de/kultur/...-gegner-a-b496ebc0-88a0-4946-8892-70

Zumindest die Elite-Universität Harvard versucht sich gegen Trumps MAGA-Griffel auf amerikanische Kultur und Wissenschaft zu wehren:

"Forderungen abgelehnt
Eliteuniversität Harvard stellt sich gegen Trump

Donald Trump geht rabiat gegen amerikanische Hochschulen vor. Doch nun gibt es Widerstand von der wohl prominentesten Uni. In Harvard wehrt man sich gegen brisante Vorgaben der US-Regierung.

14.04.2025, ..."

https://www.spiegel.de/ausland/...f70c669-cd05-47af-a4fb-db235a437746

 

15.04.25 09:29
5

72985 Postings, 6156 Tage Fillorkill'xivi&fillorkille: was ihr hier postet'

Dauerempört mit dem Finger auf fiese Typen zu zeigen macht einen fragenden Geist eben nicht satt. Der will eher das Wie und das Warum erkunden, nicht zuletzt um daraus eine mögliche Zukunft ableiten zu können. Das irrlichternde und zugleich absolut schamlose Trumpregime sprengt dabei alles was vor seiner Machtübernahme auch nur denkbar gewesen wäre. Deshalb sind ausgreifende und auch etwas abseitige Theorien zu seiner Herkunft und Mission durchaus legitim. Mein persönlicher Leitfaden ist der Imperativ amerikanischer Psychologie, nämlich 'result = intention'. Aber damit der greifen kann braucht es Resultate die einen gewissen Bestand haben, nicht nur spektakuläre Durchgangsereignisse in einem chaotischen Prozess.  
-----------
it's the culture, stupid

15.04.25 18:35

23563 Postings, 6846 Tage Malko07#198125: Denn die USA sind abhängig von Importen

und Kreditgebern.

Stimmt! und wenn man das so weiter laufen lässt werden wir unter Garantie das momentane Ende unseres weltweiten Finanzsystems erleben. Und das würde in einem absoluten einmaligen Zusammenbruch der Wirtschaft enden mit weltweitem Elend und Kriegen.

Manch einer meint man hätte noch 10 bis 20 Jahre Zeit dieses Problem anzugehen. Hoffen diejenigen die so etwas sagen, sie wären dann weg und könnten bis dahin glücklich den Lebensabend verbringen?

Je länger man diese wahnsinnige Aufgabe aufschiebt umso schwieriger wird eine Lösung. Schon jetzt scheint es unmöglich. Wenn aber die Neuverschuldung der USA erheblich abgebremst wird, wäre man schon auf einem guten Weg. Und die Neuverschuldung kann man nur abbremsen in dem man das Handelsungleichgewicht verringert. Wird sicherlich eine größere negative Auswirkung in den USA haben und auch bei uns in Europa, besonders bei exportlastigen Staaten, aber nicht nur bei denen.

Also was nun? Soll man einfach alles so weiter laufen lassen?

Das kann man nicht von heute auf morgen ändern. Wie auch, wenn man gleichzeitig die Einwanderung abstellen will.

Richtig. das ist ein Prozess der viele Jahre andauert, auch wenn man ihn brutal angeht. Es braucht sogar eine Umerziehung der US-Bevölkerung. Sie werden ihren Konsum erheblich einschränken müssen. Wie dabei die Einwanderung helfen soll, verstehe ich nicht. Tun die Einwanderer nicht konsumieren?

Die Grünen müssten sich unheimlich freuen wenn der zum Teil unsinnige Konsum etwas runter gefahren wird. Damit einher geht eine Reduzierung von CO2. Aber die Grünen sind verwirrt. Sie sind doch mehrheitlich Anhänger vom erheblichen staatlichem Schuldenwachstum.  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7924 | 7925 | 7926 | 7926   
   Antwort einfügen - nach oben