ist meiner Meinung nach ein scheiterndes Bündnis, denn der größte Treiber dieses Bündnis, China, steht vor einer jahrzehntelangen Rückgang, dem es nichts entgegensetzen kann, weil es in einem hohen Maße autokratisch organisiert ist, dass es eine systemische Flexibilität nicht zulässt, die aber gerade in Krisenzeiten notwendig ist.
Das sieht man u.a. bereits daran, dass China seit Jahren trotz hohem Wachstum, trotz riesiger Außenhandelsüberschüsse dennoch hohe Neuverschuldungen eingehen musste.
Bricht das Wachstum sowie die Außenhandelsüberschüsse weg, so bricht das ökonomische Kartenhaus zusammen. Dann nützten auch keine neuen Staaten aus Schwellenländern, z.B. Afrika etwas, weil diese eben nicht das Loch stopfen können. Im Gegenteil, die Staaten die dem Bündnis beitreten wollen, tun dies ja in erster Linie deshalb, weil sie sich erhoffen, dass Mitgliedsstaaten ihre Haushaltslöcher stopfen.
China konnte letztendlich nur deshalb so groß werden, weil westliches Geld in Massen nach China floss, investiert werden wollte oder den westlichen Konsum bediente.
In anderen BRICS - Staaten ist das eben nicht so, da sind keine großen Investoren die darauf warten in China zu investieren, da sind auch kaum solventen Konsumenten, welche in Größenordnung Waren aus China importieren können.
Im Gegensatz dazu verlagern westliche Staaten ihre Produktion aus China wieder in den Westen zurück, so dass das, was China so groß machte, nun wieder im Westen zirkuliert. |