NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1 von 2057
neuester Beitrag: 25.01.25 07:41
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 51411
neuester Beitrag: 25.01.25 07:41 von: remai Leser gesamt: 24082633
davon Heute: 5558
bewertet mit 99 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
2055 | 2056 | 2057 | 2057   

01.05.19 10:58
99

10818 Postings, 2531 Tage na_sowasNEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Die Vision:
Generationen mit sauberer Energie für immer zu stärken, ist die Vision von Nel. Unsere Technologie ermöglicht Menschen und Unternehmen die tägliche Nutzung von Wasserstoff, dem am häufigsten vorkommenden Element des Universums.

Das Geschäft:
Nel ist ein globales, engagiertes Wasserstoffunternehmen, das optimale Lösungen für die Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien liefert. Wir bedienen Industrie-, Energie- und Gasunternehmen mit führender Wasserstofftechnologie. Seit der Gründung im Jahr 1927 hat Nel eine stolze Geschichte in der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Wasserstoffanlagen. Unsere Wasserstofflösungen decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstofferzeugungstechnologie bis zur Herstellung von Wasserstofftankstellen ab und bieten allen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen die gleiche schnelle Kraftstoffversorgung und Reichweite wie herkömmliche Fahrzeuge.

Warum wir glauben, dass erneuerbarer Wasserstoff in Zukunft die Nummer 1 sein wird:

- Die Welt braucht einen neuen Energieträger, um Öl und Gas zu ersetzen
- Wasserstoff ist das Element mit der höchsten Energiedichte
- Durch Elektrolyse kann Wasserstoff aus Wasser und erneuerbarer Energie erzeugt werden
- Der Zugang zu erneuerbaren Energien ist praktisch unbegrenzt
- Die Stromnetze sind nicht in der Lage, den gesamten zukünftigen Energiebedarf alleine zu decken
- Die Nachfrage nach stabiler Energieversorgung weicht generell von der schwankenden Erzeugung erneuerbarer Energien ab
- Die Einführung erneuerbarer Energien in großem Maßstab ist von Energiespeicherlösungen abhängig.


Auf eine sachliche Diskussion rund um NEL,  Nikola und Wasserstoff, gepaart mit reichlich wertvollen Infos.  
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
2055 | 2056 | 2057 | 2057   
51385 Postings ausgeblendet.

23.01.25 17:57
2

2412 Postings, 2713 Tage Kursverlauf_Auftrag hin Auftrag her

Chart lesen ist nicht schwer: Frühestens nach Durchbruch über den Supertrend kommt ein Kauf in Frage. Wann und zu welchem Kurs wird sich zeigen. Vielleicht in 4 Jahren zu 1,25 Cent, wer weiß  
Angehängte Grafik:
nel_asa_230125.png (verkleinert auf 26%) vergrößern
nel_asa_230125.png

23.01.25 18:08

610 Postings, 1277 Tage Professor ZweisteinUmsatztrend vs. Auftragstrend und Fördertrend

Habe mal die Umsatzlinie gemäß den Quartalszahlen seit 2015 isoliert und mit den Pressemitteilungen zu Auftragseingängen und Förderzusagen verglichen. Beide interpolierten Trendlinien sind nahezu Deckungsgleich. Während die Umsatzlinie (hellgrün) sich natürlich gut darstellen lässt, gibt es bei der Auftragslinie (dunkelgrün gestrichelt) mehrere Unschärfen, da Stornierungen oder nicht vermeldete Aufträge nicht enthalten sind. Der Umsatzrückgang Mitte 2024 hat auch mit der Ausgliederung des Spin-Off zu tun, da der Tankstellenumsatz hierdurch weggefallen ist und fortan bei Cavendish Hydrogen landete.  
Angehängte Grafik:
nel_umsatz_history.jpg (verkleinert auf 38%) vergrößern
nel_umsatz_history.jpg

23.01.25 18:57
1

1869 Postings, 1456 Tage remaiNel - zu 18.08

Ich kann nicht nachvollziehen, welchen Mehrwert für ein Risikomanagement bezüglich Nel-Aktien diese Auswertung für einen Ersteller jetzt haben kann oder soll.

 

23.01.25 19:05

610 Postings, 1277 Tage Professor ZweisteinZu 18:57

Die Auswertung ist isoliert worden auf Umsatz und Auftragspotential. Die vollständige Auswertung sieht anders aus ist allerdings privat.  

23.01.25 19:28

1869 Postings, 1456 Tage remaiNel - zu 18.08

Ein Auftragspotential kann aus dieser Auswertung weder herausgelesen noch abgeleitet werden.

 

23.01.25 19:50

610 Postings, 1277 Tage Professor ZweisteinZu 19:28

Deshalb ist die Linie auch nur eingestrichelt, da sie sich auf Pressemitteilungen stützt. Die Unschärfen hatte ich benannt. Inzwischen sind Aufschiebungen bekannt geworden, welche die bisherigen Pressemitteilungen relativieren. Zukünftige Stornierungen oder Beauftragungen können hier logischerweise alles ändern. Dennoch verdeutlicht die grafische Veranschauligung das enorme Potenzial der Förderzusage durch den European Innovation Fund vom Q4 2024 und das destruktive Ausmaß der Verzögerungen der Aufträge aus 2022.

Quelle: https://nelhydrogen.com/press-release/...olyser-technology-in-norway/

Der Umstand, dass das Werk in Heroya in diesen Zusammenhängen nun eine Pause einlegt muss kein Nachteil sein, da die industrielle Produktion der nächsten Generation der alkalischen Elektrolyseure im Werk direkt mitkonzipiert werden kann. Was die wesentliche Neuerung hier sein soll, habe ich noch nicht begriffen. Es könnte sich um eine Generation von Kappilarelektrolyseuren handeln. Das wäre natürlich bahnbrechend.  

23.01.25 20:36

569 Postings, 3888 Tage t223Kappilarelektrolyseuren

Hysata dürfte das Patent auf Kappilarelektrolyseuren haben.

Oder irre ich mich.

Ein Wirkungsgrad von 95% ist schon genial.

Von Nel hört man aktuell immer PEM Elektrolyseure. Haben die Vorteile gegenüber Kappilarelektrolyseuren, welche die 15-20% weniger Wirkungsgrad wieder gut machen?

Hysata kann mit dem Kappilarelektrolyseuren wohl H2 für unter 1,50$ produzieren. Bei welchem Strompreis wird leider nicht genannt.  

23.01.25 21:07
1

610 Postings, 1277 Tage Professor ZweisteinKapillarelektrolyseure

Das Prinzip Kapillarelektrolyseur ist steinalt und geht irgendwo in die 70er Jahre zurück. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Konzept patentiert werden kann. Hysata hat eine Grafik veröffentlicht zu den Unterschieden.

Bild 1: Im 19. Jahrhundert wurde Elektrolyse einfach über ein Becken gemacht, das einen Trennstreifen hatte und dann wurde eine Anode und eine Kathode in das Becken getaucht. Damals bestanden die Becken aus industriellem Stahl oder Glas und waren sehr groß. Das kann jeder daheim nachbauen, der ein Aquarium hat ( Die Fische vorher entfernen !!! ).

Bild 2: Dann wurde im 20. Jahrhundert der Abstand zwischen Trennung im Becken und der Anode und Kathode minimiert. Demnach wurden die Becken viel kleiner und aus Keramik hergestellt.

Bild 3: Hierauf wurde dann im 21. Jahrhundert das PEM-Prinzip entwickelt. Proton Exchange Membran. NEL bietet das in der Container Version an, die z.B. Trillium bestellt hat. Das ist ein asymmetrischer Aufbau, bei dem die Kathode ausserhalb vom Becken an einer Durchlass-Membran liegt und der Wasserstoff direkt ausserhalb vom Becken erzeugt wird. Es muss also nicht so viel Wasser unter Spannung stehen usw.

Bild 4: Beim Kapillarelektrolyseur sind hingegen sowohl Anode als auch Kathode ausserhalb vom Wasserbecken untergebracht. Das Wasser steht also gar nicht mehr unter Spannung. Viel weniger Strom. Stattdessen gibt es einen Kapillarschwamm als Trenner in der Mitte, welcher Wasser aus dem Becken über dei Kapillarwirkung saugt, das oberhalb vom Becken aufgespalten wird bei 95% Effizienz.

NEL ASA spricht in der Pressemitteilung vom 22. Oktober 2024 von „new innovative pressurized alkaline technology”, was auf Druckerzeugung hindeutet. Auf was da „pressure“ gemacht wird, versteht man allerdings nicht. Vielleicht eine Druckkammer um den Kapillarschwamm oder die PE-Membran? Oder eine Verkleinerung des Gerätes durch Zusammenknautschen bei höherer Effizienz? Egal was es ist, sie bereiten einen Evolutionssprung im Elektrolysebereich vor. Wenn ich nun Großkunde wäre, würde ich vielleicht sagen: „He Moment... Das will ich aber haben. Ich will schon die nächste Generation zum gleichen Preis. Solange verschiebe ich mein Projekt einfach. Es gibt ohnehin politische Ereignisse, die dagegen sprechen.”


 
Angehängte Grafik:
kapillarelektrolyse-technologie-hysata.jpg (verkleinert auf 51%) vergrößern
kapillarelektrolyse-technologie-hysata.jpg

24.01.25 09:12

46 Postings, 326 Tage Morris419Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.01.25 20:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema

 

 

24.01.25 13:48

949 Postings, 665 Tage BlitzstartLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.01.25 20:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unerwünschte Wortwahl/Inhalt

 

 

24.01.25 14:03

1869 Postings, 1456 Tage remaioff topic

Hört doch bitte auf, hier über Forenmitglieder zu lästern, die in diesem Thread gar nicht aktiv sind.  

24.01.25 14:33

172 Postings, 694 Tage ComeJoinUsLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.01.25 20:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema

 

 

24.01.25 14:44

610 Postings, 1277 Tage Professor ZweisteinMembran basierte Elektrolyseure

Da die Frage nach dem Vorteil von PEM zu Kapillarelektrolyseuren kam, stelle ich einen Artikel aus dem Annual Journal of Elektronics aus dem Jahr 2010 ein. Obwohl dieser Artikel etwas älter ist, werden hierin vier verschiedene Membrane aus Fasern in Elektrolyseuren getestet und verglichen.

1. PDC 95
2. Sontara
3. AMH5E-HD
4. VKP PES/SOL

Die generelle Problematik war, dass je nach Membran eine unterschiedliche Spannung im Elektrolyseur herrschte. Des weiteren waren die Membrane nicht vollständig undurchlässig für Gase, so dass im Test der Wasserstoff etwa 7% Sauerstoff enthielt. Das beste Ergebnis konnte mit dem PDC 95 erzielt werden. Eine weitere Problematik sind die Kosten der Membran. Demzufolge wäre die Optimierung eines auf Membranen basierenden Elektrolyseurs eine möglichst geringe Spannung, vollkommene Gasundurchlässigkeit und geringe Herstellungskosten der Membran. Diese generellen Probleme dürften sich auch auf eine aus Kapillaren bestehende Trenneinheit im Elektrolyseur übertragen.

Generelle Vorteile dieses Konzeptes sind:

- Aufgrund der weniger komplexen Peripherie ist die PEM-Elektrolyse dynamisch und für die Kopplung mit schwankenden Stromquellen gut geeignet.
- Ein Kaltstart dauert nur etwa 15 Minuten.
- Im Vergleich zur alkalischen Elektrolyse sind höhere Lastgradienten möglich.
- Die Reinheit des Wasserstoffs bleibt auch im Teil- und Überlastbetrieb erhalten.

Es erübrigt sich darauf hinzuweisen, dass das Wasser, welches verwendet wird destilliert sein muss, da eine Membran oder Kapillare sonst verstopfen. Natürlich gibt es Gegenden auf der Erde, wo reines Wasser nach wie vor rar ist. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn im Rahmen eines Entwicklungsprojektes Elektrolyseure nach Afrika geliefert werden, irgendwann einfach Schmutzwasser reingetan wird und die Membrane kaputt gehen. Dieses Verschleissteil müsste demnach nachbestellbar und auswechselbar sein. Wie oft man so eine Membran im Schnitt wechseln muss ist mir nicht bekannt und ob ein Kapillarschwamm da resistenter und günstiger wäre. Aber die beigefügte Studie zeigt, dass man sich darüber Gedanken macht die Produktionskosten für Membrane zu verringern. Der Ersatzteilmarkt dürfte in wesentlichen Teilen davon abhängen.


 
Angehängte Grafik:
membran.jpg (verkleinert auf 25%) vergrößern
membran.jpg

24.01.25 15:03

1869 Postings, 1456 Tage remai@ComeJoinUs

Und was tut es in diesem Thread zur Sache - das Lästern über, Sich-lustig-machen über, Beschimpfen ... (wie auch immer man es nennen mag) von Forenmitgliedern, die in diesem Thread gar nicht aktiv sind? Damit wird doch bloß dieser Thread kaputt gemacht.


 

24.01.25 15:52

610 Postings, 1277 Tage Professor ZweisteinKI zur Wartung von Elektrolyseuren

Meine Überlegung zur Wartungsproblematik von Elektrolyseuren in Entwicklungsländern hat mich zu weiteren Recherchen diesbezüglich bewogen. Ich bin an einer Studie der CITES, die 2023 in der Zeitschrift Algorithms publiziert wurde hängen geblieben. Interessanterweise sind im Artikel Bilder von Nel ASA Elektrolyseuren enthalten.

Quelle: https://doi.org/10.3390/a16120541

Kurzfassung
:
Damit Elektrolyseure kosteneffizient und sicher arbeiten können, muss eine geeignete Wartungsstrategie definiert werden. Die vorausschauende Wartung ist eine dieser Strategien, basiert jedoch häufig auf Daten von Sensoren, die ebenfalls fehlerhaft sein können, was zu falschen Informationen führt. Infolgedessen wird die Wartung nicht zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt und es kommt zu Ausfällen. Um dieses Problem zu lösen, wird das Konzept der künstlichen Intelligenz angewendet, um Vorhersagen über Sensorwerte auf der Grundlage von Daten zu treffen, die von einem anderen Instrument innerhalb des Prozesses erhalten wurden. In dieser Studie wird mithilfe von Deep Reinforcement Learning (DRL) ein neuartiger Algorithmus entwickelt, um die besten Merkmale aus den Messdaten des Elektrolyseurs auszuwählen, die die Zielsensordaten für die vorausschauende Wartung am besten vorhersagen können. Die Merkmale werden als Eingabe in ein neuronales Netzwerk namens Long Short-Term Memory (LSTM) verwendet, um Vorhersagen zu treffen. Die Ergebnisse waren ausgezeichnet und führten tatsächlich zu den besten Werten. Insbesondere war der Korrelationskoeffizient mit der Zielvariable praktisch vollständig (0,99). Ebenso betrug der mittlere quadratische Fehler (RMSE) zwischen den experimentellen Sensordaten und der vorhergesagten Variable nur 0,1351.

Ein typisches Wartungsproblem laut Artikel ist
:
Die Ansammlung von Eisenverunreinigungen sowohl auf der Membran als auch auf der katalytischen Schicht, was zu einem erhöhten ohmschen Widerstand im Wasser führt, und eine Austrocknung der Membran und damit verbundene Fehler bewirkt. Es geht also auch darum das Austauschen von Ersatzteilen im richtigen Moment zu takten. NEL sollte / dürfte / müsste ein AI basiertes Wartungsystem entwickeln und anbieten.

 

24.01.25 16:12
1

„Getretener Quark // Wird breit, nicht stark.“
– J.W. von Goethe - Deutscher Dichter und Anwender von Wasserstofffeuerzeugen

 

24.01.25 18:02

2196 Postings, 1558 Tage NutriaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.01.25 20:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

24.01.25 18:04

2196 Postings, 1558 Tage NutriaDeCarbonnatisierung

24.01.25 19:38
1

610 Postings, 1277 Tage Professor Zweistein10 Billionen Gelegenheit in Indien

Keine Ahnung, ob das schon jemand gepostet hatte.

17.12.2024 - Indiens Sprung in die grüne Wasserstoffwirtschaft bietet eine Chance von 8 bis 10 Billionen INR

Laut einem neuen Bericht von SBICAPS benötigt Indien bis 2030 massive Investitionen von 8 bis 10 Billionen INR, um sein im Rahmen der National Green Hydrogen Mission vorgesehenes Ökosystem für grünen Wasserstoff zu entwickeln. Davon sollen 1,6 Billionen INR in den Aufbau von 60 GW Elektrolyseurkapazität fließen, während 4,2 Billionen INR für die Einrichtung von Produktionskapazitäten für 5 Millionen Tonnen pro Jahr erforderlich sind. Weitere 4,5 Billionen INR wären für den Aufbau zugehöriger Kapazitäten für erneuerbare Energien zur Versorgung dieser neuen Fabriken erforderlich.

Quelle: https://www.pv-magazine-india.com/2024/12/17/...-opportunity-by-2030/

Nel ASA und indische Reliance Industries unterzeichneten Elektrolyseur-Lizenzvertrag in 2024.

Quelle: https://www.iwr.de/ticker/...-elektrolyseur-lizenzvertrag-artikel6618

 

24.01.25 19:56

610 Postings, 1277 Tage Professor ZweisteinBlauem Wasserstoff droht Verlust

Aktuelle Ausgabe von Renewable and Sustainable Energy Reviews (März 2025).

Dynamik des preisbasierten Wettbewerbs zwischen blauem und grünem Wasserstoff mit Netto-Null-Emissionszielen

Die Entwicklung von blauem Wasserstoff wird oft als „Anstoß“ für eine Wasserstoffwirtschaft vorgeschlagen. Die Volatilität der Gaskosten, die unterschiedlichen Emissionsintensitäten der blauen technologischen Optionen und die prognostizierten Kostensenkungen bei Elektrolyseuren könnten jedoch zu verlorenen Vermögenswerten führen. Wir entwickelten ein Modell, um die Dynamik von Wasserstoffangebot und -nachfrage zu untersuchen, wobei wir unterschiedliche Kostenverläufe für die Produktion von grünem und blauem Wasserstoff und unterschiedliche Szenarien für die CO2-Bepreisung verwenden. Wir stellten fest, dass das Zeitfenster für blauen Wasserstoff hauptsächlich davon bestimmt wird, wie schnell die Kosten für grünen Wasserstoff sinken. Wir zeigen, dass die in den nächsten drei Jahrzehnten eingesetzten Anlagen für blauen Wasserstoff wahrscheinlich erheblich unterausgelastet sein werden, es sei denn, die Kosten für grünen Wasserstoff bleiben am oberen Ende der Prognosen. Diese Analyse impliziert, dass ein erhebliches Risiko besteht, dass Investitionen in blauen Wasserstoff zu verlorenen Vermögenswerten führen.

Quelle: https://doi.org/10.1016/j.rser.2024.115244

 

24.01.25 21:31

93 Postings, 1198 Tage Licht313An Aktionäre

Die Shortis Puschen das Handelsvolumen künstlich hoch, indem sie sich gegenseitig die Shortaktien hin und her schieben. kaufen und verkaufen bei gleichen Kurslevel. Zahlen nur Gebühr und hoffen das frische unerfahrene Aktionäre ihnen die Shortaktien abkaufen und anbeißen. Bei so hoher Short-Rate von 6,8% will die Aktien keiner kaufen.Ha,ha-ha
Ich kaufe im Julie / August bei 0,75€ wenn die Shortis sich halbiert haben.
Licht313
 

24.01.25 21:47

93 Postings, 1198 Tage Licht313Schaut euch die Chart an

Schaut auf die Diagramme
Sie kaufen sich wieder hoch und blasen am Montag der kommenden Woche wieder zum Short-Angriff….
Warten wir die kommende Woche ab.
Licht313
 

25.01.25 07:39

1869 Postings, 1456 Tage remaiWasserstoff - große Farbpalette

25.01.25 07:41

1869 Postings, 1456 Tage remaiNel - Cavendish

Cavendish Hydrogen ASA: Kandidatenvorschläge des Nominierungsausschusses für die Außerordentliche Hauptversammlung von Cavendish Hydrogen ASA am 7. Februar 2025

siehe Link in CAVENDISH HYDROGEN | NO0013219535 | Euronext exchange Live quotes


als Aufsichtsratsvorsitzender vorgeschlagen: Jon Andre Løkke

 

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
2055 | 2056 | 2057 | 2057   
   Antwort einfügen - nach oben

  4 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner_, DerCEO, Fjord, Grish