Die von Luis Gallego geführte Gruppe übertrifft den europäischen Sektor in Bezug auf Ergebnisse und Marge . IAG behauptet mit einem erwarteten Gewinnanstieg von 29 % im Jahr 2024 die Spitzenposition in der europäischen Luftfahrt 18. Februar 2025
Internationale Airlines-Gruppe (IAG) Die IAG-Gruppe, Eigentümerin von British Airways und Iberia, wird das Geschäftsjahr 2024 mit einem um 29 % auf rund 650 Millionen Euro gesteigerten Nettogewinn abschließen. Das von Luis Gallego als CEO geleitete Unternehmen ist gemessen an den Ergebnissen erneut führend im europäischen Luftverkehr. Und das nach einem Jahr, in dem der Kauf der spanischen Fluggesellschaft Air Europa es ihr ermöglicht hätte, auch hinsichtlich des Volumens die Führung in der Branche zu übernehmen. In diesem Bereich hat die deutsche Lufthansa, insbesondere nach der Übernahme von ITA, die Nase vorn.
Die gute Leistung von IAG im vergangenen Jahr basiert auf der Rentabilität von Iberia und Vueling – seiner Billigfluggesellschaft – sowie der anhaltenden Erholung des Riesen British Airways. Den Analysten von Intermoney Valores zufolge wird IAG der einzige der „Big Four“ sein, der seine Margen im Jahresverlauf um 100 Basispunkte auf 12,9 Prozent steigern kann, gefolgt von Ryanair (11,9 Prozent) und deutlich vor Air France-KLM (4,4 Prozent) und Lufthansa (4,3 Prozent).
Ein Faktor, der sich insbesondere auf den Rückgang der europäischen Flugpreise um fast 5 % ausgewirkt hat; Darauf reagieren Billigflieger wie Ryanair und Vueling besonders empfindlich. Zu dieser Verbesserung der Margen trugen auch die Treibstoffpreise bei, die allein im vierten Quartal dieses Jahres um 24 % sanken. Beim Umsatz hingegen liegt das deutsche Unternehmen mit 37,265 Milliarden auf Platz eins; vor IAG selbst (31.344 Millionen), Air France-KLM (31.256 Millionen) und weit hinter der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair, deren Umsatz 13.888 Millionen Euro erreicht..
Innerhalb der IAG profitieren Iberia und Vueling vom Wachstum der Strecken nach Lateinamerika und des Flugverkehrs in Spanien; während British Airways auf seinen Nordatlantikrouten wieder an Dynamik gewinnt. Infolgedessen stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 6 %. Nachdem das Projekt zur Übernahme von Air Europa auf die Forderungen der früheren Brüsseler Konzernleitung hin aufgegeben wurde, profitiert die von Qatar Airways kontrollierte Gruppe von der gestiegenen Rentabilität von Iberia und Vueling sowie von der erwarteten starken Erholung bei British Airways. sowie das Wachstum der irischen Gesellschaft Aer Lingus und der gestärkten , nunmehr eigenständigen Gesellschaft Level, mit der IAG auf der Langstrecke mit der Fluggesellschaft der Hidalgo-Familie konkurrieren will, während sie dies auf der Kurz- und Mittelstrecke mit Vueling tut. Die Region mit der besten Leistung in Europa bleibt Spanien, wo die Flüge im vierten Quartal um 13 % zugenommen haben (im Vergleich zum Referenzjahr 2019), während sie in Großbritannien und Frankreich bei 4 % verharren; Allerdings sind die Aussichten auf dem deutschen Markt mit einem Rückgang von 15 % schlechter.
Der geschätzte Rohertrag (EBIT) erreicht 4.041 Millionen; Dies entspricht einer Steigerung von 15 % im Vergleich zum Vorjahr (43 % allein im vierten Quartal). Mit einer Margenverbesserung von 252 Basispunkten, die durch die um über 20 % gesunkenen Treibstoffkosten und den Nettopreisrückgang angesichts der sich am Markt widerspiegelnden Abschwächung unterstützt wurde. In Europa sind die Zinsen im Vergleich zum Jahr 2023 real um 1 % gesunken. Infolgedessen wird der Bruttobetriebsgewinn (EBITDA) für das Jahr um 12 % auf 6.234 Millionen Euro steigen; Dies entspricht einer Verbesserung um 99 Basispunkte gegenüber dem Vorjahr bei einer EBITDA-Marge von 19,9 %. Allerdings verbesserte sich die Marge von IAG im Jahresverlauf um 100 Basispunkte auf 12,9 %, ganz im Gegensatz zu seinen Hauptkonkurrenten. Tatsächlich wird sie die einzige der vier großen europäischen Fluggesellschaften sein, die hier Verbesserungen vornimmt. Ryanair ist mit 11,9 Prozent das einzige Unternehmen, das hinsichtlich der Margen an die von Luis Gallego geführte Gruppe herankommt; Weit abgeschlagen schließt Air France-KLM das Jahr mit einer Marge von 4,4 % ab (130 Basispunkte weniger als im Vorjahr), und Lufthansa senkt sie um 261 Basispunkte auf 4,3 %. https://www-capitalmadrid-com.translate.goog/2025/...p;_x_tr_pto=wapp
|