Hauptsitz nahe Osteuropa und nicht in Osteuropa pr

Seite 19 von 21
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02
eröffnet am: 07.02.13 12:56 von: Dicki1 Anzahl Beiträge: 509
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02 von: Dicki1 Leser gesamt: 102954
davon Heute: 15
bewertet mit 1 Stern

Seite: 1 | ... | 15 | 16 | 17 | 18 |
| 20 | 21  

27.02.14 18:57

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03.2014

Alle Branchen in Deutschland bringen momentan gute Auslastungen.
Da First Sensor in alle Branchen drinnen ist, wachsen sie mit.
Dazu kommen noch neue Produkte der First Sensor auf dem Markt.
Deutsche Hersteller bringen dieses jahr zahlreiche neue Modelle, was zusaetzlich noch den Umsatz der First Sensor erhoehen sollte.

Wie gesagt.
Am 27.03.2014 werdet Ihr positiv überrascht.  

27.02.14 19:06

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03.2014

Alle Branchen in Deutschland bringen momentan gute Auslastungen.
Da First Sensor in alle Branchen drinnen ist, wachsen sie mit.
Dazu kommen noch neue Produkte der First Sensor auf dem Markt.
Deutsche Hersteller bringen dieses jahr zahlreiche neue Modelle, was zusaetzlich noch den Umsatz der First Sensor erhoehen sollte.

Wie gesagt.
Am 27.03.2014 werdet Ihr positiv überrascht.


http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/...e-wende-bringen/9164792.html
Für 2014 prognostizierte der VDA einen Anstieg der weltweiten Produktion der deutschen Autobauer um etwa 500 000 Einheiten auf 14,7 Millionen Stück. Der Zuwachs kommt vor allem von den ausländischen Werken, deren Ausstoß um sechs Prozent auf 9,2 Millionen Einheiten klettern soll. Im Gefüge des Weltmarktes hat China inzwischen das größte Gewicht, die Bedeutung Europas nimmt hingegen weiter ab (siehe Grafik). Hier werde die Erholung „ihre Zeit brauchen“, sagte Wissmann.





http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=913840.html

Weltmarkt für elektronische Komponenten legt 2014 zu
Region Asien/Pazifik bleibt Wachstumsmotor / Gute Aussichten für deutsche Anbieter von Kfz- und Industrieelektronik / Von Oliver Idem

Bonn/München (gtai) - Die internationalen Märkte für elektronische Komponenten und Baugruppen dürften 2014 um jeweils 5% wachsen. Diese Zunahmen basieren vor allem auf dem kräftigen Plus in der größten Absatzregion Asien/Pazifik. Vernetzung und Digitalisierung beflügeln die Nachfrage nach Bauelementen. Elektronische Komponenten ermöglichen zudem Innovationen in vielen Anwendungsbereichen. Große Zukunftsfelder sind Energieeffizienz, Connected Mobile Devices sowie Sicherheit und Gesundheit. (Internetadressen)

Der Weltmarkt für elektronische Bauelemente dürfte laut dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) 2014 um 5% auf circa 497 Mrd. US$ expandieren. Die stärkste Wachstumsdynamik soll die Region Asien/Pazifik mit 6,3% aufweisen. Davon profitieren unter anderem deutsche Zulieferer der dortigen Automobilindustrie.

Für die übrigen drei großen Regionen Amerika, Japan und Europa, Nahost, Afrika (EMEA) liegen die erwarteten Zunahmen 2014 relativ einheitlich zwischen 3,1 und 3,5%. Die Aussichten für den US-Markt hellen sich wieder auf. Insbesondere die angestrebte Stärkung der industriellen Basis könnte in den kommenden Jahren interessante Perspektiven für Komponentenhersteller bieten.

In Europa ist die gesamte Wertschöpfungskette von der Material- und Komponentenforschung bis zum fertigen Bauelement vertreten. Das Volumen des europäischen Marktes soll sich 2014 um 3,2% auf etwa 48,5 Mrd. Euro ausweiten. Deutschland repräsentiert davon mehr als ein Drittel. Hier lautet die Vorhersage auf ein Plus von 3,4%. Damit würde der deutsche Markt circa 17,6 Mrd. Euro umfassen.

Mitte November geht der ZVEI davon aus, dass die Prognosen für 2013 sehr genau zutreffen werden. Unerwartete Negativeffekte im 2. Halbjahr wie in den beiden Vorjahren blieben 2013 aus. Der Weltmarkt für elektronische Bauelemente soll um rund 3% auf 473 Mrd. US$ zulegen. Etwas schwächer entwickeln sich den Angaben zufolge Europa und Deutschland. Den europäischen Ländern steht ein Zuwachs um 2,2% ins Haus, während der deutsche Markt sogar um 2,7% expandieren wird.  

27.02.14 19:07

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Am 27.03 kommen Zahlen

Im Jahr 2014 hat noch kein einziger Analyst über die Aktie der first sensor AG geschrieben.
Habe Dieses Jahr auch noch in keinem Börsenmagazin über First sensor geschrieben gesehenAm 27.03.2014 kommt der Ganzjahres-Finanzbericht für 2014 mit einer Telefonkonferenz mit Webcast.
Das wäre eine Möglichkeit für die Analysten, mit dem Vorstand der First Sensor zu reden.

 

27.02.14 19:11

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03.2014

Wenn der Kurs jetzt schonsteigt, dann kann man sich vorstellen, was nach dem 27.03.2014 passiert.

Das Kauf-Verkaufsverhaeltnis von First Sensor-Aktien, war auch lange nicht mehr so hervorragend gut wie momentan.
Das und das Chartbild zeigen schon auf wohin die Reise, nach dem 27.03.2014 gehen wird.  

28.02.14 10:28

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1..

Der First Sensor Vorstand ist ehemaliger MC Kinsey Manager.
Am 27.03.2013 werdet Ihr sehen, was er und seine Manschaft, letzte zeit alles geleistet haben.
Ihr werdet überrascht sein.
Schaut Euch das Chartbild der First sensor an, sowie das Kauf Verkaufsverhältnis von first Sensor Aktien.

Letztes Jahr hieß vom ehemaligen MC Kinsey Manager, dass 2014 ein sehr stakse Jahr wird.
Es ist nicht mal im Kurs eingepreist.
Gleichzeitig haben Analysten noch keinen Bericht oder Analyse über First Sensor geschrieben.
 

28.02.14 10:30

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1........

Meine:
2014 ist von Analysten noch nichts über first sensor geschrieben worden.
Da die Bilanzzahlen, Prognosen etc erst am 27.03 erscheinen, macht es eh erst Sinn, wenn die Analysten, den Bericht am 27.03 veröffentlichen  

28.02.14 10:35

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03

Da am 27.03 eine Telefonkonferenz mit Webcast statfindet,  koennen die Analysten am 27.03. gleichzeitig Interviews mit dem Vorstand führen.
Jetzt könnten sie sich schon für dem 27.03 bei first sensor für Gespräche mit dem vorstand anmelden.
Da super Aussichten und Zahlen erscheinen werden, macht es schon Sinn.  

01.03.14 15:03

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1An first Sensor Mitarbeiter

Im anderen Forum rechnen alle damit, dass die Aktie nach dem 27.03.2014 durch die Decke geht.
NichtInsider fragen dort dauernd, wie lange noch.
Antwort auch dort:
Bis zum 27.03.2014 müssen wir noch warten.
Bis dahin kann man noch billig an First sensor Aktien kommen.
Finde schade, dass First Sensor Mitarbeiter nicht Hier im Forum teilnehmen.
Sie sollten am besten wissen, ob der Umsatz dieses Jahr wirklich so stark ansteigt.
Sollte es so sein, könnten sie Geld damit verdienen in dem sie Ihre Insiderinformation (Umsatzanstieg 2014) nutzen und vor dem 27.03.2014 günstig einsteigen.

Sollten sie bei Ihrem Arbeitsplatz mitbekommen, dass der Umsatz wirklich so stark steigt, koennten sie vor den Zahlen am 27.03.2014 Ihre Informationen in Geld umwandeln und die Insiderinformation nutzen,
 

01.03.14 15:13

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Besserung in Sicht Bericht von heute

http://www.wallstreet-online.de/nachricht/6610245-besserung-sicht

Besserung in Sicht
|  01.03.2014, 14:30  

Die im September 2011 eingefädelte Übernahme der Sensortechnics-Gruppe hat sich für First Sensor als ein schwer verdaulicher Brocken erwiesen. Inzwischen gibt es aber Aussicht auf Besserung.

Seit dem Zukauf kämpft der Anbieter von Präzisions-Sensoren mit schwächelnden Margen, die man mit einem Wechsel an der Konzernspitze sowie einem Sparprogramm versuchte, in den Griff zu bekommen. Erste Erfolge der Maßnahmen stellten sich im dritten Quartal 2013 ein, wo die operative Marge mit 6,1 Prozent das höchste Niveau seit der Akquisition erreichte. Für die ersten neun Monate ergibt sich bei einem Umsatzrückgang von drei Prozent auf 82,1 Millionen Euro ein operativer Gewinn von 3,53 Millionen Euro, was einer Rendite von 4,3 Prozent entspricht. Unter dem Strich steht ein Nettogewinn von 1,23 Millionen Euro oder 0,12 Euro je Aktie. Für das Gesamtjahr strebt der Vorstand Erlöse zwischen 108 und 112 Millionen Euro bei einem bereinigten EBITDA von 13,5 bis 15 Millionen Euro an.

Deutliche Margensteigerung

Experten sagen dem Markt für Sensoren für die nächsten Jahre Wachstumsraten von knapp zehn Prozent voraus. First Sensor dürfte als einer der führenden Anbieter von diesem Trend profitieren, so dass das vom Vorstand für die nächsten Jahre angestrebte Wachstum im zweistelligen Prozentbereich realistisch erscheint. Der hohe Auftragseingang von 97,6 Millionen Euro in den ersten neun Monaten 2013 spricht dafür, dass die Absatzschwäche bald beendet ist. Bei den EBIT-Margen dürften die Spitzenwerte aus früheren Jahren, die bis zu 20 Prozent gingen, zwar nicht mehr erreichbar sein, ich sehe mittelfristig aber Potenzial auf 10 bis 12 Prozent. Damit dürften die Gewinne in den nächsten Jahren deutlich in die Höhe schnellen.
Das derzeit noch üppige KGV relativiert sich so und dürfte bis 2015 auf günstige 12 sinken. Nicht überzeugend finde ich bislang noch die Bilanz, wo sich durch die Übernahme von Sensortechnics und andere Zukäufe üppige immaterielle Werte angesammelt haben. Zuletzt machten diese 79 Prozent des ausgewiesenen Eigenkapitals aus. Da allerdings ein größerer Teil davon kontinuierlich abgeschrieben wird, sollten sich die Bilanzrelationen sukzessive verbessern. Die Eigenkapitalquote sieht mit 48 Prozent schon heute gut aus.
Luft nach oben

Anhand der von mir angenommenen Umsatz- und Ergebniszuwächse ergibt sich für die Aktie von First Sensor ein fairer Wert von 10,70 Euro, was dem Titel ein Potenzial von knapp 30 Prozent verschafft. Getrübt wird die fundamental gute Situation durch die charttechnische Lage: Die Aktie hat nach den guten Daten für das dritte Quartal zwar profitiert und bewegt sich seither aufwärts, mittelfristig ergibt sich aber nur eine Seitwärtsbewegung. Dennoch können sich Anleger ein paar Stücke ins Depot legen.

 

01.03.14 15:14

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03

Der Bericht ist von heute.
Gelesen?
Am 27.03.2014 werden wir sehen ob der Autor recht hat.  

01.03.14 15:23

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Vom ehemaligen Vorstand

Bis zum Jahr 2015 stellt der Vorstand sogar einen Umsatz von 150 Millionen Euro in Aussicht. Die EBIT-Marge soll dann 15 Prozent erreichen

http://www.deraktionaer.de/aktie/...nsor--neues-kursziel-17742329.htm
---------------
Am 27.03 werdet Ihr sehen, dass Dieses ziel eingehalten wird.  

01.03.14 15:30

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03

Trotz eines Umsatzrückganges von 3% ist dieses Jahr der Gewinn um 30% gesteigert worden.
Dieses Jahr rechnet der Vorstand mit einem riesigem Wachstum, sehe ehemalige Berichte.
Da letztes Jahr der Umsatz schrumpfte, kann der Umsatzschub, fast ohne zusätzlichem Personal geleistet werden, was einen riesigem gewinnwachstum 2014 zur Folge haben wird.

Am 27.03 2014 koennt Ihr es bei der Telefonkonferenz der First sensor mit Webcast sehen.
Dann wird der Vorstand auch den geplanten Umsatz für 2014 bekanntgeben, wo Ihr Euch positiv wundern werdet.  

01.03.14 20:16

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03

2012 zu 2011 und 2013 zu 2012 gab es kein wachstum im First sensorkonzern
2013 auf 2012 gab es sogar ein Rückgang um 3%
Trotzdem ist der Gewinn seitdem konstant nach oben gegangen.
Im Jahr 2013 sogar um 30%
Dieses Jahr soll wieder ein kraeftiges Wachstum erwirtschaftet werden.
Da die schlechte Auslastung der Fabriken der Grund für die schlechte Zahlen war, wird es dieses Jahr richtig abgehen, denn:
Das große Wachstum 2014 wird die Fabriken endlich gut auslasten, was das Ergebnis nach oben reißen wird.
Siehe Telefonkonferenz mit Webcast am 27.03.2014, wo die Zahlen rauskommen, sowie der ausblick für 2014
 

01.03.14 20:43

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Interim Manager, Restrukturierer, Sanierer

Die Chefs der First Sensor-Niederlassungen gehören alle verabschiedet.

Dafür gehören Interims-Manager die Position als chef der einzelnen Niederlassungen übertragen.
Herr Dr. Schaefter und Herr Wimmers koennen nicht überall sein.
Deswegen brauchen Niederlassungen wie der MPD, Experten zur Restrukturierung auf Zeit.
Interimsmanagement.
Solche Persohnen, würden jetzt als Chefs der MPD und anderer Niederlassungen gebraucht.
https://www.freelance.de/Freiberufler/25941/


 

01.03.14 20:48

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1MPD

Wie gesagt, am 27.03.2013 kommen sehr gute Zahlen und ein sehr positiver Ausblick.
Den Finanzbericht für 2013 könnt Ihr am 27.03.2013 lesen.
------------------------
Da Herr wimmers und Herr Dr.Schaefter nicht in jeder Niederlassung gleichzeitig sein koennen, brauchen wir neue Chefs für die einzelnen Niederlassungen.
Also Interim Manager, für Restrukturierung und Sanierung.
So Leute brauchen wir als Niederlassungsleiter für MPD und anderer Niederlassungen.
Als die größte First sensor-Tochter und Niederlassung braucht MPD einen richtigen Restrukturierer aus dem Interims management, wie diesen herrn hier.
https://www.freelance.de/Freiberufler/25941/  

01.03.14 20:56

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Mc Kinsey Manager für Niederlassungen

Als Niederlassungsleiter der MPD und anderer First sensor-Niederlassungen, koennten auch ehemalige Manager von MC Kinsey eingestellt werden.
Herr Dr.Schaefter kennt sicherlich ehemalige MC kinsey Manager.
Diese Experten koennten sicherlich noch was bei den einzelnen Niederlassungen rausholen, während Herr Dr Schaefter in Berlin bei der AG arbeitet.

Da MPD die größte Niederlassung ist gehört als erstens, ein ehemaliger MC Kinsey Manager bei MPD eingesetzt.

----------------

Freue mich auf den 27.03.2014.

Mit dem Geschaeftsbericht und den Zahlen mit Ausblick, wird der Kurs explodieren.

 

02.03.14 12:19

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Brauchen einen Restrukturierer.

MPD Dresden ist mit 250-300 Mitarbeiter und einen Umsatz zwischen 25-30 mio Euro die größte Niederlassung der First sensor.

Herr Dr Schaefter ist in Berlin mit der AG genug beschaeftigt.
Da der MPD Chef leider nur ein Ingeniur ist, der bei Bosch geschaft hat, bringt er nicht die nötige Kompetenz mit, die ein ehemaliger Manager von MC Kinsey oder ein Restrukturierungsmanager/Sanierungsmanager mitbringt.
Ein interimsmanager mit kompetenz bei restrukturierung und sanierung wäre auch ne Möglichkeit.
MPD Dresden ist die größte Niederlassung mit den meisten Mitarbeitern in der ganzen AG.
Da der Vorstand der First sensor AG in Berlin ist und sich um die AG kümmert, brauchen wir einen Restrukturierungsspezialisten für MPD dresden.
Am besten wäre ein Restrukturierungsexperte, der schon in der Vergangenheit, zusammen mit unserem Vorstand bei seinen MC Kinsey Zeiten gearbeitet hat.
-----------
Nicht vergessen am 27.03.2014 kommen Zahlen fürs Jahr 2013 mit ausblick für 2014.
Mit telefonkonferenz mit
Webcast.


Da MPD Dresden 25-30 Mio euro mit 250-300 Mitarbeiter umsetzt, könnte ein Restrukturierungsexperte sicherlich noch was rausholen.

Am besten, jemand, der schon mit unserem Vorstand zusammengearbeitet hat.

 

02.03.14 12:26

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Restrukturierzungsmanager

Am liebsten wäre es mir, wenn ein einziger Profi, gleich beide Packagingtöchter leiten würde.
Elbau und MPD.
Würde einer beide Packagingunternehmen zusammen leiten, ließen sich sicherlich noch andere Kosten einsparen, die nicht eingespart werden koennen, wenn beide Packagingtoechter von getrennten persohnen geleitet wuerden.

Also einen Restrukturierungsmanager, der Elbau und MPD zusammen leitet.
------------------
Am 27.03.2014 kommen Zahlen mit Ausblick für 2014

 

02.03.14 18:01

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Chartbild First sensor

Der Chart sieht hervorragend aus  

02.03.14 20:06

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Internationalisierung

http://translate.google.de/...3DN%26rls%3Den%26biw%3D1280%26bih%3D867

Dieses tschechische Unternehmen stellt Drucksensoren her.
Die Internationalisierung koennte First Sensor mit diesem unternehmen voranbringen.
Gleichzeitig haette First Sensor, in nähe Dresden, auf der tschechische seite, einen preiswerten Standort.
---------
Am 27.03.2014 kommen die Zahlen mit Hilfe der Telefonkonferent mit Webcast.  

02.03.14 20:07

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03 kommen Zahle

MPD Dresden ist mit 250-300 Mitarbeiter und einen Umsatz zwischen 25-30 mio Euro die größte Niederlassung der First sensor.

Herr Dr Schaefter ist in Berlin mit der AG genug beschaeftigt.
Da der MPD Chef leider nur ein Ingeniur ist, der bei Bosch geschaft hat, bringt er nicht die nötige Kompetenz mit, die ein ehemaliger Manager von MC Kinsey oder ein Restrukturierungsmanager/Sanierungsmanager mitbringt.
Ein interimsmanager mit kompetenz bei restrukturierung und sanierung wäre auch ne Möglichkeit.
MPD Dresden ist die größte Niederlassung mit den meisten Mitarbeitern in der ganzen AG.
Da der Vorstand der First sensor AG in Berlin ist und sich um die AG kümmert, brauchen wir einen Restrukturierungsspezialisten für MPD dresden.
Am besten wäre ein Restrukturierungsexperte, der schon in der Vergangenheit, zusammen mit unserem Vorstand bei seinen MC Kinsey Zeiten gearbeitet hat.
----------
Da MPD Dresden 25-30 Mio euro mit 250-300 Mitarbeiter umsetzt, könnte ein Restrukturierungsexperte sicherlich noch was rausholen.

Am besten, jemand, der schon mit unserem Vorstand zusammengearbeitet hat.
Am liebsten wäre es mir, wenn ein einziger Profi, gleich beide Packagingtöchter leiten würde.
Elbau und MPD.
Würde einer beide Packagingunternehmen zusammen leiten, ließen sich sicherlich noch andere Kosten einsparen, die nicht eingespart werden koennen, wenn beide Packagingtoechter von getrennten persohnen geleitet wuerden.

Also einen Restrukturierungsmanager, der Elbau und MPD zusammen leitet.  

02.03.14 20:10

8596 Postings, 5905 Tage Dicki1Internationalisierung

27.03 kommen Zahlen mit Telefonkonferenz mit Webcast.
------------------
http://translate.google.de/...3DN%26rls%3Den%26biw%3D1280%26bih%3D867  

02.03.14 20:19

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03 Zahlen

http://translate.google.de/...3DN%26rls%3Den%26biw%3D1280%26bih%3D867

Da dieses tschechische Drucksensorikunternehmen nicht weit von Dresden entfern ist, koennte MPD mit diesem tschechischen Hersteller zusammenarbeiten.
Arbeitsschritte und Produkte mit geringer Marge, koennte zu der tschechischen Firma verschoben werden-----------
Am 27.032014 kommen Zahlen bei der first sensor  

02.03.14 20:31

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03.2014

Würde First sensor dieses tschechische Drucksensorikunternehmen übernehmen, koennte First Sensor für den Vertrieb nach osteuropa und nach Asien, tschechische Vertriebsleute oder tschechische Ingeniure dafür beschaeftigen.

First Sensor brauchte keinen deutschen mehr für den vertrieb nach Osteuropa und Asien, da Dies, tschechische Ingeniure übernehmen koennten.
-----------
Am 27.03.2014 kommen Zahlen
 

03.03.14 06:56

8596 Postings, 5905 Tage Dicki127.03.2014 kommen Zahlen

Am 27.03 2014 kommen Zahlen


für 2013 mit Telefonkonferenz und Webcast.

Analysten koennen sich dafür schon anmelden
Bei der Investor Relations
ir@first-sensor.com
----------------
Wuerde Herr Dr Schaefter den gesamten Packagingbereich (MPD,Elbau, evtl noch Lewicki) in die Hand eines Einzigen Mannes geben, z.B eines ehemaligen MC Kinsey Mannes, ließen sich andere Kosten einsparen, als jede Tochter einen eigenen Chef hat.
-------------
http://translate.google.de/...3DN%26rls%3Den%26biw%3D1280%26bih%3D867

Würde First sensor dieses tschechische Drucksensorikunternehmen übernehmen, koennte First Sensor für den Vertrieb nach osteuropa und nach Asien, tschechische Vertriebsleute oder tschechische Ingeniure dafür beschaeftigen.


 

Seite: 1 | ... | 15 | 16 | 17 | 18 |
| 20 | 21  
   Antwort einfügen - nach oben