3 Wochen Tradingpause sind vorbei. 2 Wochen Südspanien ohne Börse und weitestgehend ohne Fernsehen. Keine Nachrichten, nur ab und zu ein Fußballspiel. Entsprechend lang dauert es wieder reinzukommen. Aus der Distanz stellt sich jetzt natürlich die Frage warum der DAX seitdem fast 5000 Punkte gestiegen ist. Gibt es Gründe dafür. Zölle: Ja, da sind die hohen Zölle ausgesetzt worden, aber so wie ich das verstanden habe, sind die 10% - Zölle ja bereits am Start und auch Sonderzölle z.B. auf Autos und Aluminium sind aktiv. Heute kommen dazu Zölle auf ausländische Filme. Welch ein Wahnsinn, eine Steilvorlage für uns wenn wir die US-Filmindustrie nebst Netflix mit Zoll belegen. Aber in der Summe bleibt der negative Effekt der Zölle. Man preist in den Märkten jetzut also ein, dass alle Zölle , auch gegen China, zurückgenommen werden. Wenn es so kommt dann haben wir eine logische Reaktion gesehen. Trump kommt mit seinen Drohungen scheinbar an . Die EU bietet an für 50 Mrd. Energie zu kaufen. Aber nicht vergessen: Das ist ein Nullsummenspiel für die Weltkonjunktur. Dem einen - Trump - wird es gegeben und anderen - z.B. Norwegen -muss ich etwas abnehmen. Berichtssaison: In den USA die erwartet guten Zahlen aus dem Techbereich. Wie immer wurden die Schätzungen mehr oder weniger deutlich übertroffen. Die Amis sind gut darin die Erwartungen niedrig zu halten. Beispiel Amazon: Die übertreffen zwar ihre Schätzungen klar, aber kommen mit einer schlechten Guidance. Und siehe da: Die werden auch bei den nächsten Zahlen übertraffen. Apple schläge zwar die Schätzungen, aber im Vorjahresvergleich sind da keine Zahlen mehr die eine Wachstumsbewertung rechtfertigen. Weltweit eher enttäuschend die Zahlen der Automobilhersteller. Incl. Tesla. Was passiert in dem Sektor erst wenn die Zölle aktiv sind. Es steht zu befürchten, dass im letzten Quartal vorgezogene Käufe stattgefunden haben. Wie wahrscheinlich auch in anderen Industrien. Aber in der Summe sehen wir eine Berichtssaison, die in Ordnung ist und zu dem Anstieg der Börsen beigetragen hat. Konjunktur: In den USA sehen wir weiterhin keine richtige Schwäche, die Zinssenkungen rechtfertigen würde. Dazu kommt die Angst vor steigenden Preisen durch die Zölle. Das Ergebnis sehen wir bei den Zinsen. Während die US- Zinsen im letzten Monat um 36bp gemäß Baha gestiegen sind, ging es bei den deutschen Zinsen in die andere Richtung. Umso überraschender, dass der US-Dollar nicht richtig steigt und weiter in der Nähe des Tiefs gegen den Euro notiert. Zinsdifferenz spielt also kaum eine Rolle. Im Hintergrund läuft also wohl die Flucht aus dem Dollar weiter, m.E. kein gutes Omen für die Börse. Beim Bitcoin sehen wir, dass die letzte Rallye in sich zusammenbricht, zuletzt ein guter Indikator für den Nasdaq. ...und Gold. Gut, dass ich nicht da war. Bei 3.500 wäre ich in Versuchung gekommen zu verkaufen. Und wahrscheinlich wäre das immer noch falsch. Denn es steht zu befürchten, dass es zu weiteren Unruhen an den Börsen kommen könnte. In der Geopolitik gibt es auch keine Fortschritte. Im Gegenteil. In Deutschland bekommen wir eine Regierung, die eher Öl ins Feuer gießen wird; im Nahen Osten eskaliert die Situation weiter; die Zivilisten wurden von jeglicher Hilfe abgeschnitten, ein humanitäres Drama. Und Israel beruft mehr Reservisten ein. Ich stehe momentan noch an der Seitenlinie, bin aber eher geneigt mein Longportfolio abzusichern nachdem die >Performance zuletzt recht gut war. Allen eine erfolgreiche Woche. |