Statistisch gesehen gehen die meisten Explorationsbohrungen schief, entweder weil nichts gefunden wird oder weil die Flußraten nicht kommerziell sind. Aber bei Sidi wittere ich fette Beute und will das hier mal begründen. Hauptgrund meiner Zuversicht sind die DHI's (direct hydrocarbon indicators), die ADX auf fast jeder Meldung zu Sidi zeigt.
Hintergrund zu DHI's: - Wenn zwei Flüssigkeiten zusammen sind, steigt die leichtere über die schwerere (z.B. Fettaugen in der Suppe). Kohlenwasserstoffe (Öl & Gas) wollen im Gestein immer nach oben steigen, weil sie leichter sind als Wasser. - Beim Aufsteigen sammeln sich Kohlenwasserstoffe in Ölfallen, z.B. in einer gewölbten undurchlässigen Gesteinsschicht, die ein weiteres Aufsteigen verhindert. - Durch Reflexion von seismischen Wellen an den Grenzen von Gesteinsschichten kann man die Struktur eines potentiellen Reservoirs sehen, z.B. eine gewölbte Gesteinsschicht. - Kohlenwasserstoffe kann man mit der Seismik nicht sehen. Es gibt aber eine Ausnahme: DHI's. Findet man in einer potentiellen Ölfalle Reflexionen an horizontalen Flächen, so nimmt man an, daß Kohlenwasserstoffe vorhanden sind. Denn bewegliche Flüssigkeiten bilden im Schwerefeld der Erde horizontale Oberflächen aus (z.B. Meer oder Wasser im Glas). Dann liegt einer der folgenden Fälle vor: Gas über Wasser, Gas über Öl oder leichtes Öl über Wasser. Im Normalfall ist Gas beteiligt. Es kann bei DHI's auch Fehlinterpretationen geben, z.B. wenn die horizontalen Reflexionen durch horizontal lagernde Gesteinsschichten zustande kommen oder es kann Artefakte beim Prozessieren der Daten geben. Im Fall von Sidi bin ich aber überzeugt, daß es sich um "echte" DHI's handelt, die das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen anzeigen, und zwar aus zwei Gründen: 1) In Sidi wurde ein DHI nicht nur auf einem seismischen Profil gefunden, sondern auf nicht weniger als 7 (!) Profilen, die mehrere Kilometer auseinander liegen und die komplette vermutete Ausdehnung der Sidi Dhaher Struktur abdecken (siehe ADX-Meldung vom 10.12.2009). Somit halte ich es für ausgeschlossen, daß hier Fehlinterpretationen im Spiel sind. 2) Über Sidi wurden geochemische Anomalien gefunden, die genau mit der Ausdehnung der DHI's übereinstimmen! Zu Erfolgsgeschichten mit geochemischen Anomalien, siehe #2668 http://forum.finanzen.net/forum/Historische_Bohrungen-t412103?page=106
-> Für mich steht fest: In Sidi werden Kohlenwasserstoffe gefunden, zumindest Gas.
Allerdings hilft uns das nichts, solange der Fund nicht kommerziell ist. Die meisten historischen Bohrungen in der Gegend hatten das Problem, daß die Flußraten zu dürftig waren, siehe #2669 http://forum.finanzen.net/forum/Historische_Bohrungen-t412103?page=106 Aber ich bin auch in dieser Hinsicht zuversichtlich. Wieder aus zwei Gründen:
1) Die Klarheit der beobachteten DHI's setzt ein gewisses Maß an Porosität und Durchlässigkeit des Gesteins voraus, denn sonst könnten sich die Fluidphasen nicht so klar voneinander trennen, wie man es in den DHI's angedeutet sieht. Hierzu ein Kommentar von Paul Fink: "such clear DHI’s only develop in good porosity reservoirs" (Meldung vom 10.12. 2009).
2) Die historischen Bohrungen wurden zu Zeiten gemacht als man noch nichts von modernen Fördertechniken wußte. Heute kann man horizontale Löcher bohren und fraccen, um die Wegsamkeiten für die Kohlenwasserstoffe zu erhöhen und gute Flußraten zu erzielen. Z.B. hatte Candax im benachbarten Chaal-Feld, das an die Chorbane-Lizenz von ADX angrenzt, solch ein abgelenktes Bohrloch geplant gehabt.
-> Gute Chancen, daß in Sidi nicht nur was gefunden wird, sondern auch wirtschaftlich produziert werden kann. Auch wenn immer ein Restrisiko bleibt (sonst könnte man hier keine Gewinne machen!), sieht es somit sehr gut aus, meiner Meinung nach. |