den 7. Januar vom Stadtrat über die Genehmigung zum Bau des weltgrößten BZ-Kraftwerkes in Beacon Falls. Alles, was man bis jetzt von den Anhörungen lesen konnte, klingt vielversprechend. Ich rechne daher mit einer Zusage für dieses 68MW Projekt, mit dessen Bau allerdings erst Ende dieses Jahres begonnen werden soll und rund zwei Jahre dauern soll. Die Anlage soll aber in Teilen schon eher Strom produzieren. Wenn am Donnerstag diese Meldung kommt, wird der Auftrag aus der sogenannten "Pipeline" in das Backlog übergehen. Zusammen mit dem Pfitzer-Auftrag hätte man in der ersten Woche des Jahres 2016 schon fast die bisherige Jahresproduktion an Aufträgen generiert. Vermutlich wird das in diesem Jahr ähnlich positiv weitergehen, dass heisst, dass bereits länger geplante Aufträge realisiert werden. Dabei sind all die Einnahmen aus dem Service-Backlog noch gar nicht mitgerechnet, das ja von Quartal zu Quartal immer immer umfangreicher wird. Ich hoffe auch, dass sich etwas bei E.ON tut, die ja zum Jahreswechsel die Trennung zwischen "guter" und "schlechter" Energieproduktion durch die Konzernteilung realisiert haben. Da die neue E.ON nun nur noch mit alternativen, regenerativen Energien arbeitet und bereits BZ-Anlagen von FCE und Hydrogenics betreibt, glaube ich, dass von hier in diesem Jahr noch einige Aufträge kommen werden. Wir haben auch schon lange nichts mehr aus Asien gehört, was nicht heißt, dass es von dort nicht auch bald positive Nachrichten kommen kann. Ich denke, wenn sich in diesem Jahr für FCE 150 - 200MW Aufträge ergeben, kann auch die Kapazitätsgrenze von 100MW ausgeschöpft werden und damit in diesem Jahr endlich positive Zahlen einstellen. Ich habe auf jeden Fall vorgestern noch einmal nachgekauft und habe meine unrunde Zahl an FCEL Aktien nach dem Reverse-Split wieder aufgerundet..;-)) |