Nehmen wir einmal an, eure Vision erfüllt sich. Der Bitcoin steht bei ca. 100.000 USD, vielleicht wurden noch ein paar Nachkommastellen mit lustigen Namen erfunden, die Volatilität ist auf wundersame Weise verschwunden und die early adopters haben enthortet, das heißt ihre Coins in Luxusvillen, Sportwagen, Ölaktien, Gold und was man sonst so braucht eingetauscht. Wir sind uns sicher einig, dass dann BTC deutlich mehr als eine Art Paypal-Ersatz für Geeks sein muss.
Die Konstruktion als Peer-to-Peer-Netzwerk ist schon genial. Mit einer zentralen Clearingstelle müsste man nur diese aus dem Netz schießen und schon gibt es keine Kryptowährung mehr. Bei Peer-to-Peer dagegen kann man 10% oder auch 30% der Knoten rauschießen (oder lass die selbst den Stecker ziehen) und niemand merkt es.
Die Sache hat aber einen Nachteil. Wenn ich jetzt einen Eurobetrag an Amazon überweise ist das eine Sache zwischen meiner Bank und der Bank von Amazon. Die Sparkasse Hintertupfingen bekommt davon nichts mit und will davon auch gar nichts mitbekommen. Wäre das Banksystem aber nach dem Bitcoin-Konzept aufgebaut, müssten alle Banken der Welt (Sparkasse Hintertupfingen, Kabul-Bank, …) diese Transaktion wissen und speichern. Erst wenn eine Mehrheit der Banken die Transaktion bestätigt wird sie gültig. Über den Flooding-Algorithmus ist das machbar, aber bei ein paar hundert Millionen Transaktionen weltweit täglich würde man wohl für so einen Vorschlag für geisteskrank erklärt werden.
Es gibt zur Zeit täglich etwa 70.000 Bitcoin-Transaktionen. Selbst da kann es vorkommen, dass die Bestätigung der Transaktion bis zu einer Stunde dauert. Wie soll das denn beispielsweise bei 70 Millionen Transaktionen täglich (im Fall der allgemeinen Akzeptanz) funktionieren? Letztlich ist das nur durch übergeordnete Superknoten lösbar. Die wären dann gleicher als die „normalen“ Peers. Das wären dann die Zentralbanken des BTC-Systems.
Das hat aber wieder einen anderen großen Nachteil. Bei 60.000 Peers kann man nicht so leicht die Mehrheit an CPU-Leistung übernehmen. Bei ein paar Superknoten schaltet die NSA mal ihre CPU-Kapazität von Horchen auf BTC-Übernahme und Schwupps sind sie die letzte Instanz über alle Transaktionen. |