Beispiel Traden: Ich kaufe 1.000 Aktien zum Kurs von je 1 € Nach einem Jahr ist der Kurs bei 2 €. Ich verkaufe und erziele 2.000 €. Der Gewinn beträgt dann 1.000 €. An Steuern muss ich 260 € zahlen. Bleiben noch 740 € an Nettogewinn übrig. Der Cashbestand beträgt dann 1.740. Ich kaufe noch am gleichen Tag zum gleichen Kurs wieder zurück. Dabei kann ich aber nur für 1.740 € zurückkaufen. Somit landen nur noch 870 Aktien in meinem Depot. Ein Jahr später steigt der Kurs auf 4 €. Ich verkaufe und erziele 3.480 €. Der Gewinn beträgt dann 1.740 €. An Steuern muss ich 452,4 € zahlen. Bleiben noch 1.287,6 € an Nettogewinn übrig. Der Cashbestand beträgt dann 3.027,6 €
Beispiel Buy and hold: Ich kaufe 1.000 Aktien zum Kurs von je 1 € Nach zwei Jahren ist der Kurs bei 4 €. Ich verkaufe und erziele 4.000 €. Der Gewinn beträgt dann 3.000 €. An Steuern muss ich 780 € zahlen. Bleiben noch 2.220 € an Nettogewinn übrig. Der Cashbestand beträgt dann 3.220 €. Offenbar ist Buy and hold dem Traden überlegen, wenn zwischenzeitlich versteuert und damit Kapital abgezogen wird, aber die Aktie nicht günstiger zurückgekauft werden kann. Zudem fallen beim Traden weitere Transaktionskosten an, die im Beispiel der Einfachheit vernachlässigt wurden.
----- Matilo = MBerlin |