Die 1997 gegründete Arise Technologies Corp. (WKN 914 539 / ISIN CA04040Q1063 / www.arisetech.com) mit Sitz im kanadischen Kitchener bei Waterloo in Ontario ist ein Solartechnologie-Unternehmen. ARISE bedeutet auf deutsch „im Entstehen“, ist aber in diesem Fall auch die Abkürzung für Appropriate-Renewable-Intelligent-Sustainable-Energy, also für die passende, erneuerbare, intelligente, (Natur)-unterstützende Energie. Das Unternehmen ist aufgeteilt in die drei Sparten „Photovoltaik“, kurz PV, um Strahlungsenergie (der Sonne) direkt in elektrische Energie umzuwandeln, „Technologie und Silicon Feedstock“ sowie „Systems“.
Arise entwickelt in der Sparte PV mit den Partnern Komag Inc. (WKN 786 696), Ontario Centres of Excellence, kurz OCE, und der Universität von Toronto hocheffiziente, kostengünstige, patentierte Dünnschicht-Silikon-Wafer mit einem Wirkungsgrad von 18 Prozent und mehr. Im Jahr 2008 will Arise über die hundertprozentige Tochtergesellschaft Arise Technologies Deutschland GmbH mit der Produktion dieser Solarzellen beginnen. Hauptmarkt für die Solarzellen soll Nordamerika werden. Dazu soll im sächsischen Bischofswerda eine 80-Megawatt-Fabrik entsehen. Die „Sächsische Zeitung“ berichtet, dass die Sächsische Aufbaubank bereits Ende 2006 Fördergeld bewilligt habe. Sjouke Zijlstra, Geschäftsführer der Arise Technologies Deutschland GmbH, sagte im Interview, der Baubeginn sei August 2007. Zunächst soll eine Halle gebaut werden, die Raum für drei Produktionslinien bietet. Die erste Linie soll im April, die zweite im Oktober 2008 in Betrieb gehen. Ab Ende 2009 oder Anfang 2010 soll auch die dritte Linie produzieren. Die Pressestelle der Stadt Bischofswerda schrieb am 8. Mai, der Kaufvertrag zum Erwerb des Grundstückes sei in der Abstimmung.
Die Sparte Technologie und Silicon Feedstock arbeitet mit einigen Partnern zusammen, um Silicon vermarkten zu können. Arise nutzt dazu die eigene Technologie, mineralisches Silizium in Silizium zu verwandeln, das in der Solartechnik verwendet werden kann. Im Labormaßstab hat das schon funktioniert.
Die Sparte Systems Division vertreibt über die Internetseite SolarSense.com das komplette Angebot an plug-and-play Solar-Lösungen. Die Arise-Techniker entwickeln komplett installierte und vielseitig kompatible Systeme für den Markt in Ontario für gebäudeintegrierte Lösungen, Photovoltaik, solarthermale Lösungen zum Heizen oder für Swimmingpools. Arise bietet über ein Solarenergie-Händlernetz in Kanada seine Beratungsdienstleistungen und die eigene Technologie an.
Das Unternehmen ist also auf dem Weg zum vollintegrierten Solarkonzern, der die gesamte Wertschöpfungskette abdecken will.
Am 11. Januar hat Arise gemeldet, mit der Universität von Ontario und dem Portland Energy Centre, kurz PEC, Kanadas größte Solarforschungsanlage auf dem PEC-Gelände in Toronto bauen zu wollen. Der Solarpark soll fünf bis acht Millionen Kanadische Dollar kosten und ab Ende 2008 oder Anfang 2009 etwa 500 Kilowatt bis ein Megawatt Leistung produzieren. ----------- Keine Kauf Empfehlung!! Das Warten ist die grausamste Vermengung von Hoffnung und Verzweiflung, durch die eine Seele gefoltert werden kann. Devise: "Kaufen, wenn alle anderen verkaufen" |