stimme einem obigem kommentar zu. der verteilnetzausbau, der bei einem schnellen atomausstieg extrem beschleunigt stattfinden muss, können nicht die energieversorger alleine schultern. sehe hier den staat gefordert. also am ende auch wieder uns, in unserer funktion als steuerzahler. + diese ganzen "bürger-"initiativen, die sogleich gegen überlandstromleitungen, windräder usw. protestieren. ALLES zeitgleich kann man leider nicht haben. wenn kein atom, dann verteilnetzausbau. sorry, aber irgendwer muss in den sauren apfel beißen. zu kohlekraftwerken fällt mir noch ein: da hat wahrscheinlich nur noch jemand die tatsächlichen folgekosten ausgerechnet. was die alles in die luft pusten.....nicht nur das co2...auch sonstiges dürfte für unsere atemwege und lungen nicht gerade gesund sein. und wenn einer krank wird...noch viel schwerer nachweisbar, worauf genau dies jetzt zurückzuführen ist. nur mal als gedankenansatz. nicht alles was nicht-atomkraft ist, ist gleich "gut". bin kein glühender verfechter der atomkraft. würde mir jedoch eine sachliche, vor allem unideologische debatte (von allen seiten!) wünschen. hier abschalten und dann atomstrom aus frankreich importieren geht ja mal gar nicht. aber für so vernünftig halte ich unsere regierung tatsächlich. die wird den umbau auf erneuerbare, etc...auch so stemmen. die franzosen würden sonst sagen "yippie,die deutschen kaufen unseren atomstrom wie verrückt, baun wir doch glaich nochma 5 akws dazu. und letztlich wäre so niemandem geholften. szenario italien: dort stieg man bereits direkt nach tschernobyl zu 100% aus. warn zwar glaub nur 3 akw...aber seitdem importiert italien zu ca. 70% seinen strom...viel davon atomstrom aus dem ausland. toll. |