"So gibt es beispielsweise beim Wirkungsgrad von Solarzellen einige Fortschritte zu vermelden. Eine Rückseitenkontaktzelle, die von der Q-Cells AG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energieforschung Hameln entwickelt wurde, erreicht ein Wirkungsgrad von 21%. Bereits in diesem Jahr wollen die Forscher versuchen, eine Pilotfertigung für die neuartigen Solarzellen in Betrieb zu nehmen.
Bei den Standard-Solarzellen, die im Siebdruckverfahren hergestellt werden, lässt sich sogar ein Weltrekord verkünden: Die SolarWorld Industries Deutschland GmbH aus München hat hier einen Wirkungsgrad von 18,8% erreichen können. Damit rückt das Ziel, künftig Wirkungsgrade von 20% zu erzielen, in denkbare Nähe. Finanziell werden die Projekte, die sich damit beschäftigen, vom BMU mit 2,5 Millionen € unterstützt. Auch das Recycling von Solarzellen und die Entwicklung von Dünnschicht-Modulen steht im Bereich der Solarenergie weiterhin im Zentrum des Interesses." ...
Sincerely,
Warren B. |