EPI Übernahme - Wir halten zusammen

Seite 321 von 634
neuester Beitrag: 01.08.25 11:59
eröffnet am: 02.05.17 17:36 von: mad-jay Anzahl Beiträge: 15831
neuester Beitrag: 01.08.25 11:59 von: Mogli3 Leser gesamt: 4754986
davon Heute: 3084
bewertet mit 6 Sternen

Seite: 1 | ... | 319 | 320 |
| 322 | 323 | ... | 634   

15.03.20 15:13

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3Jay

Trump wollte ja auch Grönland kaufen. Dein Coronakäse wird aber noch 4 Monate dauern, vor Sommer läuft da nichts mehr. Hopp wird sehr gerne auch den Impfstoff-sofern die dann einen haben- auch in die USA verkaufen. Die Amis dürfen daher Epi kaufen!    

15.03.20 16:07

6179 Postings, 4123 Tage Guru51jayt


was für ein wirrer 1. absatz.

und ob die weltweit  vl. 3.000  bis  5.000 toten
über dein wort  " coronakäse "  lachen können,  möchte ich bezweifeln.

meine herzliche bitte:   laß deinen beitag löschen.  

15.03.20 16:25

6179 Postings, 4123 Tage Guru51cure-vac ag


die meldung vom wochenende zu dem versuch von trump,  diese firma / bzw. mitarbeiter
für die usa zu gewinnen,  wird  das   " stabile genie "    noch tiefer in die sch....    treiben.

das gespräch zwischen regierung und mitarbeitern von cure-vac  fand vor ca. 2 wochen statt.
zu diesem zeitpunkt war das thema  coronavirus  für den 3-jährigen...... in der öffentlichkeit noch eine
nebensache, die von den demokraten einfach nur hochgekocht wird.
 

15.03.20 16:48

322 Postings, 3022 Tage Jayt91Guru

Nehm den Begriff gerne zurück.
Zur Erklärung: Wenn ich in Epi investiert bin, bin ich der Letzte Weltbürger der über tote Menschen herzieht.
Coronakäse bezieht sich in dem Kontext auf den Teil der Menschheit, die völlig hohldrehen, Klopapier hamstern.
Oder eben über Leute die einen notwendigen Impfstoff herstellen und somit Menschleben entscheiden und Leute wie Trump mit Geld nur egoistische Eigeninteressen vertritt.  

15.03.20 17:04

6179 Postings, 4123 Tage Guru51jayt


danke.   alles ok.  

15.03.20 17:55

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3CureVac

Hopp hat dem ganzen Theater eine eindeutige Absage erteilt. Wird morgen in den Zeitungen stehen( heute Vorabmeldung). Alles bleibt wie es ist, nur der CEO wurde in die Wüste geschickt. Hopp hält 90% an CureVac.  

17.03.20 06:46

215 Postings, 3006 Tage Marty McFlyDie Folgen der Krise für die Übernahme

Wie schätzt ihr aktuell die Folgen der Krise ein? Vor allem für Epi und die erwartete Übernahme.

Aktuell leidet ja die gesamte Wirtschaft und ich vermutet spätestens nach den Q1-Zahlen müssen auch die Prognosen für 2020 angepasst werden. Sobald das erfolgt, wird es vermutlich nochmal richtig knallen an den Märkten, weil dann in Zahlen das Unheil greifbar wird. Auch potentielle Übernehmer werden die Krise trotz Rücklagen nicht unbeschadet überstehen, werden doch viele Produkte durch die Krise nur eingeschränkt produziert/vertrieben und auch OPs oder Untersuchungen verschoben. Will heißen auch in deren Bilanzen wird man das sehen. Auch wenn man mit einem Kauf von Epi langfristig Geld verdienen wird, kann die Übernahme als solches oder der Preis dadurch beeinflusst werden, schließlich muss der Käufer neben dem Kaufpreis auch noch die Vermarktung stemmen.

Ich kann das aktuell nicht so recht einschätzen. Wie seht ihr das?  

17.03.20 08:14

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3HV

Die Verschiebung war ja zu erwarten. Ich denke dass aufgrund der Maßnahmen die überall getroffen werden, im Sommer sich das Leben wieder normalisiert. Vorausgesagt wird ein U-förmiger Verlauf der Wirtschaft- also breiterer Tiefpunkt als bei V-förmig. Insofern  tangiert das den CMS Prozess nicht. Eine Übernahme käme so oder so im besten Fall erst gegen Ende Jahr in Betracht, bis dahin hat sich die Lage normalisiert und die Wirtschaft in einem Nachholprozess.  

17.03.20 08:15

106 Postings, 2389 Tage schieldMarty,

für Roche wird doch nur die Portokasse angekratzt, auch mit Corona. MM  

17.03.20 08:43

10805 Postings, 5540 Tage sonnenscheinchenseht es positiv,

wo kein Umsatz ist, kann auch keiner ausfallen durch Corona.  

17.03.20 09:50

6179 Postings, 4123 Tage Guru51MM


teile meinung von schield.
um epi wird sich sicherlich ein großer player bemühen.  z. b.   roche.
der wird das machen  da die chancen aus einer übernahme
die risiken sehr deutlich übersteigen - losgelöst von corona.

und ein kaufpreis von vl. 400 mio euro wird dem jeweiligen finanzvorstand
mit sicherheit keinen stress verursachen.
der unterschreibt das übernahmeangebot  zwischen nachtisch und einem cognac.

unverändert:  wir sollten darauf hoffen, dass mindestens zwei große interesse haben.


 

17.03.20 10:09

352 Postings, 2108 Tage Moritz2Marty McFly

Im Augenblick herrscht  weltweit totale Panik  an den Börsen. Auch die Anleger wissen nicht mehr was die Zukunft bringt.  Alles ist abhängig von der Entwicklung aufgrund des Corona Virus. Meiner Meinung nach leiden die Sektoren Biotechnologie, Nahrung , Telecom und Technologie am wenigsten unter der Krise. In naher Zukunft wird es durch die finanzielle Unterstützung der Regierungen für Firmen, auch Biotechnologie)  leichter sein um günstige Kredite zu bekommen. Für eine eventuelle Übernahme von Epi kann das günstig sein.  

17.03.20 10:46
2

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3Moritz

Wer schon den Crash 1987,2001 und 2008 mitgemacht hat, den kann kaum noch was erschüttern.  Einfach abwarten und Tee trinken. Die Normalität wird schon mal wieder einkehren wie immer. Für mich ist sie fast schon da, bin ziemlich dick bei Heidelberg Pharma investiert. Hopp lässt grüßen!  

17.03.20 11:17

993 Postings, 3013 Tage per.aspera.ad.astraLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.03.20 12:56
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

17.03.20 11:25

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3Per

Rate Niemandem mehr was! Börse bricht mindestens nochmal 20% ein. Das ist unberechenbar  

17.03.20 11:25

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3Epi

ist da schon genug Risiko!  

17.03.20 12:00
Danke Mogli, alles klar! Lg  

17.03.20 12:05

6179 Postings, 4123 Tage Guru51meldung von heute


zur verschiebung der HV und den ungeprüften zahlen für 2019.  daraus:
" das unternehmen sieht der vorlage vollständiger finanzergebnisse
 zum jahresende 2019 am  29.april 2020    p o s i t i v    entgegen.

- die, die den epi vorstand für unfähig halten,   werden diese aussage in die tonne treten. ihr gutes recht.
 ausgewählte dieser gruppe werden diese meldung sicherlich mehrmals in die tonne treten.

- die übrigen sollten dem  29.4  mit einer gewissen spannung   - nicht allzu verkrampft -  entgegensehen.  

17.03.20 12:13

352 Postings, 2108 Tage Moritz2Mogli3

Sogar viel Geld auf dem Konto der (italienischen) Banken kann ein Risiko werden.  

17.03.20 12:33
1

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3M

Dann doch lieber noch Biotech-Firmen horten......  

17.03.20 13:12

993 Postings, 3013 Tage per.aspera.ad.astraLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.03.20 12:56
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

17.03.20 15:31
1

831 Postings, 2475 Tage AmanitamuscariaArtikel von User Ben auf WO

https://www.fredhutch.org/en/news/spotlight/2020/...drugbenefits.html

Darmkrebs (CRC) ist die zweithäufigste Ursache für die Krebsmortalität. In den frühen Stadien ist CRC weitgehend asymptomatisch, und die kurativen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit sind begrenzt. Die Früherkennung von CRC kann jedoch durch Vorsorgeuntersuchungen erreicht werden, was die Überlebenswahrscheinlichkeit bei der Entdeckung von Krebs erhöht. Ohne CRC-Screening könnten die Patienten ein dreimal höheres Mortalitätsrisiko haben. Eine bevölkerungsbezogene Umfrage im Jahr 2012 mit 200.000 Teilnehmern schätzte, dass 65% der Amerikaner im Alter von 50 bis 75 Jahren die empfohlenen Früherkennungsrichtlinien für CRC erhielten. Aufgrund der früheren Statistiken bestand die Aufgabe des National Colorectal Rountable darin, die CRC-Screening-Raten auf 80 % zu erhöhen, indem das Bewusstsein für CRC und die Förderung von Screening-Techniken gefördert wird. Die verschiedenen von der US Food and Drug Administration genehmigten Screening-Modalitäten werden nun von der US Preventive Services Task Force (USPSTF) aufgelistet. Sie umfassen ein blutbasiertes Screening zum Nachweis zirkulierender methylierter Septin 9 (SETPT9)-DNA (Epi proColon) und einen Multianalyten-Stuhltest, der fäkale immunchemische Tests (FIT) und fäkale DNA (Cologuard; FIT/Stuhl-DNA) kombiniert. Beide Screening-Methoden sind weniger invasiv als eine herkömmliche Koloskopie und werden die Teilnahme am Screening hoffentlich um 35% für berechtigte Amerikaner erhöhen. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde berichtet, dass Patienten, die die Standard-Koloskopie und einen Stuhl-Screening-Test zweimal ablehnten, eine Teilnahmequote von 99,5% für den blutbasierten Screening-Test hatten.

Die Roth-Gruppe (Abteilung für Gesundheitswissenschaften) führte eine Studie durch, um die Auswirkungen dieser alternativen Screening-Ansätze auf die Teilnahme/Compliance der Patienten zu ermitteln. Diese Studie, die im Journal of American Health Drug Benefits vorgestellt wurde, konzentrierte sich auf die 50- bis 64-jährige Bevölkerung, die für das Screening in Frage kam, da die Screening-Lücke in dieser Bevölkerungsgruppe und die Anwendbarkeit auf die Finanzversicherer sehr groß war. Das Ziel der Studie war die Quantifizierung/Abschätzung der klinischen und steuerlichen Auswirkungen auf die Gesundheitspläne, einschließlich der klinischen und steuerlichen Auswirkungen der Verwendung von blutbasiertem Screening mit SEPT9-DNA, FIT und FIT/Stuhl-DNA bei der Ausweitung der Teilnahme am CRC-Screening, für CRC-Patienten, die gegen andere empfohlene Screening-Methoden resistent sind oder sich nicht mit diesen testen lassen. Die Forscher prognostizierten auch die Teilnahme am CRC-Screening von heute 65% bis zu 80%.

Die Autoren entwickelten ein Simulationsmodell zur Berechnung der aggregierten Gesundheitsresultate und Kosten für das CRC-Screening bei der für das Screening in Frage kommenden Bevölkerung (50 - 75 Jahre), wobei es keine Hinweise auf frühere Screenings gibt. Für die Modell-Inputs kombinierten sie validierte Studien für blut- und fäkalienbasierte CRC-Screeningtests, die US-Zählung und andere Literaturquellen. Es wurde eine hypothetische Bevölkerung von 1 Million Mitgliedern eines kommerziellen Gesundheitsplans modelliert. Ungefähr 232.000 Mitglieder des kommerziellen Gesundheitsplans kamen für das Screening in Frage; 150.800 Mitglieder waren bisher nicht für das Screening geeignet. Die nicht gescreente Bevölkerung bestand aus 81.227 Mitgliedern, das waren 35%. Um das Ziel von 80% der CRC-Screenings zu erreichen, mussten 34.862 Mitglieder gescreent werden. Darüber hinaus schätzten Roth et al. die Kosten für die Erreichung der 80%igen Teilnahme über einen Zeitraum von 3 Jahren (185.662 Dollar). Als Ergebnis der Simulation für SEPT9 betrug die geschätzte Kostenauswirkung pro Mitglied und pro Monat (PMPM) (im Vergleich zu keinem Screening) für die 1- und 3-Jahres-Projektionen $.40 bzw. $.67. Bei den FIT-Tests lagen die 1- und 3-Jahres-Projektionen für die Kostenauswirkungen des PMPM (im Vergleich zu keinem Screening) bei $ 0,19 bzw. $ 0,33. Für die FIT/Hocker-DNA lagen die 1- und 3-Jahres-Projektionen für die Kostenauswirkungen von PMPM bei $0,79 bzw. $0,69.

Die obige Abbildung zeigt, dass die Kosten für das Screening ähnlich hoch waren wie die Kosten für die Behandlung von CRC, jedoch höher als die diagnostischen Folgekosten. Dr. Joshua Roth, der die Studie leitete, erläutert die Ergebnisse: "Die entsprechenden erwarteten wirtschaftlichen Auswirkungen auf den hypothetischen kommerziellen Gesundheitsplan mit 1 Million Mitgliedern waren erhöhte Ausgaben in Höhe von 25,6 Millionen Dollar für SEPT9 im Vergleich zu keinem Screening, 12,0 Millionen Dollar für FIT und 24,8 Millionen Dollar für FIT/DNA-Tests, wenn man die Kosten der CRC-Behandlung nicht berücksichtigt. Unter Einbeziehung der Kosten für die CRC-Behandlung waren die erwarteten wirtschaftlichen Auswirkungen erhöhte Ausgaben von 45,6 Millionen Dollar für SEPT9 gegenüber keinem Screening, 31,0 Millionen Dollar für FIT und 40,7 Millionen Dollar für FIT/DNA-Tests".

Dr. Roth kommt zu dem Schluss, dass zur Verbesserung des Screenings die Präferenzen der Patienten bei Entscheidungen des Gesundheitsplans über die Förderung der Verwendung von auf Blut und Kot basierenden Screening-Techniken berücksichtigt werden sollten. Er sagte auch: "Zukünftige Studien sind erforderlich, um die Präferenzen der Patienten für diese Tests zu ermitteln, damit der/die Test(e), der/die am wahrscheinlichsten die CRC-Screening-Raten erhöht, identifiziert und innerhalb kommerzieller Gesundheitspläne in den Vereinigten Staaten gefördert werden kann/können. Aufgrund neuerer Studien und des Simulationsmodells ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei mehr Patienten, die für ein Screening in Frage kommen, ein Bluttest durchgeführt wird, höher als bei Patienten, die auf dem Stuhl getestet werden. Diese Ergebnisse können den Akteuren des Gesundheitswesens helfen, die klinischen und steuerlichen Kompromisse alternativer Ansätze zu bewerten, die dazu beitragen können, die Teilnahme an CRC-Screenings in den Vereinigten Staaten zu erhöhen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)  

17.03.20 15:34

3917 Postings, 3319 Tage Mogli3Amani

Habs gesehen. Aber das ist ja die Studie vom letzten Sommer.  

Seite: 1 | ... | 319 | 320 |
| 322 | 323 | ... | 634   
   Antwort einfügen - nach oben