dann sind wir mal gespannt, ob sie sich um eine eigene Banklizenz kümmern, so wie zb SumUp sie bereits hat. Ist auch ein mobilepayment-startup. Sollte WRI an N26 über die "Banklizenz" hinaus involviert sein (z.B. Backend-lastig), dann könnte auch eine Beteiligung Wirecards an der geplanten Finanzierungsrunde möglich sein. Ob sinnvoll, sei dahin gestellt.
Was mich nur stutzig macht: Number26 spricht davon, dass die auffälligen Abhebungen Kosten von ca. 100 Euro pro gekündigtem Konto entspricht. Das ist doch lächerlich wenig und sollte das Geschäftsmodell tragen können. Die wollen 40Mio Euro einsammeln und ziehen die Reissleine wegen maximal 50k. Das finde ich doch sehr untragfähig. Ausser um Kontgebphren zu sparen, wüsste ich keinen Grudn, Number26 zu nutzen. Und darüber wundert sich deren Geschäftsführung?
Komisch... |