Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 1 von 7928
neuester Beitrag: 23.04.25 13:09
eröffnet am: 05.11.12 08:09 von: permanent Anzahl Beiträge: 198180
neuester Beitrag: 23.04.25 13:09 von: goldik Leser gesamt: 39214670
davon Heute: 13940
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7926 | 7927 | 7928 | 7928   

04.11.12 14:16
119

20752 Postings, 7823 Tage permanentÖkonomen streiten über Verteilungsfrage


Wirtschaftswissenschaften : Ökonomen streiten über Verteilungsfrage 13:15 Uhr Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Die Einkommensungleichheit destabilisiert die Volkswirtschaften, sind

... (automatisch gekürzt) ...

http://www.handelsblatt.com/politik/international/...age/7328592.html
Moderation
Zeitpunkt: 06.10.14 08:32
Aktionen: Kürzung des Beitrages, Threadtitel trotzdem anzeigen
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Original-Link: http://www.handelsblatt.com/politik/...gsfrage/7328592.html

 

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7926 | 7927 | 7928 | 7928   
198154 Postings ausgeblendet.

20.04.25 13:07
2

4358 Postings, 6003 Tage DreiklangMit genügend Geld zum Überfluss

... oder auch nicht.
Was sie davon trennt, diese mal so bedienen zu können dass sie sich auch mal den Kopf übers Begehren zerbrechen dürfen, ist eine chronische Knappheit in ihrer Zahlungsfähigkeit. Dieser Knappheit entspricht der Überschuss an Waren, Leistungen und Kapital, der nie genug zahlungsfähige Abnehmer finden kann und eben deshalb periodisch in die bekannten Entwertungskrisen führt.   (FillorKill)

Also muss der Mangel an Geld behoben werden. Mit einer starken Zentralbank im Rücken ist das nicht schwer. Argentinien hat es Jahrzehnte so gehandhabt, begonnen im Peronismus - Wohlstand für alle. Bis dann der Mann mit der Kettensäge kam und den verdutzten Bürgern erklärte : "No hay plata" - es gibt kein Geld (mehr).

In den USA war Immobilienbesitz jahrzehntelang eine Geldmaschine: Weil die Hauspreise stiegen, konnten Hypothekendarlehen immer weiter aufgestockt werden und damit Konsumgüter  gekauft werden. Warum nur ein Auto haben, wenn man sich auch zwei leisten kann. Bis dann , 2007 und 2008, die Hauspreise einbrachen, die Besicherung der Hypotheken damit kollabierte und die Banken vom Schuldner Nachschuss forderten. Was viele nicht leisten konnten und das Haus an die Bank fiel.
Ganz schlecht gelaufen.

Seit ca. dem Jahr 2000 ist das Geldsystem heißgelaufen. Die Abwicklung von 2008 ist noch nicht vorbei. Es gibt auch wieder Inflation, obwohl wir doch eigentlich seit 2009 mit der "Deflation" (Ben Bernanke) zu kämpfen haben.

Wie lange musste man in den 80er Jahren arbeiten, um Wohneigentum erwerben zu können?
Wie lange muss man 2025 arbeiten, um  Wohneigentum erwerben zu können?

Warum ist Wohneigentum ein wichtiger Indikator? Weil es knapp ist und nicht beliebig vermehrt werden kann. Überschuss-Liquidität sucht sich genau das, was knapp ist, weil hier immer weitere Steigerungen zu erwarten sind. Um das abzufangen,  da es  schädlich ist, müsste der Überschuss an Geld auf andere Sektoren der Realwirtschaft umgelenkt werden.

Ein Bauer, der erfährt, dass sein Land plötzlich 10 Mio wert ist, könnte sich ja freuen, warum nicht verkaufen?

Oder er  freut sich  nicht. Er kann genauso sagen: "Der Wert meines Landes ist mir egal. Ich will mit den Früchten meiner Arbeit weiter Geld verdienen" . Das aber werden Finanzleute ( wie z.B. Fillorkill) nie verstehen.




-----------
Alea iacta est

20.04.25 19:34
7

73051 Postings, 6165 Tage Fillorkill'Arbeit anders zu definieren'

Das ist nicht nur eine Frage der Definition. Das protestantische Arbeitsethos steckt den Leuten in den Knochen bzw im Epigenom, auch wenn sie nichts davon wissen oder Zeit ihres Lebens dagegen anrevoltieren. Die Freiheit sich selbst zu entwerfen bleibt so regelmässig eine rein theoretische, die berühmte temporäre autonome Zone eben deshalb temporär befristet.

Arbeit wird faktisch definiert durch das erreichte technologische Niveau in der materiellen Reproduktion. Es entststeht dabei ein sich weitendes Gap zwischen der moralischen Prägung der Leute und dem was moderne Arbeit ihnen heute und morgen abverlangt. Sie funktionieren noch irgendwie, aber verstehen tun sie nichts mehr. Die zyklischen Krisenphänomene verstärken ihre fundamentale Verunsicherung.

Wenn, was ja absehbar ist, demnächst alles nötige aus dem Replikator kommt, liegt das Problem unübersehbar auf dem Tisch. Dann ist kollektives 'Entwerfen' wirklich gefragt. Eine Lösung, und das ist die aktuell bevorzugte, besteht darin soviel kaputt zu machen dass malochen wieder Sinn ergibt. Eine Lösung allerdings, die das Problem nur in die Zukunft verschieben, aber nicht aufheben kann.  
-----------
it's the culture, stupid

20.04.25 19:40
6

73051 Postings, 6165 Tage Fillorkill'Bis dann der Mann mit der Kettensäge kam'

'Argentinien hat es Jahrzehnte so gehandhabt, begonnen im Peronismus - Wohlstand für alle. Bis dann der Mann mit der Kettensäge kam und den verdutzten Bürgern erklärte : "No hay plata" - es gibt kein Geld (mehr)'

Der Schuldenkritiker mit der Kettensäge hat gerade neue Monsterschulden beim IWF aufgenommen. Die News hast du offenbar verpasst:

'The Argentine President announced that the International Monetary Fund and the World Bank would lend a record amount of money to Argentina: USD 20 billion would be disbursed by the financial institutions'.  
-----------
it's the culture, stupid

20.04.25 20:22

4358 Postings, 6003 Tage DreiklangJupp, ich habe es geschrieben

Ich habe auch erklärt, wozu Argentinien den IMF-Kredit benötigt (und es sind noch andere Akteure aufgesprungen, es werden mehr als 30 Mia werden)

siehe  :
#198108
und :
#198112
"... besser informiert mit Ariva! ... "


-----------
Alea iacta est

20.04.25 21:28
6

73051 Postings, 6165 Tage Fillorkill'Jupp, ich habe es geschrieben'

Ja, kein Konsum, nur ein Monster-Bailout für eine de-facto wertlose Währung. Dieser Libertäre spricht mit gespaltener Zunge.  
-----------
it's the culture, stupid

21.04.25 10:04
1

13397 Postings, 4440 Tage Canis AureusPapst Franziskus verstorben

übernehmen die Klerikalfaschisten jetzt auch im Vatikan die Macht?

"Es ist kein Geheimnis, dass viele in den Führungsgremien im Vatikan selbst, aber auch in den Bischofskonferenzen weltweit, sich eine Kursänderung wünschen. In Rom hofft man vor allem auf einen Papst, der wieder mehr mit der Kurie und den jahrhundertealten Institutionen zusammenarbeitet, die Franziskus häufig außer Acht gelassen hat. In konservativen Kreisen hofft man auf einen Papst, der viele der von Franziskus begonnenen Reformen zurückdrehen könnte. Das betrifft den wachsenden Einfluss der Laien und Frauen in der Kirche und den wohlwollenden Umgang mit Homosexuellen ebenso wie seine heftige Kritik an den Kriegen in der Ukraine und in Nahost, am Kapitalismus und sein Eintreten für Migranten. ..."
 

21.04.25 10:15

13397 Postings, 4440 Tage Canis AureusBürgerkrieg im Vatikan

t-online: Ein Papst, der unter Wölfen agiert.In Ihrem neuen Buch "Der Unvollendete"sprechen Sie von einem Bürgerkrieg im Vatikan, wo alle sich gegenseitig hassen. Wie offen wird dieser Machtkampf ausgetragen?

Marco Politi: Der Machtkampf begann bereits vor zehn Jahren. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten erleben wir eine Situation, in der es in verschiedenen Teilen der Weltkirche organisierte Gruppen gibt, die gegen Papst Franziskus arbeiten. Das begann 2014/2015 während der Familiensynode, als es um die Frage ging, ob wiederverheiratete Geschiedene die Kommunion empfangen dürfen. Johannes Paul II. und Benedikt XVI. hatten dies abgelehnt. Doch als die Ultrakonservativen merkten, dass Franziskus hier eine Neuerung anstoßen könnte – und dies dann auch tat –, organisierten sie sich. Sie sammelten Unterschriften, verbreiteten ihre Kritik in den sozialen Medien und machten den Papst zum Feindbild, weil er angeblich von der "wahren Lehre" abweicht.

Wer sind die führenden Köpfe dieser Opposition?

Vor allem der amerikanische Kardinal Burke, der deutsche Kardinal Meisner – der mittlerweile verstorben ist –, Kardinal Caffarra aus Italien sowie Kardinal Brandmüller aus Deutschland. Später zeigte sich auch, dass der damalige Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, in Opposition zu Franziskus stand – weshalb der Papst ihn nach fünf Jahren im Amt entließ.  ...

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/...ge-der-nachfolge.html
 

21.04.25 14:29
1

11176 Postings, 8000 Tage SARASOTADas einzig richtige nach dem Tod des Papstes:

Sperrt endlich diesen Laden zu und macht aus den Vatikan eine Gedenkstätte für die Millionen Toten die durch die Kirchen vernichtet wurden.  

21.04.25 19:58
2

13397 Postings, 4440 Tage Canis AureusKardinal Müller ist Trump-Fan

und könnte neuer Papst werden:

Neben Müller, einem früheren Benedikt-Vertrauten, zählen auch seine Landsleute Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, sowie Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, zu den stimmberechtigten Kardinälen. Insgesamt gibt es aktuell 252 Kardinäle, Marx nimmt als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrates eine wichtige Rolle an der Seite des Camerlengo, Kardinal Kevin Farrell, ein.

Nachfolge von Franziskus: Deutscher Kandidat wird mit Trump verglichen

Erst im Januar sorgte Müller für Aufsehen, als er in der italienischen Zeitung Corriere della Sera US-Präsident Donald Trump lobte. „Persönlich ziehe ich Donald Trump Joe Biden vor“, sagte er demnach und antwortete auf den Hinweis, dass der Republikaner anders als sein Vorgänger kein Katholik sei: „Besser ein guter Protestant als ein schlechter Katholik…“

Mit seiner Meinung sieht er sich innerhalb der Kirche in bester Gesellschaft: „Viele Kardinäle und Bischöfe denken wie ich, auch wenn sie Angst haben, es zu sagen. Und in den Vereinigten Staaten ist der Prozentsatz noch höher.“ Dem Bericht zufolge zeigte Müller ein Foto von sich mit Trump, das im Jahr 2022 in dessen Golf-Club in Bedminster entstanden sei. Vance habe er im Haus des New Yorker Kardinals Timothy Dolan getroffen.  ...

https://www.merkur.de/welt/nachfolger-von-franziskus-deutscher-trump-fan-koennte-papst-werden-zr-93692719.html
 

21.04.25 20:10
2

13397 Postings, 4440 Tage Canis AureusTrump, Müller, Gloria: In Klarheit vereint

"Die einzigen beiden Menschen auf der Welt, die uns heute Klarheit geben, sind Donald Trump und Gerhard Ludwig Müller", fuhr sie fort. Die Tatsache, dass Donald Trump nach Zählungen der Washington Post mit durchschnittlich zwölf "faktenfremden Äußerungen" pro Tag um sich wirft, scheint für sie besagte Klarheit nicht zu trüben. Auch seine sein Frauenbild offenbarenden Ausfälle à la "grab them by the p*ssy" scheinen die fromme Frau nicht zu stören. Im Gegenteil, sie finde ihn lustig, sagte sie in einem Gespräch mit Beatrix von Storch (AfD). Mit Trump an der Spitze sei amerikanische Politik wieder "entertainment". Bei persönlichen Ansichten scheint es zudem einige Parallelen zu geben: Vom "Global-Warming-Glauben" bis zu rassistischen Bemerkungen ("Der Schwarze schnackselt gerne").

Sie verhält sich damit ähnlich wie evangelikale Christen in den USA, die trotz scheinbarer Widersprüche in Sachen Moral – man denke nur einmal an das achte Gebot: "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten" – beinahe geschlossen hinter ihrem Präsidenten stehen, da er den christlichen Einfluss auf die US-Gesellschaft stärkt. Etwa hat er das Diskriminierungsverbot aufgrund der sexuellen Orientierung rückabgewickelt und konservative Richter am Obersten Gerichtshof installiert.  ...

Trump, Müller, Gloria: In Klarheit vereint | hpd
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, die gerne mit wenig geistreichen, dafür umso polarisierenderen Aussagen Schlagzeilen produziert, hat zwei Lieblingsmänner in ihrer Welt ausgemacht: Kardinal Müller und Donald Trump.
 

21.04.25 22:33

295 Postings, 6889 Tage Spatz1aLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 22.04.25 12:19
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unbelegte Aussage

 

 

22.04.25 10:13
1

73051 Postings, 6165 Tage Fillorkill'Je Gottloser die Gesellschaft'

' "Je Gottloser die Gesellschaft wird um so depressiver". Längst sind am Sonntag die Kirchen leer und am Montag die Wartezimmer der Psycho-experten überfüllt.'  

Gott sitzt und wirkt heute im Epigenom und seltener in der Kirche. Die Konstruktion einer ideellen Gegenwelt wird so eher zur Privatsache, das Bedürfnis es doch noch mal kollektiv zu versuchen bricht sich aber immer wieder periodisch Bahn und sorgt so für das apokalyptische Salz im Zivilisationsprozess. Das Maga-Volk hat gerade so ein Projekt am laufen, sie haben dafür ja auch den richtigen gefunden. Der ist jetzt nicht unbedingt Gott selbst, aber doch zumindest seine rechte Hand:  
-----------
it's the culture, stupid
Angehängte Grafik:
maxresdefault_(27).jpg (verkleinert auf 39%) vergrößern
maxresdefault_(27).jpg

22.04.25 10:51
2

11176 Postings, 8000 Tage SARASOTADie Kirche ist doch schuld an:

"Wartezimmer der Psycho-experten überfüllt".
Sind es nicht tausende Missbrauchsopfer die dort sitzen.  

22.04.25 16:53

295 Postings, 6889 Tage Spatz1a@Sarasota

Missbrauchsopfer

Ja Sarasota da verstehe ich dich schon.
Aber ohne Glauben geht es halt auch nicht. ( Gott braucht uns nicht, aber wir brauchen Gott)
Wir  dürfen in unserem  eigenen Interesse unsere Seele nicht verhungern lassen. (für mich ist Seele = Psyche)  

22.04.25 23:46
1

11176 Postings, 8000 Tage SARASOTA@Spatz1a: Du kannst ja glauben was Du willst,

aber ich brauche keinen Gott und erst recht nicht eine Kirche die mir eine Schuld einreden und mich mit Alltagsweisheiten zupredigen will.
 

23.04.25 12:59
1

27546 Postings, 2845 Tage goldikDie rechte Hand? Wohl eher der Imperator...

23.04.25 13:02
1

27546 Postings, 2845 Tage goldikNö,

"Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes",  

23.04.25 13:09
2

27546 Postings, 2845 Tage goldikFast wia im richtigen Leben.

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7926 | 7927 | 7928 | 7928   
   Antwort einfügen - nach oben