Es gerade einmal 6 Monate her, da mussten wir von Potash erfahren, dass Potash und K+S damals seit fast einem Jahr Gespräche über eine mögliche Übernahmen/Zusammenarbeit geführt haben. Wohlgemerkt, nicht Herr Steiner hat seine Aktionäre informiert, sondern der Wettbewerber.
Von den Wettbewerbern habe ich auch lernen müssen, dass im IV. Quartal die Produktionen gedrosselt werden müssen. Nunmehr drosselt - natürlich ausschl. vor dem Hintergrund der offenen Versenkerlaubnis - K+S ebenfalls seine Produktion.
Gleichwohl war im Juli 2015 auf Sicht - mithin unter den dem Management bekannten Parametern (s.o.) - K+S weit mehr als 41,00 lt. Herrn Steiner wert. Was ihn veranlasst hat, erst gar keine Verhandlungen aufzunehmen, um in den Bereich des lt. Herrn Steiner fairen Wert zu gelangen. Wo dieser faire Wert liegen soll, konnte Herr Steiner bis dato nicht kommunizieren.
Statt dessen wurden die Kleinstanleger über das weitere Vorgehen befragt, nachdem man vorher verkündet hat, K+S ist mehr wert... Wieviel Prozent des Stimmberechtigen Aktienkapitals seinerzeit auf diesen grenzwertigen Fragebogen reagiert haben wurde bis heute nicht kundgetan. (Es soll Unternehmen geben, die sich für solche weitreichende Entscheidungen den Instrument der a. o. Hauptversammlung bedienen.)
Statt dessen hat man ein Bündnis mit den Gewerkschaften und - dem schlechtesten Ratgeber - der Politik (s.o.) gesucht. Weil, K+S muss Deutsch bleiben! Genau, das mögen die AN und Kleinstanleger sicherlich gerne hören, nur ein Blick in den letzten GB offenbart: K+S befindet sich zu über 50% bereits in den Händen ausländischer Investoren.
Nunmehr, wo sich der Kurs dort befindet, wo er sich bereits im A p r i l 2 0 0 7 befunden hat, freut man sich in einschlägigen Foren, so auch hier, über die Perspektiven, die ab Mitte 2016, 2017 oder später - einige schreiben gar 2020 - dem Kurs auf nie dar gewesene Höhe hieven wird oder sollte ich besser schreiben: könnte?
Also ich als Laie frage mich da schon, wie kann es sein, dass ein DAX-Unternehmen das im Sommer 2015 viel mehr Wert war als 41,00 , sich so stark von der DAX Entwicklung entfernt. Weiter ist mir als Laie nicht zu vermitteln, warum Kleinanleger ihr i.d.R. mühsam erspartes Kapital in einem Wert binden, der evtl. oder ggf. sofern die Weltwirtschaft 2016 ff mitspielt, ein Kursziel erreicht, den ich bereits im Spätsommer 2015 hätte erreichen können. Ich vergleiche das ein bissel damit, dass ich auf ein Tagesgeldkonto zu 10%p.a. Zinsen p.a. heuer verzichte, weil 'mein' Bankberater von der Raiffeisenbank oder Sparkasse, etc.. mir in einigen Jahren 5% verspricht, wenn ich heute mein Kapital auf ein Sparbuch zu 0,02% p.a. Zinsen anlege.
Surreal? Nein, sondern das Ergebnis einer Fragebogenaktion, von der bis heute nicht bekannt ist, wieviel %-des stimmberechtigen Kapitals dies mittragen. |