Gazprom 903276

Seite 2478 von 3973
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99312
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22 von: Meimsteph Leser gesamt: 37794446
davon Heute: 23682
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 2476 | 2477 |
| 2479 | 2480 | ... | 3973   

05.06.21 08:11
1

7590 Postings, 2270 Tage immo2019€10 kommt bald

wird sicherlich aber kein Deckel sein

nun mit NS2 und den Gaspreisen muss man GAZp komplett neu bewerten

lol als ich bei 3,70 fett nachgekauft habe dachte ich wirklich ich bin zu spät dran  

05.06.21 09:19
2

4343 Postings, 1891 Tage SousSherpaMoody's Russia stable outlook

Moody's affirms Russia's Baa3 ratings, maintains stable outlook
https://www.moodys.com/research/...aintains-stable-outlook--PR_446867

Die Währungsreserven der russischen Zentralbank stiegen diese Woche auf 605,9 Mrd. Dollar und damit auf ein neues Allzeithoch.
https://www.querschuesse.de/...aehrungsreserven-und-ein-paukenschlag/
 

05.06.21 12:33
1

11762 Postings, 3250 Tage raider7hi immo2019

alles unter 6 waren Kaufkurse..

und mit deinen 3,70 hast du schon fasst den Verdoppler.

und nächstes Jahr wird diese Zahl weiter oben angesiedelt sein

Wie es scheint sind die 7 schlechten Jahre nun endlich vorbei

und nun kommen die 7 guten Jahre für Gazprom

Und auch in den Schlechten Jahren lieferte Gazprom immer eine sichere saftige Dividende  

05.06.21 12:45
1

11762 Postings, 3250 Tage raider7Fakt ist auch

Dass Gazprom in diesen 7 KRISENJAHREN eine

neue Zentrale baute was das grösste gebäude Europas ist.

baute das Riesen Gasverarbeitungswerk "AMUR" für 11-12 Mrd$

http://www.gazprom.de/projects/amur-gpp/

Baute die Power of Siberia Pipline für 50 Mrd$,, davon zahlte China 25 Mrd$

http://www.gazprom.de/projects/power-of-siberia/

baute die NS2 für 11 Mrd$

Baute "GANZ ALLEIN"  ohne Partner die Türk Stream 1+2 Pipline für 7 Mrd$

http://www.gazprom.de/projects/turk-stream/



 

05.06.21 13:23
3

7590 Postings, 2270 Tage immo2019raider7 H2 wird super für GAZP

hab leider noch Depotleichen aber GAZP hilft schon mal

hoffe 2021 mit +2M zu enden
 

05.06.21 14:01
4

298 Postings, 1724 Tage SeefürstEs geht weiter

bis zum erfolgreichen und endgültigen Verbinden der Leitung.
Toll die Leistung der Mannschaften in den letzten Monaten.Daumendrücken und dank,sicher auch  von all den gutwilligen Investoren.
Anbei eine Meldung aus dem schönsten Bundesland und dem Tourismusland Nr.1.
https://www.ndr.de/nachrichten/...pipeline-verlegt,nordstream606.html  

05.06.21 14:14
3

7590 Postings, 2270 Tage immo2019was nur noch fehlt wäre die Reddit meute

die GAZprom zum long Zock erklärt

ansonsten kommt mir schon alles verdächtig gut vor

im letzten Monat hat die GAZp genau €1 gemacht

erwarte in 30 Tagen nochmal €1 drauf

wenn NS2 dann das flüssige Gold läuft kommt dann nochmal der Turbo drauf
 
Angehängte Grafik:
gaz2.jpg (verkleinert auf 57%) vergrößern
gaz2.jpg

05.06.21 14:42
2

59475 Postings, 4101 Tage Lucky79Die 8 ist in Reichweite...

so meine Meinung... :-)  

05.06.21 20:27
4

4343 Postings, 1891 Tage SousSherpaNeues Joint Venture von Gazprom und Novatek

Novatek erwirbt eine 49%-Beteiligung an OOO Gazpromneft Sachalin, ein neues Joint Venture von  Novatek und Gazprom zur Entwicklung von North-Vrangelevskiy.
https://www.ogj.com/general-interest/article/...gelevskiy-development

Gazprom treibt Pipelines und Erdgasfelder voran: OAO Gazprom setzt die Vorerschließungsarbeiten am 1,2 Billionen Kubikmeter großen Erdgasfeld Chayandinskoye in Jakutien fort. Chayandinskoye ist die primäre Ressourcenbasis für die 38 Mrd. m³/Jahr (bcmy) Power of Sibirien-Gasfernleitung nach China.
https://...cle/14204437/gazprom-advances-pipelines-natural-gas-fields  

05.06.21 20:37
7

4343 Postings, 1891 Tage SousSherpaEU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)

Ein vorgeschlagener EU-Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen wird Unternehmen, die CO2-intensive Güter nach Europa importieren, dazu verpflichten, Zertifikate auf der Grundlage ihres CO2-Gehalts abzugeben
- Importeure benötigen eine Genehmigung durch die CBAM-Behörde
- Zu verkaufende Zertifikate sind an die CO2-Preise der EU gekoppelt
- CBAM-Preis wird anhand der durchschnittlichen CO2-Auktionspreise berechnet
https://www.spglobal.com/platts/en/...-of-certificates-draft-proposal  

05.06.21 21:42
4

1395 Postings, 2545 Tage DocMaxiFritzSchneller als gedacht, NS2 fast fertig


WEITER SO!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


"Gazprom: Erste von zwei Strängen von Nord Stream 2 fertiggestellt - Aktienanalyse

Facebook "Like"-Dummy"Tweet this"-DummyEinstellungen


05.06.21 19:13
Der Aktionär

Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Gazprom-Aktienanalyse von "Der Aktionär":

Marion Schlegel vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Erdgasproduzenten Gazprom OAO (ISIN: US3682872078, WKN: 903276, Ticker-Symbol: GAZ, NASDAQ OTC-Symbol: OGZPY) unter die Lupe.

Der russische Präsident Wladimir Putin habe am Freitag über die Fertigstellung des ersten von zwei Strängen der Ostseepipeline Nord Stream 2 informiert. Die Arbeiten am ersten Strang seien beendet, die Rohre verlegt und Gazprom sei bereit, die Leitung zu befüllen, habe er beim St. Petersburger internationalen Wirtschaftsforum gesagt. Auf russischer Seite sei die Pipeline startklar.

Zuvor hätten die Behörden darüber informiert, dass in der kommenden Woche der Testbetrieb am russischen Teil der Leitung beginne. Russland sei bereit, weiterhin solche internationalen Projekte wie Nord Stream 2 umzusetzen, habe Putin betont. Der Kremlchef habe beim Wirtschaftstreffen gesagt, an dem auch Altkanzler Gerhard Schröder teilgenommen habe, dass der zweite Strang in zwei Monaten fertiggestellt werden könne. Die Befüllung hänge dann von der Erlaubnis der deutschen Behörden ab.

Der russische Präsident habe den USA vorgeworfen, sie hätten mit ihrem Widerstand gegen Nord Stream 2 hauptsächlich eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt. Die USA würden ihr durch Fracking gewonnenes und dann verflüssigtes Gas als Alternative in der EU anbieten. Putin habe betont, dass russisches Pipeline-Gas "sauberer, billiger und verlässlicher" sei als das US-Produkt.

Billiger sei auch der direkte Transport von Russland nach Deutschland - in Umgehung des bisher wichtigsten Transitlandes Ukraine. Auf die Frage, ob die Ukraine durch die Transitgebühren nicht wichtige Einnahmen verliere, habe Putin gesagt, dass Russland nicht für das "Durchfüttern" des Nachbarn zuständig sei. Die Ukraine habe immer wieder Sanktionen gegen das Projekt gefordert. Ein Sprecher der Nord Stream 2 AG habe bestätigt, dass die Rohrverlegung des ersten Pipelinestranges am Freitag abgeschlossen worden sei.

Die Chancen, dass Nord Stream 2 fertiggestellt werde, stünden gut. Dadurch dürfte Gazproms ohnehin enorme Marktmacht in Europa weiter zunehmen. Die Gazprom-Aktie habe zuletzt deutlich zulegen können, sie sei allerings weiterhin günstig bewertet. Anleger sollten an Bord bleiben und ihre Position mit einem Stopp bei 4,20 Euro nach unten absichern, so Marion Schlegel vom Anlegermagazin "Der Aktionär" in einer aktuellen Aktienanalyse. (Analyse vom 05.06.2021)

(Mit Material von dpa-AFX)

Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.

Börsenplätze Gazprom ADR-Aktie:

Tradegate-Aktienkurs Gazprom ADR-Aktie:
6,155 EUR +0,82% (04.06.2021, 22:26)

XETRA-Aktienkurs Gazprom ADR-Aktie:
6,15 EUR +0,74% (04.06.2021, 17:35)

ISIN Gazprom ADR-Aktie:
US3682872078

WKN Gazprom ADR-Aktie:
903276

Ticker-Symbol Gazprom ADR-Aktie:
GAZ

NASDAQ OTC-Symbol Gazprom ADR-Aktie:
OGZPY"  

06.06.21 00:08
2

1395 Postings, 2545 Tage DocMaxiFritzEuropas Gasproduktion = 1/2

Nord Stream 2 ist eine europäische Zusammenarbeit
Die Nord Stream 2-Pipeline wird Erdgas in die Europäische Union transportieren, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, die Klimaziele zu unterstützen und den Energiebinnenmarkt zu stärken.

Ulrich
Nord Stream 2 ist ein multinationales Projekt in ganz Europa

Nord Stream 2 wird von führenden Energieunternehmen aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Österreich finanziert. Das Projekt ist eine Multi-Milliarden-Euro-Investition in die europäische Industrie und Dienstleistungen und umfasst mehr als 200 Unternehmen aus 17 Ländern weltweit.

Paul
Bis zur Fertigstellung der Pipeline wird Nord Stream 2 insgesamt 9,5 Milliarden Euro einschließlich Finanzierungskosten in die Wirtschaft eingebracht haben und Arbeitsplätze und Investitionen in mehr als 10 europäische Länder bringen.

Wahl wird den Gasmarkt stärken
Nord Stream 2 wird die Versorgungssicherheit der EU verbessern und bestehende Gasversorgungsoptionen ergänzen, nicht ersetzen.

Sobald Gas die EU erreicht hat, kann es in Zukunft überall im Energiebinnenmarkt transportiert werden.

Henning
Die EU muss mehr Gas importieren
Die heimische Gasproduktion wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten halbieren, da alternde Vermögenswerte stillgelegt werden und schwer zugängliche Nordseeressourcen unwirtschaftlich werden. Die EU muss mehr Gas importieren und benötigt zusätzliche Infrastruktur für den Transport dieser Importe. Nord Stream 2 wird zusammen mit anderen Anbietern und Lieferrouten (wie LNG) diese Anforderungen erfüllen – deren Anteil wird vom Markt bestimmt.

 

06.06.21 00:12
2

1395 Postings, 2545 Tage DocMaxiFritzNS2 muss kommen!


DATENBLATT

04.06.2021, 15:30 Julian Wettengel
Die Gaspipeline Nord Stream 2 verbindet Deutschland mit Russland, spaltet aber Europa
Fossile Brennstoffe Gas Sicherheit


Der Bau der umstrittenen Erdgaspipeline Nord Stream 2 verzögert sich um mehr als ein Jahr und die Fertigstellung ist zunehmend gefährdet, nachdem die USA Sanktionen gegen beteiligte Unternehmen verhängt und weitere Schritte angedroht haben. Die Pipeline unter der Ostsee wird seit Jahren heiß diskutiert. Durch das Projekt könnte zusätzliches russisches Gas direkt nach Deutschland fließen. Befürworter argumentieren, dass die Pipeline eine kommerzielle Investition ist, die für Europas Versorgungssicherheit von entscheidender Bedeutung ist, während Gegner Nord Stream 2 aus ökologischen, geopolitischen und sicherheitstechnischen Gründen kritisieren. [UPDATE fügt Aussage von Putin hinzu, dass die erste Zeile fertig ist]
Kürzliche Entwicklungen
Am 19. Mai heben die USA die Sanktionen gegen das deutsche Unternehmen Nord Stream AG, das hinter dem Bau der Nord Stream 2- Pipeline steht, und seinen Vorstandsvorsitzenden Matthias Warnig auf. Die Biden-Regierung tut dies laut Medienberichten, um die Beziehungen der USA zu Deutschland nicht zu gefährden. Bundeskanzlerin Merkel begrüßte die Entscheidung und sagte, der US-Präsident sei "ein bisschen in unsere Richtung gerückt".

Die Biden-Regierung hatte Mitte März erklärt, sie sei verpflichtet, die im Kongress mit parteiübergreifender Unterstützung erlassenen Sanktionsgesetze einzuhalten, und forderte die beteiligten Unternehmen auf, „die Arbeiten an der Pipeline sofort einzustellen“. Dies dämpfte die Erwartungen an ein Abkommen zwischen Deutschland und den USA

Deutsche, US-amerikanische und internationale Medien wie das Handelsblatt , das Wall Street Journal und die Financial Times hatten Mitte Februar berichtet, dass die Regierung des neuen Präsidenten Joe Biden laut Regierungsquellen möglicherweise bereit sei, einen Deal mit Deutschland über Nord Stream 2 zu machen . Ein Abkommen könnte wiederum einen Verzicht auf Sanktionen für eine Vereinbarung beinhalten, dass Deutschland künftige Erdgaslieferungen durch die Pipeline abschaltet, etwa für den Fall, dass Russland Druck auf die Ukraine ausübt.

Nach mehr als einem Jahr Drohung hatten die USA am 19. Januar, dem letzten vollen Tag im Amt des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, erste Sanktionen verhängt. Die Verwaltung genehmigte das russische Schiff Fortuna, das später am 6. Februar die Pipelineverlegung in dänischen Gewässern wieder aufnahm.

Die Fertigstellung der Pipeline war ursprünglich für Ende 2019 geplant . Bis Dezember 2019 waren rund 2300 km von rund 2460 km verlegt worden , als das Schweizer Pipelineverlegeunternehmen Allseas seine Tätigkeit nach der Einführung der US-Sanktionsgesetze einstellte. Bis Mitte Mai 2021 sagten die Projektträger, es seien noch rund 93 km in dänischen Gewässern und 28 km in deutschen Gewässern zu verlegen, schrieb ICIS . Am 4. Juni sagte der russische Präsident Wladimir Putin, die erste Linie sei fertiggestellt.

Ende Januar 2021 forderte das Europäische Parlament nach der Festnahme des russischen Oppositionsführers Alexei Nawalny einen Stopp von Nord Stream 2 . Am selben Tag bekräftigte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Unterstützung für Nord Stream 2 . „Meine Grundhaltung hat sich noch nicht dahingehend geändert, dass ich sage, das Projekt sollte nicht existieren“, sagte Merkel.

Rufe, das Pipeline-Projekt zu stoppen oder zumindest auf Eis zu legen, hatten unter deutschen Politikern bereits nach der Vergiftung Nawalnys Ende August 2020 an Fahrt gewonnen. Norbert Röttgen, Abgeordneter der konservativen CDU von Merkel , sagte, die Fertigstellung von Nord Stream 2 „ wäre die ultimative Bestätigung für Wladimir Putin, dass er genau die richtige Politik verfolgt, weil der Westen zumindest in den Bereichen, die ihn interessieren, nichts tut“.

In den ersten Tagen des Jahres 2021 hatte die Landesregierung des deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, wo die NS2-Pipeline landen sollte, die Gründung einer „Klimastiftung“ zur Umgehung der drohenden US-Sanktionen veranlasst – ein Versuch, der sich erweisen könnte zwecklos sein . Der Ansatz stieß in Deutschland auf breite Kritik, auch weil die Pipeline als notwendig für den Klimaschutz dargestellt wurde. Dies führte zu einer neuen Welle oppositioneller Stimmen in Deutschland, Nachbarländern wie Polen und darüber hinaus.

Das Projekt
Nord Stream 2 ist eine Unterwasser-Doppelpipeline, die Erdgas von Russland direkt nach Deutschland transportieren soll. Auf einer Länge von 1.230 Kilometern soll sie der Trasse der bestehenden Nord Stream-Zwillingspipeline unter der Ostsee folgen. Die ursprüngliche Nord Stream-Pipeline mit einer Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern ( Milliarden Kubikmeter ) wurde Ende 2012 fertiggestellt . Die Gesamtkapazität des Pipelinesystems soll sich nach der Fertigstellung von Nord Stream 2 auf 110 Mrd. m³ verdoppeln . Die Pipeline führt in die ausschließlichen Wirtschaftszonen von fünf Ländern: Russland, Deutschland, Dänemark, Finnland und Schweden .

Nord Stream 2 wird von der Nord Stream 2 AG gebaut , einem Konsortium mit Sitz in der Schweiz. Vorstandsvorsitzender ist Gerhard Schröder , Bundeskanzler von 1998 bis 2005 und wegen seiner Beziehungen zu Russland heftig kritisiert .

Karte mit der Route der Nord Stream- und Nord Stream 2-Pipelines.  Quelle - PJSC Gazprom 2017.
Nord Stream 2 würde der Trasse der bestehenden Nord Stream-Zwillingspipeline unter der Ostsee folgen. Quelle - PJSC Gazprom 2017.

Die in Moskau ansässige staatliche Gazprom ist alleiniger Anteilseigner des Projekts und hat sich verpflichtet, bis zu 50 Prozent der Projektfinanzierung bereitzustellen, wobei die restlichen Mittel von den deutschen Unternehmen Wintershall und Uniper, Royal Dutch Shell, der französischen ENGIE und der österreichischen Öl- und Gasunternehmen OMV . Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich nach Angaben der Nord Stream 2 AG auf rund 9,5 Milliarden Euro .

Das Gas, das die Pipeline transportieren soll, liegt auf der nordrussischen Halbinsel Jamal, die nach Angaben des Nord Stream 2-Konsortiums fast 5 Billionen Kubikmeter Gasreserven birgt. Nach der Förderung soll das Gas in die russische Küstenregion transportiert werden. Dort soll es eine Kompressorstation – eine Anlage, die den Druck des Kraftstoffs erhöht – passieren und dann in die Pipeline eingespeist werden. Nach der Einmündung in den Finnischen Meerbusen soll die Pipeline an Land im Nordosten Deutschlands bei Greifswald wieder auftauchen .

Russland, Deutschland, Finnland, Dänemark und Schweden haben alle erforderlichen Genehmigungen für den Bau der geplanten Pipeline in ihrem Zuständigkeitsbereich erteilt . Der Bau von Nord Stream 2 in Deutschland begann 2016 mit der Produktion der Stahlrohre und wurde im Mai 2018 mit dem Ausheben eines Grabens auf dem Meeresboden fortgesetzt. Im Juli 2018 wurden die ersten Stahlrohre an der deutschen Anlandestelle in Lubmin verlegt.

Foto zeigt Bauarbeiten der Erdgaspipeline Nord Stream 2 an der Anlandung in Lubmin, Deutschland.  Quelle - Axel Schmidt, Nord Stream 2 2018.
Bauarbeiten der Erdgaspipeline Nord Stream 2 an der Anlandestelle in Lubmin, Deutschland. Quelle - Axel Schmidt, Nord Stream 2 2018.

Die Argumente
Die Befürworter des Projekts, zu denen die russische Regierung, die beteiligten Unternehmen und einige deutsche Politiker gehören , argumentieren, dass die Pipeline sowohl die Versorgungssicherheit erhöhen würde, indem sie Westeuropa mit den größten Gasreserven der Welt verbindet, als auch Nachhaltigkeitsziele unterstützt, indem sie Kohle als weniger CO2 CO ersetzt -intensive Ergänzung zu erneuerbaren Energien . Deutschland plant den Ausstieg aus der Kohlenutzung, um seine CO2-Reduktionsziele zu erreichen, was sein Stromnetz weiter belasten wird, behaupten die Unterstützer von Nord Stream 2. Befürworter des Projekts argumentieren auch, dass Nord Stream 2 die Energie liefern könnte , die derzeit von Kernkraftwerken geliefert wird, die bis 2022 offline gehen sollen.

Die USA , Umweltverbände , viele deutsche Politiker und mehrere osteuropäische Länder lehnen das Projekt ab. Gegner argumentieren, dass die Pipeline empfindliche Meeresökosysteme schädigen, den Übergang des Blocks zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft gefährden, die Abhängigkeit Europas von Russland in Bezug auf Energie auf ein gefährliches Niveau erhöhen und Russland in einer Zeit stärken würde, in der es wegen destabilisierender Aktivitäten rund um die Globus.

Liefern

Befürworter des Projekts behaupten, dass Deutschland trotz geopolitischer Bedenken mehr Gas importieren muss und dass die neue Pipeline das Land zuverlässig und erschwinglich versorgen könnte. Als weltweit größter Erdgasimporteur bezieht Deutschland nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ( BGR ) derzeit fast den gesamten Erdgasverbrauch (94% im Jahr 2018 ) aus dem Ausland . Die heimische Erdgasförderung ist seit 2004 rückläufig und wird voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt ganz eingestellt werden, und eine weitere Erschließung der deutschen Erdgasversorgung durch Hydrofracking bleibt unwahrscheinlich .

Aufgrund der Datenschutzbestimmungen, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA ) gestoppt jedoch im Jahr 2016 nach Ländern Einfuhrmengen zu veröffentlichen, kann davon ausgegangen wird , dass Russland, Norwegen und die Niederlande weiterhin in Deutschlands Hauptlieferanten sein, nach die BGR. Im Juli 2018 bezifferte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums den Anteil Russlands an den deutschen Erdgasimporten auf „rund 40 Prozent“. Dies war auch der Anteil der EU-Gasimporte insgesamt im Jahr 2018.

2015 kamen 35 Prozent der deutschen Gasimporte aus Russland, 34 Prozent aus Norwegen und 29 Prozent aus den Niederlanden, wobei letzterer Anteil sinkt, weil die Produktion in den Niederlanden zurückgefahren und bis 2030 möglicherweise auslaufen wird Die Pipeline sagt, dass die abnehmende Gasproduktion innerhalb der Europäischen Union bedeutet, dass in den kommenden Jahren mehr fossile Brennstoffe importiert werden müssen, ein Großteil davon aus Russland. Damit würde Deutschland als Transitland für die Versorgung des restlichen Kontinents an Bedeutung gewinnen. Der deutsche Gasverbrauch steigt seit 2014, vor allem durch Rekordimporte von Gazprom . [ Mehr zur Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Erdgaslieferanten finden Sie in unserem Factsheet .]

Der Umwelt- Thinktank E3G hat jedoch festgestellt, dass Nord Stream 2 selbst in einem Szenario, in dem der deutsche Stromsektor schnell von Kohle- auf Gasstrom umstellen würde, unnötig wäre. Wie der Bericht feststellt, „besteht aus Sicht der Versorgungssicherheit kein Bedarf an neuen Importkapazitäten wie Nord Stream 2 nach Deutschland “. Stattdessen, schreibt die Denkfabrik, würden Importe über bestehende Flüssigerdgas-Terminals (LNG) und Pipelines ausreichen, um den erwarteten zukünftigen Bedarf zu decken.

Karte des europäischen Erdgasleitungsnetzes.  Quelle - DIW 2018.
Karte des europäischen Erdgasleitungsnetzes. Quelle - DIW 2018, nach Kai-Olaf Lang und Kirsten Westphal, „Nord Stream 2 – Versuch einer politischen und wirtschaftlichen Einordnung“, SWP Studie S21 (2016); ENTSO-G, Kapazitätskarte (2017).

Gazprom baut außerdem TurkStream , eine 31,5 Mrd. m³ große Zwillingspipeline auf dem Grund des Schwarzen Meeres, um sowohl die Türkei als auch Südosteuropa mit russischem Erdgas zu versorgen. Die kommerzielle Versorgung über die erste Linie hat Anfang 2020 begonnen, die zweite Linie ist im Bau.

Erschwerend für die Debatte besteht die Unsicherheit darüber, wie sich die deutsche Gasnachfrage in Zukunft verändern wird. Während die BGR in einer Studie aus dem Jahr 2017 schreibt, dass der heimische Erdgasverbrauch steigen wird, betrachtet FNB Gas, der Verband der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber, zwei Szenarien : eines mit steigender und einer sinkenden Nachfrage in den nächsten zehn Jahren. Die Bundesnetzagentur stützt ihre Planungen zum Ausbau des Erdgasfernleitungsnetzes auf die Szenariorahmen der FNB Gas. [ Mehr zur Rolle von Erdgas im deutschen Energiesystem lesen Sie in unserem Dossier.] Die Bundesregierung macht wenige Aussagen zum erwarteten zukünftigen Gesamtgasbedarf, betont aber, dass der Brennstoff eine wichtigere Rolle spielen wird und auch die Importe mit sinkender europäischer Inlandsförderung an Bedeutung gewinnen werden.

Auch die Prognosen für die künftige Gasnachfrage in der EU gehen stark auseinander , wobei einige den Bedarf an zusätzlichen Importkapazitäten in Frage stellen. In einem Papier aus dem Jahr 2018 schrieb das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ( DIW ), dass die Energieverbrauchsprognosen, auf denen Nord Stream 2 basiert, „die Erdgasnachfrage in Deutschland und Europa deutlich überschätzen“ und dass es keine Versorgungslücke geben wird, wenn die Pipeline nicht gebaut.

In einer Studie aus dem Jahr 2017 schrieb das Energieforschungs- und Beratungsunternehmen ewi Energy Research & Scenarios, dass Nord Stream 2 auch dazu beitragen würde, die Gaspreise in der EU zu senken. „Wenn Nord Stream 2 verfügbar ist, kann Russland mehr Gas an die EU liefern, wodurch die Notwendigkeit verringert wird, teureres LNG zu importieren. Daher sinkt der Importpreis für die verbleibenden LNG-Mengen und senkt damit das Gesamtpreisniveau der EU-28“, schreibt ewi.

Umgebung

Die Befürworter und Gegner von Nord Stream 2 sind sich auch über die ökologischen Vor- und Nachteile der Pipeline nicht einig. Befürworter sagen, dass die Pipeline Deutschland helfen könnte, seine CO2-Reduktionsziele zu erreichen. [ Mehr zu Deutschlands Treibhausgasemissionen und Klimazielen finden Sie in unserem Factsheet .]

Die Nord Stream 2 AG argumentiert, dass der Ersatz von Kohle durch Erdgas dem Klima zugute kommt, da Erdgas bei der Verbrennung weniger Kohlendioxid emittiert als Kohle. In Abhängigkeit von der Menge an Methan, die bei der Gewinnung, Verarbeitung und dem Transport des Gases austritt, bleibt jedoch unklar , wie viel klimafreundlicher Erdgas genau ist . [Weitere Informationen finden Sie im Artikel Enträtselung des Klimafußabdrucks von US-Flüssigerdgas ]

Auch wenn Erdgas klimafreundlicher wäre als Kohle, sind einige Klimaaktivisten dennoch der Meinung, dass das Projekt aufgegeben werden sollte. Aus ihrer Sicht trägt die Verbrennung von Erdgas zur globalen Erwärmung bei, und der Bau einer milliardenschweren Pipeline stellt eine Investition dar, die Deutschland – und die EU – „für Jahrzehnte“ an fossilen Brennstoffen „binden“ wird. „Wenn die EU-Mitgliedstaaten ihre Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels ernst nehmen, sollten sie jedes Instrument nutzen, um Nord Stream 2 zu stoppen “, schrieb Marcin Stoczkiewicz im April 2017 in den Climate Home News. Auch Meeresschutzgruppen sind dagegendas Energieprojekt mit der Begründung, dass die Verlegung neuer Pipelines unter der Ostsee zu schädlichen Auswirkungen auf die Ökosysteme führen würde. Der Naturschutzbund ( NABU ) hatte erfolglos versucht, den Bau vor den Amtsgerichten und dem Bundesverfassungsgericht zu stoppen.

Geopolitik und Sicherheit

Die Vereinigten Staaten sind seit langem ein Gegner der Pipeline, und die ohnehin angespannten transatlantischen Beziehungen haben sich aufgrund des Projekts weiter verschlechtert. Die Regierungen der beiden Präsidenten Barack Obama und Donald Trump haben sich klar gegen die Pipeline ausgesprochen, und das Land hat im Dezember 2019 Sanktionen verhängt, die die Pipeline- Verlegeschiffe des Schweizer Unternehmens Allseas gezwungen haben, die Arbeit an dem Projekt einzustellen, was zu einer monatelangen Verzögerung führte. Drohungen mit weiteren Sanktionen Mitte 2020 gefährden nun die Fertigstellung der Pipeline.

Wie andere behauptet auch die amerikanische Regierung , dass der Abschluss des Projekts die Abhängigkeit Europas von Russland erhöhen und die Sicherheitspolitik des Kontinents gefährden würde, während Russland wegen seiner angeblichen Einmischung in westliche Demokratien, seiner Aggression in Osteuropa und seiner Unterstützung der USA heftiger Kritik ausgesetzt ist Der syrische Präsident Bashar al-Assad. Außenminister Pompeo nannte Nord Stream 2 eines von „Russlands bösartigen Einflussprojekten“. Darüber hinaus sind die USA zu einem wichtigen Exporteur von LNG geworden, der auch an europäische Kunden verkauft werden soll. [Lesen Sie auch den Artikel Coronavirus-Krise beleuchtet Risiken der Diplomatie von US-europäischen LNG-Deals ]

Nord Stream 2- Vorstandsvorsitzender und ehemaliger deutscher Bundeskanzler „Gerhard Schröder unterstützt russische Energieexporte, die wiederum russische Kriegsexporte finanzieren“, sagte Reinhard Bütikofer, deutscher Europaabgeordneter und Grünen-Politiker , während Norbert Röttgen, deutscher konservativer Politiker und Vorsitzender der des Auswärtigen Ausschusses, kommentiert : "Aus meiner Sicht ist das Sprachregime der Bundesregierung, dass Nord Stream 2 als privatwirtschaftliches Projekt nichts mit Politik zu tun hat, inakzeptabel und provokativ."

Jahrelang hatte die Bundesregierung gesagt, Nord Stream 2 sei ein rein wirtschaftliches Projekt und der Staat dürfe nicht eingreifen. Im April 2018 räumte Bundeskanzlerin Angela Merkel jedoch Bedenken der ukrainischen Regierung ein und sagte, die Pipeline sei „nicht nur ein wirtschaftliches Projekt, sondern natürlich müssen auch politische Faktoren berücksichtigt werden“. Dennoch bleibt die Regierung für das Projekt.

Das geopolitische Argument der Gegner beruht auf der Prämisse, dass, weil Gazprom ein staatliches Unternehmen ist, der Kauf von Gas vom Unternehmen direkt an die Regierung geleitet wird, die dann verwendet wird, um im Inland und auf der ganzen Welt schändliche Aktivitäten zu begehen. Geld aus Gas- und Ölexporten ermöglicht es „den heutigen Führern in Moskau, das zu tun, was sie am liebsten tun: sich zu bereichern; Reformen stoppen; und das Militär, den FSB (Russischer Föderaler Sicherheitsdienst) und den Polizeiapparat wachsen lassen“, schrieb der Journalist Gerhard Gnauck in einem Meinungsbeitrag für Welt Online.

Schließlich lehnen viele osteuropäische Länder wie Polen, die Slowakei und die Ukraine Nord Stream 2 ab , teils aus der Erwartung eines Wegfalls von Transitgebühren und teils aus Befürchtungen, dass ihre wirtschaftliche und physische Sicherheit gefährdet wäre, wenn das Projekt auszufüllen. Auch die EU-Kommission hat Bedenken geäußert, dass Nord Stream 2 weder den energie- und außenpolitischen Interessen vieler Mitgliedsstaaten entspricht noch der langfristigen Strategie des Blocks zur Verwirklichung einer Energieunion entspricht . Nord Stream 2 „könnte die Entwicklung eines offenen Gasmarktes mit Preiswettbewerb und diversifizierter Versorgung der EU behindern“, so die Kommissionschrieb .

Foto des Nord Stream 2-Rohrlagers in der Nähe des deutschen Hafens Mukran.  Quelle - Axel Schmidt, Nord Stream 2 2018.
Rohrlager in der Nähe des deutschen Hafens Mukran. Quelle - Axel Schmidt, Nord Stream 2 2018.

(Nicht-)Ausrichtung auf die Energiewende
Während die Debatte über die Vor- und Nachteile von Nord Stream 2 anhält, treibt Deutschland sein Energiewende-Projekt weiter voran – wenn auch in den Augen einiger nicht schnell genug –, bei dem das Land sowohl seine Wirtschaft dekarbonisieren als auch aufhören will Kernenergie. Um das Ziel des Landes, bis Mitte des Jahrhunderts nahezu CO2-neutral zu werden, zu erreichen, muss Europas größte Volkswirtschaft praktisch vollständig auf die Nutzung fossiler Brennstoffe verzichten.

Die Bundesregierung will die Abhängigkeit von Energieimporten verringern – wozu die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien einen wichtigen Beitrag leisten –, aber auch, dass Erdgas in den kommenden Jahrzehnten einen „wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung Deutschlands“ leisten wird. Er weist darauf hin, dass Gas eine saubere Alternative zu Öl und Kohle ist und dass die flexible Gasstromerzeugung eine wichtige Rolle beim Ausgleich der schwankenden Einspeisung erneuerbarer Energien spielen kann. [Lesen Sie mehr im CLEW-Dossier Die Rolle von Gas bei der Energiewende in Deutschland .]

Auf die Frage in einer parlamentarischen Anfrage der Grünen, wie Nord Stream 2 sich an den Dekarbonisierungszielen ausrichtet , gab die Bundesregierung keine konkrete Antwort. Sie nannte Deutschlands Ziele und schrieb: „Wie sich die Rentabilität von Nord Stream 2 vor diesem Hintergrund entwickeln würde, müssen in erster Linie die Pipeline-Investoren beurteilen.“

„Deutschlands internationale Energiepolitik wird auch weiterhin darauf abzielen, Energieversorger und Transportwege so weit wie möglich zu diversifizieren“, schreibt die Bundesregierung in ihrem 6. Monitoring-Bericht zur Energiewende . In der Antwort auf die Anfrage der Grünen schrieb die Bundesregierung im Mai 2018, dass Nord Stream 2 „als zusätzliche Lieferroute für Erdgas aus der Russischen Föderation dazu beiträgt, die Erdgasversorgungssicherheit in der Europäischen Union zu verbessern“.

Die Pipeline entspricht auch den Zielen des Artikels 194 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union , nämlich die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, die Förderung des Verbunds der Energienetze und die Gewährleistung des Funktionierens des Energiemarktes.

Auch wenn Deutschland am Ende wirtschaftlich und beim Klimaschutz von dem Projekt profitiert, argumentieren viele, dass das Land möglicherweise durch die Entfremdung vieler Partner mit Begleitschäden zu kämpfen hat. In den Worten von Kirsten Westphal , Energieanalyst am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit: „In wirtschaftlicher Hinsicht ist es ein Fall für die gemacht wird Nord Stream 2 . Politisch ist jedoch klar, dass Deutschland einen hohen Preis zahlen wird.“  

06.06.21 08:49
3

12517 Postings, 3089 Tage USBDriverBiomethan + Erdgas = Wasserstoff CO2 neutral

Biomethan wird in Deutschland regional hergestellt.

Deutschlands Industrie kann so CO2 neutral werden.

Ich sehe noch viel Kurspotenzial in Gazprom.

 

06.06.21 18:49
5

626 Postings, 2576 Tage DidlmausUnglaublich...

welch ein Schwachsinn hier gepostet wird:
"
Einerseits ist ein ADR an die emittierende Bank oder Börse gebunden und kann im Fall eines Bankrotts wertlos werden.
Außerdem ist eine Enteignung oder Umstrukturierung eines ADRs leichter möglich. Im Extremfall haben Sie ein wertloses ADR, weil das zugehörige Unternehmen die Spielregeln für den Besitz des Zertifikats ändert."

Vielleicht  hört das nun bald mal auf!

 Schon vor Jahren gab es diese Behauptungen in Chats.

Jetzt bitte lesen und  verinnerlichen:

American Depositary Receipt

Ein American Depositary Receipt (auch American Depository Receipt, abgekürzt ADR) oder American Depositary Share ist ein auf Dollar lautender, von US-amerikanischen Depotbanken (depositary banks) in den USA ausgegebener Hinterlegungsschein, der eine bestimmte Anzahl hinterlegter Aktien eines ausländischen Unternehmens verkörpert und an deren Stelle am US-Kapitalmarkt gehandelt werden kann.

Ein ADR ist ein Zertifikat, das von einem US-amerikanischen Kreditinstitut ausgestellt wird,das die zugrundeliegenden Aktien in Verwahrung genommen hat.[1] Ein ADR repräsentiert in der Regel einen Bruchteil einer Aktie, kann aber auch einer vollen Aktie oder die Vielzahl dieser entsprechen. Eine Übertragung von ADR erfolgt durch Indossament und Übergabe. Der jeweilige Inhaber eines ADR kann jederzeit gegen Rückübertragung des Zertifikats an die Depotbank die Herausgabe der bei einer ausländischen Hinterlegungsbank (custodian bank), in der Regel der Zweigstelle der Depotbank im Sitzstaat des ausländischen Unternehmens, verwahrten Aktien bzw. deren Verkauf an der ausländischen Börse verlangen....

https://de.wikipedia.org/wiki/American_Depositary_Receipt#Risiken

PS.: Auch wenn eine Bank pleite geht, fallen ADRs  n i ch t  in die Konkursmasse!



 

06.06.21 19:40
2

1395 Postings, 2545 Tage DocMaxiFritzSo wird GP weiter steigen

Börse > Aktien > Aktienkurse > Gazprom Aktie > News zu Gazprom > Gazprom-Aktie: 3 Gründe, warum sie zuletzt über 41 % gestieg...
Gazprom-Aktie: 3 Gründe, warum sie zuletzt über 41 % gestiegen ist!
22.05.21, 07:30 Fool.de

Gazprom-Aktien haben in den vergangenen sechs Monaten bereits mehr als 41 % zugelegt (20.05.2021). Doch dies ist nur ein kurzfristiger Erfolg. Langfristig waren sie bisher eher ein unterdurchschnittliches Investment. Wer beispielsweise schon seit 1996 dabei ist, kann sich bisher nur über ein Plus von knapp 85 % freuen (20.05.2021).

Dafür gibt es mehrere Gründe. So ist der Erdgaspreis seit 2008 stark gefallen, was am Ausbau der erneuerbaren Energien und infolgedessen an einem Erdgas-Überangebot liegt. Gazproms Ergebnisse entwickelten sich dennoch über viele Jahre positiv.

1. Gazprom-Aktie niedrig bewertet
In den letzten beiden Jahren sanken Umsatz und Gewinn allerdings stärker. Besonders die Folgen der Coronaviruskrise im letzten Jahr (2020) führten zu einem Nachfragerückgang. Mit den Kursrückgängen sank aber auch die Bewertung der Gazprom-Aktie auf ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von heute nur noch 0,43 (20.05.2021). Zudem beträgt die Dividendenrendite über etwa 4,84 % (20.05.2021). Die niedrige Bewertung ist ein Grund, warum die Aktie zuletzt wieder stärker gestiegen ist.

2. Gazprom profitiert von steigenden Gas- und Ölpreisen
Anfang 2020 litt Gazprom unter dem Einbruch der Erdöl- und Erdgaspreise. Doch seitdem bessert sich die Lage stetig. Die Coronavirus-Welle schwächt sich langsam ab und somit nimmt die Mobilität und mit ihr die Nachfrage wieder stetig zu. Die Preise für Erdgas und Erdöl sind entsprechend gestiegen. Vom zweiten bis zum vierten Quartal 2020 zogen Gazproms Umsätze bereits wieder stärker an.

3. Nord Stream 2 ist kaum noch zu verhindern
Gazprom ist Inhaber der Betreibergesellschaft des Erdgasprojekts Nord Stream 2. Zusammen mit fünf weiteren Firmen hat der Konzern etwa 4,75 Mrd. Euro investiert. Die Pipeline verbindet Russland mit Deutschland auf direktem Wege, was vielen osteuropäischen Ländern nicht gefällt. Ihnen entgehen Einnahmen, während Deutschland profitiert.

Die USA sind einer der schärfsten Kritiker des Projekts, weil es ihren Einfluss zurückdrängt. Eine höhere Energieabhängigkeit, wie von den USA befürchtet, würde allerdings nur bei größeren Abnahmemengen entstehen. Die USA verhängten dennoch in den vergangenen Jahren Sanktionen, sodass der Bau ins Stocken geriet.

Zuletzt entspannte sich die Situation jedoch. US-Präsident Joe Biden entschied sich, die Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft aufzuheben. Als Begründung wird die vorher zu stark belastete Deutschland-USA-Beziehung angeführt. Nord Stream 2 könnte somit noch in diesem Jahr fertiggestellt werden, wovon die Gazprom-Aktie profitiert.

Deutschland sieht Erdgas vor allem als Absicherung zu den erneuerbaren Energien und als Übergangslösung in der Energieversorgung. Langfristig muss aber auch Gazprom neue Investitionsfelder finden. So möchten weltweit sehr viele Länder bis 2050 eine CO2-Neutralität erreichen, was eine geringe Nachfrage nach Erdgas und -öl nach sich ziehen würde. Deshalb möchte Gazprom zukünftig beispielsweise mithilfe von Erdgas Wasserstoff produzieren. Da aber auch dabei Emissionen entstehen, kann dieser Weg nur eine Übergangslösung darstellen.  

06.06.21 19:42
3

1395 Postings, 2545 Tage DocMaxiFritzTour de Gas - Etappe



Gazprom & Nord Stream 2: Superwichtiges Etappenziel erreicht!
06.06.2021 | 10:45

Quelle: www.fool.de

Es gibt insgesamt sehr positive Neuigkeiten bei Gazprom (WKN: 903276) und Nord Stream 2, wobei das nicht nur die Vergangenheit betrifft. Zuletzt haben die USA unter anderem auf ihre Sanktionen verzichtet, der Bau konnte auch in deutschen Gewässern um einige Kilometer fortgesetzt werden. Bloß um einige Kilometer?

Das ist jetzt eine überaus interessante Fragestellung, denn im Kontext der Aktie von Gazprom und vom wichtigen EU-Projekt Nord Stream 2 hat es zum Wochenende einen wichtigen Etappensieg gegeben. Der russische Wladimir Putin hat diesen sogar höchstpersönlich bekannt gegeben. Hier ein paar Details.

Gazprom & Nord Stream 2: Erster Strang fertig!
Wie jetzt mehrere auch deutschsprachige Medien berichten, ist ein erstes bauliches Etappenziel bei Gazprom und Nord Stream 2 erreicht. Der russische Präsident Wladimir Putin bestätigte auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg, dass die erste der zwei Röhren der EU-Pipeline jetzt fertig und einsatzbereit seien. Die Arbeit am ersten Strang sei entsprechend beendet.

Der russische Konzern Gazprom sei daher bereit, die Leitung mit Erdgas zu füllen, wie es weiterhin heißt. Von russischer Seite aus sei man startklar. Das wiederum hat gereicht, damit die Anteilsscheine des Erdgaskonzerns zum Ende der Woche um über 16 % unterm Strich zugelegt haben. Aber zugegeben: Die Neuigkeit ist auch überaus bedeutend.

Im Endeffekt heißt das, dass es bei Nord Stream 2 jetzt lediglich um die Bauarbeiten am zweiten Strang der Doppelröhre gehen dürfte. Einseitig sind zumindest Fakten geschaffen worden. Ein Testbetrieb soll bald beginnen, um diesen Erfolg zu zementieren. Der zweite Strang könne hingegen in den nächsten zwei Monaten fertig sein, was vorherige Aussagen zu einer Fertigstellung erst Ende dieses Jahres revidieren könnte. Eine endgültige Fertigstellung solle es aber, so Putin, bis Ende dieses Jahres noch geben.

Bemerkenswert!
Russland hat es also wirklich geschafft: beim Thema Nord Stream 2 Fakten zu schaffen und den ersten Strang zu finalisieren. Auch der zweite könnte laut Aussagen des russischen Präsidenten bald fertig sein. Das sind definitiv positive Neuigkeiten für die Gazprom-Aktie, die ebenfalls wie losgelöst wirkt.

Putin nutzte die Bühne in St. Petersburg auch, um noch einmal gegen Kontrahenten des Projektes zu wettern. So wiederholte der Politiker, dass es sich bei der Pipeline lediglich um ein wirtschaftliches Projekt handele und die USA die Pipeline lediglich aus energiepolitischen Beweggründen torpedieren wollten. Auch die Ukraine ist ein Thema gewesen, für das sich Russland nicht als zuständig ansieht.

Das wiederum könnten Aussagen sein, die noch zu Diskussionen führen. Für den Moment gilt jedoch: Bei Gazprom und Nord Stream 2 gibt es einen ersten, baulich wichtigen Teilerfolg. Dass es sich hierbei um einen kleineren Befreiungsschlag handelt, sieht man definitiv am Aktienkurs.

Der Artikel Gazprom & Nord Stream 2: Superwichtiges Etappenziel erreicht! ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.  

06.06.21 19:57
2

1395 Postings, 2545 Tage DocMaxiFritzSpätestens bis Jahresende fertig







Gazprom & Nord Stream 2: Superwichtiges Etappenziel erreicht!
06.06.2021 | 10:45

Quelle: www.fool.de

Es gibt insgesamt sehr positive Neuigkeiten bei Gazprom (WKN: 903276) und Nord Stream 2, wobei das nicht nur die Vergangenheit betrifft. Zuletzt haben die USA unter anderem auf ihre Sanktionen verzichtet, der Bau konnte auch in deutschen Gewässern um einige Kilometer fortgesetzt werden. Bloß um einige Kilometer?

Das ist jetzt eine überaus interessante Fragestellung, denn im Kontext der Aktie von Gazprom und vom wichtigen EU-Projekt Nord Stream 2 hat es zum Wochenende einen wichtigen Etappensieg gegeben. Der russische Wladimir Putin hat diesen sogar höchstpersönlich bekannt gegeben. Hier ein paar Details.

Gazprom & Nord Stream 2: Erster Strang fertig!
Wie jetzt mehrere auch deutschsprachige Medien berichten, ist ein erstes bauliches Etappenziel bei Gazprom und Nord Stream 2 erreicht. Der russische Präsident Wladimir Putin bestätigte auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg, dass die erste der zwei Röhren der EU-Pipeline jetzt fertig und einsatzbereit seien. Die Arbeit am ersten Strang sei entsprechend beendet.

Der russische Konzern Gazprom sei daher bereit, die Leitung mit Erdgas zu füllen, wie es weiterhin heißt. Von russischer Seite aus sei man startklar. Das wiederum hat gereicht, damit die Anteilsscheine des Erdgaskonzerns zum Ende der Woche um über 16 % unterm Strich zugelegt haben. Aber zugegeben: Die Neuigkeit ist auch überaus bedeutend.

Im Endeffekt heißt das, dass es bei Nord Stream 2 jetzt lediglich um die Bauarbeiten am zweiten Strang der Doppelröhre gehen dürfte. Einseitig sind zumindest Fakten geschaffen worden. Ein Testbetrieb soll bald beginnen, um diesen Erfolg zu zementieren. Der zweite Strang könne hingegen in den nächsten zwei Monaten fertig sein, was vorherige Aussagen zu einer Fertigstellung erst Ende dieses Jahres revidieren könnte. Eine endgültige Fertigstellung solle es aber, so Putin, bis Ende dieses Jahres noch geben.

Bemerkenswert!
Russland hat es also wirklich geschafft: beim Thema Nord Stream 2 Fakten zu schaffen und den ersten Strang zu finalisieren. Auch der zweite könnte laut Aussagen des russischen Präsidenten bald fertig sein. Das sind definitiv positive Neuigkeiten für die Gazprom-Aktie, die ebenfalls wie losgelöst wirkt.

Putin nutzte die Bühne in St. Petersburg auch, um noch einmal gegen Kontrahenten des Projektes zu wettern. So wiederholte der Politiker, dass es sich bei der Pipeline lediglich um ein wirtschaftliches Projekt handele und die USA die Pipeline lediglich aus energiepolitischen Beweggründen torpedieren wollten. Auch die Ukraine ist ein Thema gewesen, für das sich Russland nicht als zuständig ansieht.

Das wiederum könnten Aussagen sein, die noch zu Diskussionen führen. Für den Moment gilt jedoch: Bei Gazprom und Nord Stream 2 gibt es einen ersten, baulich wichtigen Teilerfolg. Dass es sich hierbei um einen kleineren Befreiungsschlag handelt, sieht man definitiv am Aktienkurs.

Der Artikel Gazprom & Nord Stream 2: Superwichtiges Etappenziel erreicht! ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.  

06.06.21 21:04
5

4343 Postings, 1891 Tage SousSherpaBaltic Pipe (not cont.)

Neue Genehmigung für Baltic Pipe könnte 8 Monate dauern: Die Erteilung einer neuen Umweltgenehmigung für die Gaspipeline Baltic Pipe durch Dänemark könnte etwa acht Monate dauern, teilte die Umweltschutzbehörde des Landes am Freitag mit.
https://www.montelnews.com/de/story/...-months--danish-agency/1227362
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein...
https://...usstrat-ru.translate.goog/comments/5-iyunya-2021-0014-4527
 

06.06.21 22:11
4

4343 Postings, 1891 Tage SousSherpaTop ESG Value Investment

PJSC Gazprom hat sich in den Indizes „Verantwortung und Transparenz“ und „Vektor der nachhaltigen Entwicklung“ des Russischen Verbandes der Industriellen und Unternehmer, die auf der Analyse der öffentlichen Unternehmensberichterstattung der Unternehmen basieren, die unter den Top 100 der größten Unternehmen nach RAEX-600- und RBC-500-Scores sind. Die Indexergebnisse unterliegen der jährlichen unabhängigen Prüfung durch FBK Grant Thornton.

KPMG  Limited Assurance Report zum Umweltbericht von Gazprom im Appendix
https://www.gazprom.de/f/posts/13/041777/...mental-report-2020-en.pdf

Durch Umweltmaßnahmen konnten rund 4 Mio. t c.e. und 3,3 Mrd. Kubikmeter der Hauptressource – Erdgas – für den eigenen technologischen Bedarf eingespart werden, einschließlich der Vermeidung von über 1,7 Mrd. Kubikmetern Gasentweichung in die Atmosphäre. Folglich hat PJSC Gazprom die Methanemissionen um 22 % gesenkt. Heute haben unsere Gaslieferungen den niedrigsten CO2-Fußabdruck entlang der gesamten Produktionskette, was den besten globalen Praktiken entspricht. Die Gazprom-Gruppe entwickelt ihre ökologische Leistung. Gegenüber der vorangegangenen Berichtsperiode reduzierte die Gazprom-Gruppe den Wasserverbrauch um 17,5 %, die Schadstoffemissionen um 14,6 %, die Treibhausgasemissionen um 11 %, das Abfallaufkommen um 3,2 %.
https://www.ariva.de/forum/...nergiewandels-571634?page=12#jumppos324
 

06.06.21 22:38
3

4343 Postings, 1891 Tage SousSherpaGazprom Energoholding

06.06.21 22:48
4

7590 Postings, 2270 Tage immo2019egal was GAZP

wird nun jeden Tag steigen b  

07.06.21 00:19
5

11762 Postings, 3250 Tage raider7Polen in Panik

https://...72j47wydgjy--teknoblog-ru.translate.goog/2021/06/06/112062

die Baltic Pipline wird nicht rechtzeitig fertig sein, wenn überhaupt.!?

Und Russland in einer starken Position denn kann sich seine neue clientel raussuchen, alle wollen Gas aus Russland kaufen..

Sogar der Biden will wieder gute kontakte haben zu Putin deshalb Sanktionen weggefallen sind und erstes Rohr der NS2 fertig gebaut ist..

Polen aber sitzt in der Zwickmühle.!?  

07.06.21 00:27
5

11762 Postings, 3250 Tage raider7Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 07.06.21 11:40
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unseriöse Quelle

 

 

07.06.21 06:45
4

1395 Postings, 2545 Tage DocMaxiFritzpecunia non olet

Alle werden sie noch angekrochen kommen (oder demnächst erfrieren).
Wenn vernünftige Konditionen von den Ukras angeboten werden (woran ich NICHT glaube), kann sich GP bei Bedarf bereit finden, überschüssiges Gas auch dort durchzuleiten. Aber das wird wahrscheinlich nicht nötig bei den Kapazitäten von NS1 + NS2.
Wer die Macht hat, kann auch den Druck ausüben.
Vermutlich nicht auf so krumme, egoistische Weise, wie die Amis mit ihren erfolglosen Sanktionsversuchen.

"Der Gipfel der Präsidenten der USA und Russlands rückt näher. Putin nutzt Nord Stream 2, um Druck auf die Ukraine auszuüben
7. Juni 2021, 06:00
AUFMERKSAM
Der russische Präsident Wladimir Putin.  Foto  kreml.ru
Der russische Präsident Wladimir Putin. Foto kreml.ru

Die Präsidenten der USA und Russlands sollen über die Bedingungen für die Aufrechterhaltung stabiler Beziehungen sprechen. Die Ukraine ist überrascht von der Entscheidung, die jüngsten Sanktionen gegen die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 nicht umzusetzen, und der russische Präsident drängt darauf, Zugeständnisse bezüglich der Bedingungen für die Gaslieferungen durch ihr Territorium zu erhalten.

US-Außenminister Antony Blinken sprach über die Gesprächsthemen des für den 16. Juni geplanten Gipfeltreffens der US- und russischen Präsidenten in Genf. - Der Präsident wird Präsident Putin in einer Woche treffen, nicht trotz seiner Aggressionen und Angriffe. Er wird klar und direkt sagen, was von den USA zu erwarten ist, wenn aggressive, rücksichtslose Aktionen gegen uns fortgesetzt werden. Es werde auch deutlich machen, dass wir, wenn Russland eine andere Vorgehensweise wählt, eine stabilere Beziehung wollen, kündigte Blinken in einem Interview mit Axios an.

Der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj zeigte sich überrascht von der Entscheidung der USA, die Sanktionen gegen den Betreiber des umstrittenen Nord Stream 2-Projekts und dessen Präsidenten auszusetzen. "Ich dachte wirklich, dass die USA in Bezug auf Nord Stream 2 sozusagen die letzte Bastion sind", sagte Axios dem Portal. Er fügte hinzu, eine weitere Überraschung seien die Informationen zu diesem Thema in der Presse, während die Regierung von Präsident Biden zuvor „klare Signale“ über die Bereitschaft gegeben habe, Nord Stream 2 zu stoppen.

Unterdessen kündigte der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, an, dass die Ukraine "guten Willen zeigen muss", wenn sie den Transport von russischem Gas durch ihr Hoheitsgebiet aufrechterhalten will. Damit verwies er auf die Befürchtungen Kiews, dass der Start der umstrittenen Nord Stream 2 mit einer Unterbrechung der Gaslieferungen aus Russland drohe, was zu erheblichen Einnahmen führen würde. Putin gab bekannt, dass der Bau der ersten der beiden Leitungen der umstrittenen Gaspipeline abgeschlossen ist. Tatsächlich müssen der dänische und der deutsche Abschnitt aber noch in etwa zwei Wochen zusammengeschweißt werden. Putin sagte, dass die Lieferungen über die erste Linie von Nord Stream 2 in zehn Tagen beginnen könnten. Zuvor blieb Vizepremier Aleksander Nowak in Bezug auf das gesamte Projekt konservativer und schätzte, dass es Ende 2021, zwei Jahre nach dem ursprünglichen Termin, abgeschlossen sein könnte.

Der Präsident der österreichischen OMV, finanziell an Nord Stream 2 beteiligt, Rainer Seele, argumentierte auf dem Rassija-1-Kanal, dass die Ukraine Gazprom davon überzeugen könnte, die Lieferungen über ihr Territorium aufrechtzuerhalten. - Machen Sie ein attraktives Angebot. Wenn Sie Übertragungskapazitäten zu guten Bedingungen anbieten, wird Gazprom sie sicherlich in Betracht ziehen, sagte er.

Kommiersant / Axios / Neftegaz.ru / Wojciech Jakóbik"  

Seite: 1 | ... | 2476 | 2477 |
| 2479 | 2480 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben