Betr. Erichson. Ich hab ca. 40 der einschlägigen YouTube-Kanäle gespeichert, auch den Erichson. Mir geht es nur auf den Senkel, wenn jemand hier quasi erwartet, dass man selbst anfängt zu suchen.
Zum Inhalt. Ich will das jetzt nicht komplett sezieren, aber ein paar Punkte wären da schon, besonders Richtung Rohstoffe. Der führt da auch die ganzen Infrastruktur-Programme auf. Die haben doch noch gar nicht begonnen, sind noch nicht mal in Gänze genehmigt, können also noch nicht zu einer Rohstoffknappheit führen. Es werden auch nicht Kupferleitungen erfunden werden, die bei halbem Durchmesser die doppelte Leistung transportieren. Wir werden auch nicht plötzlich weniger Strom brauchen. Ja, vielleicht werden Computer und Teslas relativ gesehen günstiger, brauchen aber deshalb nicht weniger Rohstoffe zur Herstellung. Die Löhne in den USA steigen teilweise fulminant, denkt L.E., dass die wieder abgesenkt werden, wenn alles wieder " normaler " wird? In verschiedenen Regionen wollen die Regierungen und die Minenarbeiter auch ein größeres Stück vom Rohstoffkuchen. Werden dadurch die Preise sinken? Die Umweltstandarts werden höher gesetzt, werden dadurch die Preise sinken? Die ganzen Verteilcenter, in denen kaum noch Menschen arbeiten, sind auch kein Argument. Die ganzen Robis brauchen Energie und für die Herstellung Rohstoffe. Es gibt nix für lau auf dieser Welt, es wird nur transformiert, von einer Energieform in die andere. Je mehr Menschen durch Maschinen ersetzt werden, egal in welchem Bereich, desdo mehr Energie und Rohstoffe werden eingesetzt.
Fazit. L.E. ist da glaube ich ein bischen zu kurz gesprungen. Kathy Wood als Beispiel zu bringen, ist schon fast ein Kontraindikator.
Mit dem großen Silberquietsch scheint es sich auch in die Länge zu ziehen.
Meine bescheidene Meinung wäre, dass das Szenario von L.E. doch eher auf eine Stagflation rausläuft |