Da ist man 4 Tage offline und schon wird es hier richtig lustig. Und einige Schreiber, die z.T. in diesem Forum vorgeben für mehr als 50 T€ PNE Wind-Aktien zu besitzen, sollten dringend einen Grundkurs "Börse, Aktie und Wirtschaft" belegen.
Der Reihe nach:
Berechnung eines Wertes eines Bezugsrechts Grundsätzlich wird durch die Ausgabe von Bezugsrechten im Rahmen von Kapitalerhöhungen niemand ärmer oder reicher. Der Bestand an privatem Aktienwert plus privatem Cash sind theoretisch hinterher genauso hoch wie zu vor. Nur die Zusammensetzung ändert sich:
Annahme: PNE-Aktionär besitzt 8 Aktien zu 2,90 € (= 23,20 €) und 10,00 € Cash (Summe 33,20 €)
Bsp.: Für den Bezieher 8 x alte PNE-Aktien zu 2,90 = 23,20 € (im Depot vorhanden) 3 x neue PNE-Aktien zu 2,40 = 7,20 € (aus der Barkasse) => 2,80 € bleiben Cash ------------------------------------------- 11 x PNE-Aktien mit einem Wert von 30,40 € => 2,764 € (theoretischer Wert, wenn die Börse (bzw. die Akteure an der Börse -> also Ihr!) nicht aufgrund anderer Entwicklungen, Einschätzungen usw. einen anderen Kurs durch Angebot und Nachfrage festsetzt => Der Einbruch hat also nicht direkt mit der Kapitalerhöhung zu tun, sondern nur indirekt, weil Börsenakteure nun eine schlechtere Einschätzung bzgl. PNE haben - bei anderen Gesellschaften steigt auch der Kurs)) Neues Vermögen: Aktien für 30,40 € + Cash 2,80 € = 33,20 €
Für den Bezugsrechtverkäufer: 8 x alte PNE Aktien zu 2,90 = 23,20 € (in Depot vorhanden) Cash 10,00 € -------------------------------------------------- Trennung der 8 Bezugsrechte - Berechnung des Bezugsrechtswertes: Alter Kurs 1 Aktie 2,90€ - Neuer Kurs 1 Aktie (s.o.) 2,764 € = 1 Bezugsrecht 0,136 € -------------------------------------------------- 8 Bezugsrechte x 0,136 € = 1,09 € (gerundet) -------------------------------------------------- Neuer Bestand: 8 Aktien zu 2,764 € = 22,11 € Cash (10,00 + 1,09 wg. Bezugsrechte) = 11,09 € -------------------------------------------------- Summe = 33,20 €
Also selbe Ergebnis wie beim Bezieher!
**************************************************
Dann gab es die Aussage, dass durch unfertige oder fertige, aber noch nicht verkaufte Erzeugnisse/Windparks Gewinne geschaffen werden.
Da hilft doch ein Blick in das Gesetz: § 252 Abs 4 Satz 4 letzter Teilsatz HGB: "Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlußstichtag realisiert sind." § 255 Abs 2 HGB (die ca.13 Zeilen tippe ich nicht ab, bitte ggfs. googlen.) Grob: Nur bestimmte Kosten (z.B. Material), aber nicht alle Kosten (z.B. Vertrieb) dürfen zur Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen herangezogen werden.
Auf Hochdeutsch: Höherbewertungen sind verboten! Selbstverständlich könnte aus dem lfd. Betrieb eines Windparks ein Gewinn erzielt werden und dieser ist dann auch in die GuV zu übernehmen. Aber die Einschätzung, dass der für z.B. für 140 Mio. € erstellte Windpark 150 Mio. € Wert sei, erlaubt nach HGB eindeutig keine Gewinnbuchung über 10 Mio. €. Dazu muss der Verkauf vorgenommen sein.
************************************************** Mich bestätigt die Entwicklung der letzten Tagen in meiner Einschätzung seit der HV in 2013, dass die PNE WIND AG für mich eine seltsame Gesellschaft ist.
Warum fragt sich hier kaum jemand, warum das 3-Jahres-EBIT nicht angepasst wurde? Die Zinsen der neuen Wandelanleihe gehen nun auch zusätzlich davon ab! 3/8 mehr Eigenkapital ohne mehr Gewinn? Attraktiv ist was anderes!
Ich frage mich auch, was macht der Großaktionär. Zieht der bei der Kapitalerhöhung mit und legt noch einmal rund 10 Mio. € auf den Tisch?
Was passiert, wenn der Aktienkurs unter 2,40 € in der Bezugszeit fällt und dementsprechend niemand bezieht? - Bleiben die Aktien bei Close Brothers Seydler Bank AG, Frankfurt, welche die Kapitalerhöhung begleitet. Haben die jemand in der Hinterhand? - Z.B. den bisherigen Großaktionär, der dann evtl. alle Aktien der Kapitalerhöhung übernimmt und danach knapp an die 50 % aller Aktien herankommt. (Zur Erinnerung: In 2013 hat der Großaktionär auch den Vorzug bekommen, nicht über die Börse kaufen zu müssen, sondern sich von PNE zurückgekaufte Aktien geben zu lassen und von jemand Drittes die Wandelanleihen zu übernehmen.)
In wie fern begibt sich jetzt PNE Wind auf den selben erfolglosen Weg wie z.B. Windreich, Prokon usw.?
Ich habe in den letzten 1 1/2 Jahren ordentlich Kritik zu meinen pessimistischen Einschätzungen bekommen. Ich stehe auch weiterhin dazu und bin froh damals mit Gewinn verkauft zu haben!
Dies ist selbstverständlich keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung. - Jeder muss selber schauen, wie er sein Geld mehr oder verbrennt. |