das ist mal interessant und lässt viel Phantasie zu.
Bundesamt: 8.000 Megawatt Offshore-Windenergie bis 2020
Hamburg/Münster – Bis zum Jahr 2020 sollen in Nord- und Ostsee 1.500 Windenergieanlagen Strom für die Verbraucher auf dem Festland produzieren. Nico Nolte vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) rechnet zum Ende der Dekade mit einer installierten Leistung von 7.000 bis 8.000 Megawatt – ein Wert, der unter dem eigentlich angepeilten Ziel liegt. Trotzdem ist er für die Offshore-Windenergie optimistisch.
Wer die Nachrichten zum Thema Offshore-Windenergie in den letzten Wochen aufmerksam beobachtet hat, der weiß: Es tut sich etwas in der deutschen Nord- und Ostsee. Nach einigen negativen Schlagzeilen und Verzögerungen etwa beim Netzanschluss wächst allmählich der Optimismus, die zähen Lernphase und viel Pionierarbeit scheinen beendet. „Bis zum Jahr 2015 können aus den bereits fertigen und den derzeit laufenden Projekten etwa 3.000 Megawatt installierter Leistung ans Netz gebracht werden. Das ist etwa das Sechsfache des gegenwärtigen Standes“, sagte Nolte, Referatsleiter beim BSH und zuständig für die Genehmigung der Offshore-Projekte, jetzt dem „Hamburger Abendblatt“.
Nach seinen Angaben sind derzeit 33 Windparks mit 2.250 Megawatt (MW) Leistung genehmigt. Die Mehrheit davon befindet sich in der Nordsee, die allein aufgrund der größeren Ausschließlichen Wirtschaftszone im Vergleich zur Ostsee wesentlich mehr Potenzial bietet. Die Realisierung aller dieser Projekte entspräche einer Leistung von 11.000 MW. „Wenn die zweite Welle von Offshore-Projekten 2015 in Gang kommt, sind 7000 bis 8000 Megawatt bis zum Jahr 2020 realistisch. Das setzt die Bereitschaft der Unternehmen, Geld zu investieren und verlässliche Rahmenbedingungen zur Förderung der Offshore-Windkraft voraus“, fügte Nolte an. Die ursprüngliche Rahmenplanung hingegen sah 10.000 MW vor.
Langfristig ist aber noch wesentlich mehr drin, wobei die Offshore-Windenergie wegen ihrer Grundlastfähigkeit eine wesentliche Rolle bei der Energiewende spielen könnte. Laut Nolte wurden bislang 95 Windpark-Projekte beantragt, was zusammen eine rechnerische Leistung von 38.000 MW ergeben würde. Es sei aber noch nicht sicher, ob dieser Ausbau tatsächlich realisiert werde, schränkte er ein.
© IWR, 07.10.2013 |