bereits 2014 hat Paion 1,6 mio erhalten und der chinesische Partner hat an der Entwicklung mitgearbeitet. Mit Verzinsung, damals wäre Geld für Paion viel teurer gewesen würde ich das inclusive der Entwicklungsarbeit auf eher weitere 5 mio beziffern. Die 20,5 mio hätten, falls man sie von einer Bank erhalten hätte eine lange Laufzeit benötigt, damit man nicht in ein paar Jahren bei höheren Zinsen den nächsten Kreditgeber benötigt. Personalressourcen sind durch den Wegfall von China auch frei geworden. Falls Paion wirklich bei aktuellem Kurs einen Finazinvestor gefunden hätte, dann wäre die Verwässerung extrem hoch gewesen. Setzen wir aber den für viele sehr schlechten Deal - ganz glücklich bin ich auch nicht - auf andere Märkte um - China 20 mio sind weg USA Wert 20mio Rest Amerika Wert 20 mio plus 2 - 3 mio, die in China ja bereits vorgeschossen wurden (2014 1,6mio) Indien Wert 15 mio Rest Asien ohne GUS Wert 20 mio - Korea ist übrigens deffinitiv ein wohlhabendes Land. GUS Wert 15 - 20 mio Afrika Wert 10 - 15 mio EU Wert 25 mio, da noch keine Vertragszahlungen von irgendwem erhalten Giapreza und Xerava EU Wert hoffentlich auch deutlich mehr als die bezahlten 20 mio Das wären also vermutlich klein gerechnet 1265 mio, die wir, wenn diese Werte einigermassen hin kommen 145 mio, die Paion dann Wert wäre. Klar kann man jetzt jeden dieser aus dem Hut gezauberten Werte kleinreden oder der eine oder andere Markt wird nie bedient. Doch denkt einfach mal drüber nach. Wir haben wie mehrmals hier geschrieben eine Taube auf dem Dach in einem Land mit sehr unsicheren politischen Gegebenheiten abgegeben In GUS würde ich einen ähnlichen Deal auch favorisieren. Viele andere Märkte stehen uns noch offen. |