Planung weltweit führender Wasserstoffanlagen in Großbritannien!
Equinor startete ein neues Projekt zur Entwicklung einer der ersten Anlagen Großbritanniens und der Welt für die großtechnische Produktion von Wasserstoff aus Gas in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS). Die Anlage mit dem Namen Hydrogen to Humber Saltend (H2H Saltend) kann den Beginn einer Dekarbonisierung des Industrieclusters in der Region Humber markieren, das einige der höchsten Emissionen in Großbritannien aufweist. H2H Saltend unterstützt das Ziel der britischen Behörden, bis 2030 mindestens einen Industriecluster mit niedrigen CO 2 -Emissionen und bis 2040 den weltweit ersten Netto-Nullemissionscluster zu schaffen. Das Projekt ebnet auch den Weg für die Vision der Zero Carbon Humber Alliance, die Equinor und seine Partner 2019 angekündigt haben.
Das Projekt wird im Saltend Chemicals Park in der Nähe von Hull stattfinden. Die Vorphase umfasst einen 600-MW-Autowärmereformer (ATR) mit Kohlenstoffabscheidung, die weltweit größte Anlage dieser Art, die Gas in Wasserstoff umwandelt. Dies gibt Industriekunden im Park die Möglichkeit, vollständig auf Wasserstoff umzusteigen, und das Kraftwerk im Park kann auf ein Gemisch aus 30 Prozent Wasserstoff und Erdgas umstellen. Dadurch werden die Emissionen aus dem Saltend Chemicals Park um fast 900.000 Tonnen CO 2 pro Jahr reduziert .
In den nächsten Projektphasen könnte H2H Saltend erweitert werden, um andere industrielle Nutzer im Park und im gesamten Humber-Gebiet zu bedienen, das nur im verarbeitenden Gewerbe 55.000 Mitarbeiter beschäftigt, und dem Cluster helfen, sein emissionsfreies Ziel bis 2040 zu erreichen. Dies wird den Weg für ebnen ein großes Wasserstoffnetzwerk, das sowohl für blauen Wasserstoff (hergestellt aus Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) als auch für grünen Wasserstoff (hergestellt durch Wasserelektrolyse und Nutzung erneuerbarer Energien) offen ist, sowie ein Transport- und Speichernetzwerk für eingefangenes CO 2 . Es wird geschätzt, dass ein Übergang von Kraftstoff zu Wasserstoff 43.000 neue Arbeitsplätze in den energieintensiven Industrien in ganz Großbritannien schaffen könnte. - Die Welt wird immer noch mehr Energie mit geringeren Emissionen benötigen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Dies erfordert eine umfassende Dekarbonisierung der Industrie, in der wir der Ansicht sind, dass die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff sowie Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen können und müssen. Mit privaten und öffentlichen Investitionen und einer unterstützenden Linie der britischen Behörden wird das H2H Saltend-Projekt das Potenzial dieser Technologien demonstrieren. Gemeinsam können wir Humber und Großbritannien zu einem weltweit führenden Beispiel machen, von dem andere lernen können, sagt Irene Rummelhoff, Executive Vice President für Marketing, Midstream und Verarbeitung bei Equinor.
- Die px Group freut sich, das H2H Saltend-Projekt zu unterstützen, das einen Meilenstein für die Energiewende in Großbritannien darstellt. Wir sind entschlossen, der Industrie dabei zu helfen, das emissionsfreie Ziel zu erreichen, bei dem sowohl die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff als auch Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen werden. Wir freuen uns darauf, mit allen Projektpartnern zusammenzuarbeiten, um dieses gemeinsame Ziel zu erreichen “, sagte Geoff Holmes, CEO der px Group, die den Saltend Chemicals Park besitzt und betreibt.
- Als führender Energieversorger in Großbritannien sind wir stolz auf die Rolle, die Erdgas und Offshore-Wind bei der Reduzierung der CO 2 -Emissionen bei der Stromerzeugung spielen. Jetzt wollen wir vorankommen, indem wir Wasserstoff in das Humber-Gebiet einführen. Zusammen mit unseren Partnern planen wir, den größten Industriecluster Großbritanniens in den umweltfreundlichsten Cluster umzuwandeln, sagt Al Cook, Executive Vice President für globale Strategie und Geschäftsentwicklung und Equinors Country Manager für Großbritannien.
H2H Saltend wird Teil des Antrags der Zero Carbon Humber Alliance auf öffentliche Finanzierung in der zweiten Phase des am 23. Juni 2020 gestarteten Industrial Strategy Challenge Fund sein. Vorbehaltlich einer Unterstützung durch die britischen Behörden werden Equinor und seine Partner das Projekt reifen lassen auf eine endgültige Investitionsentscheidung im Jahr 2023 mit einem möglichen Produktionsstart bis 2026.
Im Jahr 2018 veröffentlichten Equinor, Northern Gas Networks und Cadent den Bericht H21 North of England, der zeigt, wie blauer Wasserstoff produziert und an Millionen von Haushalten und Unternehmen in ganz Nordengland geliefert werden kann. Equinor ist auch Partner bei der Entwicklung von Net Zero Teesside, die vorschlägt, ein neues Gasabscheidungs- und -speicherkraftwerk zu errichten und die Infrastruktur für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung auf andere Industriecluster in der Nähe auszudehnen.
Im Mai trafen Equinor und seine Partner eine endgültige Investitionsentscheidung für Northern Lights, Europas erstes kommerzielles Projekt für den Transport und die Lagerung von CO 2 vor der Küste Norwegens. Wenn die norwegischen Behörden 2020 eine positive endgültige Investitionsentscheidung treffen, wird die erste Phase voraussichtlich bis 2024 in Betrieb sein.
https://www.equinor.com/no/news/...lean-hydrogen-plant-in-the-uk.html |