TECO 2030 ASA - Wasserstoff für Schiffe

Seite 1 von 251
neuester Beitrag: 27.09.23 22:01
eröffnet am: 11.12.20 08:43 von: Justachance Anzahl Beiträge: 6253
neuester Beitrag: 27.09.23 22:01 von: Bernd_Ö Leser gesamt: 1591974
davon Heute: 418
bewertet mit 26 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
249 | 250 | 251 | 251   

11.12.20 08:43
26

3407 Postings, 5777 Tage JustachanceTECO 2030 ASA - Wasserstoff für Schiffe

Hier ein interessanter neuer Player aus Norwegen , der wie im Namen enthalten zukunftsorientiert  bis 2030 und darüber hinaus im Wasserstoffsektor  ein gehöriges Wort auf den Weltmeeren und Flüssen mitreden möchte mit seinen  aussichtsreichen Technologien

https://teco2030.no/

Freue mich auf spannende Diskussionen

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
249 | 250 | 251 | 251   
6227 Postings ausgeblendet.

14.09.23 07:34

402 Postings, 1260 Tage MCTropperZitat:

Der Lieferumfang von TECO 2030 ist ein grünes Paket im Wert von ca. 23 Mio. EUR pro Schiff.

Heißt also, wenn alles glatt läuft, ein potentieller Gesamtumsatz von 138 Mio. Euro.....

:)  

14.09.23 08:02

102 Postings, 273 Tage Werner_007Details zum Erstauftrag für das Ultramax Projekt


OSM Thome und Pherousa Green Shipping kooperieren bei einem großen Ultramax-Projekt.

Oslo-Arendal, 22. August 2023
Die
norwegischen Unternehmen OSM Thome und Pherousa Green Shipping AS (im Folgenden als "PGS" bezeichnet) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie ihre Zusammenarbeit bei einer Serie von Ultramax-Schiffen mit einer Tragfähigkeit von 63000 Tragwaagen (dwt) darlegen, die von PGS bestellt werden sollen.

Die Zusammenarbeit umfasst die Phasen I, II und III, die die Zeichnungsgenehmigung, die Projektentwicklung und die Standortüberwachung für sechs Ultramax-Massengutfrachter mit 63000 dwt umfassen. Darüber hinaus wird OSM Thome die Besatzung und das technische Management der gebauten Schiffe verwalten.

Die anfängliche Flotte von sechs Ultramax-Massengutfrachtern hat einen besonderen Fokus auf die Versorgung der globalen Kupferindustrie. Angesichts der zentralen Rolle von Kupfer bei den weltweiten Dekarbonisierungsbemühungen hat sich die Kupferindustrie ehrgeizige Emissionsreduktionsziele gesetzt, die Scope-3-Emissionen umfassen, die den Transport zu den Endverbrauchern beinhalten. "Das Konzept hat erhebliche Unterstützung erhalten, und wir arbeiten aktiv mit den wichtigsten Interessengruppen sowohl in der Ammoniakversorgung als auch mit den Endnutzern der Schiffe zusammen. Diese Dynamik treibt uns an, einen emissionsfreien Kupfertransport zu realisieren und eine vollständig kohlenstofffreie Lieferkette von den Minen bis zu den Bestimmungsorten zu fördern", fügte Herr Bredrup hinzu.
 

14.09.23 08:05

195 Postings, 924 Tage Zackdela79Solche News wollen wir lesen!

Daumen hoch :-)  

14.09.23 10:06
1

27 Postings, 306 Tage DonSalusDas

ist doch jetzt der berühmte "Fuß in der Tür " ;-)  

14.09.23 10:54

263 Postings, 1074 Tage ziggy07Volumen 138 Mio.

Wenn man dazu die derzeitige market cap. in Relation setzt, darf man sich auf die zukünftige Marktkapitalisierung freuen, auch wenn es bis dahin noch die eine oder andere Kapitalerhöhung geben wird.  

14.09.23 11:04

3407 Postings, 5777 Tage JustachanceWird nicht der letzte gute Deal hier

sein, Richtung 1€ kann es schon nun gehen!  

14.09.23 11:31

305 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinAuftrag mit Pherousa Green Shipping AS

Hervorragende Wahl! Die Teco Brennstoffzelle wird nicht nur für Wasserstoff, sondern auch für Ammoniak und Methanol in der Montagelinie hergestellt. Diese Kraftstoffe, nämlich Ammoniak, Methanol und Wasserstoff, repräsentieren die Zukunft der Schifffahrt. Ich hatte dies bereits im April in meinem Beitrag #5866 erwähnt www.youtube.com/watch?v=ax7pDIHm9OE
Im Vergleich zwischen den Kraftstoffen Ammoniak und Wasserstoff führt Ammoniak eindeutig. Dies liegt nicht zuletzt an seiner dreifach höheren Energiedichte und den kostengünstigeren Möglichkeiten zur Speicherung und Beförderung. Die von Teco entwickelte AVL-Brennstoffzelle kann problemlos mit Ammoniak betrieben werden, wobei lediglich ein 'Ammoniak-Cracksystem' erforderlich ist, wie ich in Beitrag #5532 erwähnt habe. Es wird immer deutlicher, dass Ammoniak der zukünftige Kraftstoff für die Schifffahrt sein wird.
Besonders bedeutend für mich ist die Aussage von Hans Bredrup, dass die Technologiepartnerschaft zwischen TECO 2030 und Pherousa den Ammoniakverbrauch im Vergleich zu den derzeit in Entwicklung befindlichen ammoniakbetriebenen Verbrennungsmotoren reduzieren wird. Dies würde bedeuten ein Konkurrent weniger in der Schifffahrt, der ammoniakbetriebenen Verbrennungsmotor.

Es existiert keine Bunkerinfrastruktur für Wasserstoff! Weder entlang der Donau (Blue Danube Projekt) noch entlang der norwegischen Küsten. Andererseits gibt es heute 120 Häfen, die mit Ammoniakhandelsanlagen ausgestattet sind.
PGT hat einen Ammoniak-Cracker entwickelt, der Ammoniak zu Wasserstoff in Brennstoffzellenqualität gemäß ISO 14687:2019 spalten kann. Der Ammoniak-Cracker basiert auf dem proprietären und patentierten Heat Integrated Wall Reactor (HIWAR), der von unserem Partner und Gesellschafter HELBIO SA entwickelt wurde.
http://www.pherousa.no/pherousa-green-technologies.html

„Das Brennstoffzellensystem TECO 2030 wird in Kombination mit einem Ammoniak-zu-Wasserstoff-Cracker von Pherousa Green Technologies AS (PGT) installiert. Das Bunkern von Ammoniak und das Cracken zu Wasserstoff an Bord des Schiffes wird die derzeitigen Herausforderungen bei der Speicherung und Infrastruktur von Wasserstoff als Schiffskraftstoff lösen und damit den Weg für eine emissionsfreie Hochseeschifffahrt ebnen.“, sagt Teco und weiter „Der Gesamtliefervertrag unterliegt der Finanzierung der neu gebauten Schiffe und Schiffe von PGS Abschluss eines endgültigen Liefervertrags einschließlich abschließender Preisverhandlungen gemäß Industriestandards.“ Ca. 23 Millionen Euro pro Schiff für Teco2030 und Pherousa Green Shipping AS! Abzüglich 50 % für AVL! 138 Millionen!?

Wir dürfen nicht vergessen, dass die Auslieferung an die Werft erst Anfang 2026 beginnt und das erste Schiff im ersten Quartal 2027 ausgeliefert werden soll. Wie sieht es jedoch im Schwerverkehr aus? „…Ende September und Anfang Oktober 2023 wird dazu führen, dass die ersten wasserstoffbetriebenen Lkw auf die Straße kommen. Das Unternehmen hat bereits großes Interesse geweckt und sich 210 unverbindliche Bestellungen für diese neue Lkw-Reihe gesichert, darunter auch Zusagen großer Flottenbetreiber.“
https://energynews.biz/...rogen-fuel-cell-trucks-set-to-hit-the-road/

Das ist äußerst ermutigende Nachricht für uns. Wenn der Hytruck-Test positiv ausfällt, können wir in absehbarer Zukunft Nachrichten von einem renommierten europäischen Automobilunternehmen erwarten, das auf eine starke Partnerschaft mit Teco2030 setzt. Es wurden bereits europäische Rekorde beim Bau von Wasserstoff-Tankstellen aufgestellt, wie ich bereits zuvor berichtet habe. Zusätzlich entfällt das Cracken, was wiederum die Kosten eines 'Paketlieferungsvertrags' eliminiert.

Unsere Ansichten und Blickwinkel mögen unterschiedlich sein, ob wir die Teco-Brennstoffzelle eher im maritimen oder automobilen Bereich früher oder später sehen werden. Letztendlich sind es die Aufträge, die zählen.
 

14.09.23 13:17

305 Postings, 761 Tage Immerwachsamsein3 Norweger OSM-PGS-Teco2030

Das neu gegründete Unternehmen Phrousa Green Shipping hat in Zusammenarbeit mit OSM Thome die Entwicklung von sechs Ultramax-Schiffen initiiert, die für den Betrieb mit gespaltenem Ammoniak als Treibstoff modifiziert werden. Diese Kooperation basiert auf einer Absichtserklärung zwischen PGS und OSM.
Die norwegischen Unternehmen OSM Thome und Pherousa Green Shipping AS (kurz "PGS") haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie ihre Zusammenarbeit für sechs Ultramax-Massengutfrachter mit jeweils 63.000 Tonnen Tragfähigkeit darlegen, die von PGS bestellt werden sollen. Zusätzlich wird OSM Thome das Crew-Management und das technische Management der gebauten Schiffe übernehmen. Diese Schiffe werden von Deltamarin in Finnland entworfen.

Das ursprüngliche Schiffsdesign basiert auf einem vorhandenen Deltamarin Ultramax-Modell, wurde jedoch modifiziert, um die Ammoniak-Cracking-Technologie von Pherousa Green Technologies AS (PGT) zu integrieren. Diese Technologie nutzt Ammoniak als Wasserstoffträger und ermöglicht einen vollständig emissionsfreien Antrieb. OSM Thome verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Überwachung des Baus verschiedener Schiffstypen, darunter AHTS-Schiffe, Shuttle-Tanker, Trockenmassengutschiffe, MR-Tanker, PSVs, Hubplattformen, Lagerplattformen, Autotransporter, RO-RO und RO-Pax-Träger, Unterkunftsschiffe, Offshore-Stilllegungsprojekte, batteriebetriebene Schiffe, vollständig autonome Schiffe, Expeditionsschiffe und Kreuzfahrtschiffe.

Angesichts dieser Vielfalt an Schiffstypen und unter Berücksichtigung der Integration von Brennstoffzellen kann Teco voraussichtlich eine Vielzahl von Aufträgen erwarten, meine Meinung.

Unsere frühzeitige Vereinbarung mit OSM Thome stellt sicher, dass die Besatzungsmitglieder lange vor der Lieferung des Schiffes vorbereitet und geschult werden. Dieser proaktive Ansatz garantiert die Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen und -protokollen gemäß den Richtlinien für den sicheren Umgang auf See“, sagte Hans Bredrup, Vorsitzender der Phherousa Group.

Auch daran hat Teco gedacht. Zur Eröffnung der Anlage haben wir Rune Karlsen zum Geschäftsführer des TECO 2030 Innovation Center ernannt, und er wird die Herstellungsprozesse vor Ort in der Anlage leiten. Parallel zur laufenden Produktion im kleinen Maßstab hat TECO 2030 die benötigten Ressourcen in Narvik aufgestockt, um effizient voranzukommen. Einige Teammitglieder in Narvik unterstützen auch das Brennstoffzellenentwicklungsteam in Lysaker. Zum Stand vom 30. Juni 2023 hatte das TECO 2030 Innovation Center 17 Vollzeitmitarbeiter. Stand 30. Juni 2023 beschäftigt TECO 2030 ein engagiertes Team von 52 Mitarbeitern. Quelle: Teco2030 H1 2023

https://osmthome.com/...ipping-collaborate-on-major-ultramax-project/
 

14.09.23 14:28

78 Postings, 825 Tage me-azeAufregende Neuigkeiten:

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Pherousa Green Shipping AS an sechs emissionsfreien Hochseeschiffen. Jeder 63.000 dwt Ultramax wird mit 12 MW TECO 2030 Brennstoffzellen und einem Ammoniak-Wasserstoff-Cracker ausgestattet sein – ein Game-Changer für die emissionsfreie Schifffahrt. Pherousa teilt unsere Vision: die Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe als Zukunft der emissionsfreien Hochseeschifffahrt. Erfahren Sie mehr im folgenden Video mit dem CEO der TECO 2030 Group, Tore Enger!

https://www.linkedin.com/posts/...share&utm_medium=member_desktop  

14.09.23 15:23

54 Postings, 778 Tage BlueLobsterpotentielles Auftragsvolumen

Erinnert jemand, welches (potentielle) Umsatzvolumen für Teco in dem Blue Danube Projekt steckte? War das nicht eine ähnliche Größenordnung?  

14.09.23 15:43

195 Postings, 924 Tage Zackdela79@BlueLobster

Ja, laut Meldung aus 10/2021 bis zu 200 MW und 150 Mio EUR Einnahmen. Mir fehlt aber leider bei dem Projekt absolut der aktuelle Stand, da hierzu die ersten BZs laut der Meldung aus 10/2021 schon im Frühjahr 2023 geliefert werden sollten, was meines Wissens bisher nicht passiert ist.  

14.09.23 23:56

305 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinGreen Hydrogen Blue Danube Projekt

Hier ist die aktuellste Nachricht vom 17.11.2020!
https://www.verbund.com/de-at/ueber-verbund/...reenhydrogenbluedanube
Für weitere Informationen steht Ihnen die Unternehmenssprecherin Ingun Metelko gerne zur Verfügung. Bei Interesse können Sie sich direkt an sie wenden. Hier ist ihre E-Mail-Adresse: ingun.metelko@verbund.com ;

Chemgas Shipping (Bereitstellung der Flotte für den Schiffstransport, Niederlande) Thecla Bodewes Shipyards wird die Schlepper und Bargen für das Projekt bauen und liefern.

TECO 2030 hat am 14. Oktober 2021 einen Lieferrahmenvertrag mit der niederländischen Reederei Chemgas Shipping BV unterzeichnet. Der Vertrag könnte zur Lieferung von Brennstoffzellenmodulen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 200 Megawatt führen. Chemgas Shipping plant die Installation von Brennstoffzellenmodulen von TECO 2030 auf bis zu 120 Transportschiffen und 40-60 Schleppern zu installieren. Die genaue Anzahl steht noch nicht fest und für jedes einzelne Schiff werden Kaufverträge unterzeichnet. Das wirtschaftliche Potenzial dieses Rahmenvertrags ist für TECO 2030 groß und kann in den nächsten drei bis acht Jahren zu Einnahmen von bis zu 150 Millionen Euro führen, fügte damals Tore Enger hinzu.

Zunächst müssen einige Fragen geklärt werden, wie zum Beispiel die Wahl des Kraftstofftyps für die Brennstoffzelle!
 

15.09.23 00:21
1

305 Postings, 761 Tage Immerwachsamseinzu #6240

Der Verbund leitet das Projekt. Offensichtlich scheint der Partner und Wasserstoffproduzent Co-Investor Hidroelectrica in Rumänien kein Problem darzustellen.
Hidroelectrica besitzt und betreibt über 180 Wasserkraftwerke, fünf Pumpstationen und einen Windpark in Rumänien, was einer installierten Leistung von 6,4 GW entspricht.
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...baren-in-Europa-44621129/
 

16.09.23 14:15
1

1120 Postings, 5627 Tage annalistso langsam...

Scheint ja die erste Jahresproduktion 2024 ausverkauft zu sein.:)  

18.09.23 11:23

77 Postings, 554 Tage fbo228910004annalist

Nichts ist so wie es scheint.Sagte einmal ein kluger Mann.

Nun die Vereinbarung mit Green Shipping AS enthält einen
Vorbehalt.Für eine Finanzierung ist viel Arbeit erforderlich.
Ich hoffe es klappt !!!!  

22.09.23 11:55

521 Postings, 4406 Tage raluneckIch hoffe,

mein Optimismus siegt!  

26.09.23 13:17
1

402 Postings, 1260 Tage MCTroppergibt es

irgendeine News, die ich verpasst habe? Teco ist echt schon eine harte Nummer.......  

26.09.23 14:43

77 Postings, 554 Tage fbo228910004MC

News gibt es wohl keine.
Ich denke allerdings,daß sich immer mehr Investoren Gedanken machen,
ob die Zeit reif ist für H2.Bei den  im Moment hohen Zinsen und dem enormen
Investitionsbedarf wird einiges auf der Strecke bleiben.
 

26.09.23 15:44

195 Postings, 924 Tage Zackdela79Umsätze

Wenn man sich die geringen Umsätze in Oslo und Tradegate ansieht, ist es doch das gleiche Problem wie immer bei Teco: Eine handvoll Kleinanleger wird durch den schlechten allgemeinen Markt oder sonst was nervös, verkauft und auf der Käuferseite ist einfach so gut wie keiner. Dann rauschts auch ohne News und große Umsätze runter wie heute.  

26.09.23 16:43

305 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinDie offiziellen Neuigkeiten

über die Antragsteller und Empfänger des 7 Milliarden US-Dollar H2Hubs Programms in den USA werden voraussichtlich noch im Herbst von DOE bekannt gegeben. Interessanterweise notiert ein Wasserstoffpionier wie Nel trotz der bevorstehenden Neuigkeiten mit einem aktuellen Kursrückgang von über 12 %. Dies lässt vermuten, dass die derzeitige bis zu 6%ige Kursabnahme bei Teco (ohne spezifische Neuigkeiten) möglicherweise ähnlich zu interpretieren ist, wie Flo es in seinem Beitrag #6246 geschrieben hat.  

26.09.23 18:54

6 Postings, 22 Tage Bernd_ÖWenig Volumen

Minimales Volumen welches hier den Kursrückgang verursacht.

Die Zeit wird reif für Wasserstoff.  Dafür werden Regierungen etc. sorgen. (Meine Vermutung)

Zu Nel.  Das ist wirklich auch eine harte Nummer. Müsste man sich mal anschauen ob nicht NEL bereits geshortet wird.

Es bleibt spannend. Ich investiere in teco,nel und plugpower.  

26.09.23 23:27
1

305 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinGute Wahl Bernd

Es scheint, dass Nel derzeit Ziel von Leerverkäufen ist, während Plug Power mit verschiedene Partner in sechs Wasserstoffhubs in den USA vertreten ist. Teco2030 steht aktuell mit 52 Mitarbeitern in den Startlöchern. Hier noch ein paar interessante Informationen über das Personal bei Teco.
Die Gigafabrik wurde zuvor von REC Solar genutzt, bis das Unternehmen 2012 seine Produktion nach Singapur verlagerte. Vor seiner Anstellung bei TECO2030 war Rune Karlsen als Manager bei REC ScanCell AS tätig. REC Solar Holdings AS gehört zum Mutterkonzern ChemChina, einem der größten im Staatsbesitz befindlichen Chemieunternehmen der Volksrepublik China. Der Leiter der Teco Kommunikation, Cristian Skajem, spricht Chinesisch.
Rizkallah Abed, Teil des Managementteams von Teco, ist mehrsprachig, wobei Arabisch seine Muttersprache ist. Er spricht fließend Französisch und beherrscht verhandlungssicher Englisch. Rizkallah hat erfolgreich vielfältige Geschäfte im Golf-Kooperationsrat (GCC) geleitet, einem bedeutenden Handelspartner der Europäischen Union in der arabischen Welt. Es ist anzunehmen, dass er die Verbindung zur Al Misehal Group pflegt.
Shyam Thapa, derzeitiger Chief Development Officer bei TECO 2030 ASA, hat über 10 Jahre Erfahrung in der maritimen Industrie. Er war zuvor Project Manager in Kathmandu. Thapa war maßgeblich an allen Phasen beteiligt, angefangen von der Konzeption bis zur erfolgreichen Installation und Inbetriebnahme von über 300 Schiffen weltweit. Des Weiteren war er erfolgreich an der Entwicklung mehrerer neuer Produktlinien beteiligt und hat fünf Patente erhalten.
Dominic Patzelt ist seit dem 1. September 2023 Manager bei Teco2030. Zuvor arbeitete er bei dem Konkurrenten Proton Motor. Hans-Peter Klein, derzeitiger Direktor für Projektbetrieb bei TECO2030, hatte zuvor eine Anstellung beim Teco-Partner AVL. Tim Young ist Mitglied des Teco Vorstands und gleichzeitig Präsident und CEO von SunHydrogen.
 

27.09.23 08:12

1120 Postings, 5627 Tage annalistzum Glück

wirkt minimales Volumen auch in die andere Richtung.. ;)

..wenn´s dann soweit ist.
 

27.09.23 20:46

6 Postings, 22 Tage Bernd_ÖImmerwachsam ich hab noch ein Unternehmen vergesse

27.09.23 22:01

6 Postings, 22 Tage Bernd_Ö...

Hab auch noch fusion fuel green PLC. Aber aktuell ziemlich am boden  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
249 | 250 | 251 | 251   
   Antwort einfügen - nach oben