Auch ohne die Unterstützung aus den USA kletterten Europas Aktienmärkte am Montag zum Teil auf neue Jahreshöchststände. Neue Jahreshöchststände an Europas Börsen So meldeten die Börsen in Paris, Mailand, Amsterdam, Brüssel, Helsinki und Stockholm die höchsten Schlusskurse dieses Jahres. An der Wall Street wurde wegen des Feiertages für den Bürgerrechtler Martin Luther King nicht gehandelt. In London kletterte der Leitindex FTSE-100 sogar auf den höchsten Stand seit Mai 2008. Der Euro-Stoxx-50 legte um 0,6 Prozent auf 2.727 Punkte zu. Der DAX stieg zwar ebenfalls um 0,6 Prozent auf 7.749 Punkte. Damit steckt der deutsche Leitindex jedoch im Gegensatz zu den genannten anderen Börsen weiter in einer Konsolidierung unter 7.800 Punkten fest. "Der deutsche Aktienmarkt war 2012 der große Gewinner. Anleger setzen jetzt verstärkt auf andere Zugpferde", sagte ein Händler. Am Dienstagmorgen gibt die Bank of Japan ihre künftige Geldpolitik bekannt. Hiervon könnten für die Finanzmärkte starke Impulse ausgehen. Die Spekulationen um ein Anwerfen der Notenpresse sind zuletzt ins Kraut geschossen. In den vergangenen zwei Monaten hat der Yen stark abgewertet, was wiederum den Nikkei-Index kräftig nach oben getrieben hat. Die Wetten gegen den Yen sind heiß gelaufen. Sollten die japanischen Notenbanker hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte der Yen zumindest kurzfristig stark steigen und der japanische Aktienmarkt unter Druck geraten. |