Die technische Herausforderung ist glaube ich nicht zu unterschätzen. Es ist ja nicht, dass nur die Faser verändert wird. Die Carbonfaser benötigt auch ein anderes Harz. Nach meinen Recherchen kann so etwas wir ein Kohlefaser verstärktes Gesamtkohlenstoffgerüst enstehen. Habe allerdings noch keinen Schimmer, wie so etwas chimisch/physikalisch aufgebaut ist. D.h. übliches Epoxidharz scheidet vermutlich aus, Phenolharz wird genannt (Wikipedia). Auch entsteht dann evtl. eine poröse Matrix, die entweder mit etwas gefüllt oder oberflächlich versiegelt werden muss, oder beides. Ich denke, das wird gerade für Windanlagen die Zukunft sein, wor allem für größere Anlagen. Von daher halte ich es für sinnvoll, genau zu verfolgen, wer welche Technik entwickelt. Nordex gibt gar nichts bekannt, was ich für auffällig halte, da gerade die Klattens da irgendwie einen Fuß drin haben, BMW? Ich halte es auch für sinnvoll einen Technikvorsprung abzuleiten, denn ich glaube eben nicht, dass so ohne Weiteres umgestellt werden kann, d.h. Forschungsarbeit ist notwendig und das dauert. Würde auch erklären, warum das für SIEMENS erst mal nichts ist, die sind beschäftigt mir ihrer Offshoregeschichte und sind schon in den Miesen. Hat jemand Infos zu Klatten und Carbon, BMW? |