Zukunft Windkraft

Seite 1038 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3178577
davon Heute: 319
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 1036 | 1037 |
| 1039 | 1040 | ... | 1262   

25.07.13 16:38
5

10 Postings, 4415 Tage GepflegterFlegelLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 26.07.13 00:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unerwünschte und gesperrte ID

 

 

25.07.13 17:10
1

3210 Postings, 6550 Tage FighterkalleBandwurm

Klar knirscht es gewaltig,sonst hätte Peter Löscher ja letztes Jahr nicht das 6 Mrd. Euro Sparprogramm Siemens2014 auf den Weg gebracht.Und das die Ziele von 12% nicht erreicht werden,verwundert mich nicht...
Siemens hat die letzten Monate nicht mit vielen positiven Nachrichten aufwaten können,Stichwort ICE und die ANBINDUNG der Offshorewindkraft(Transmission).
Die Frage hier ist aber eher....Was erwarten die Anleger? Jedes Jahr Rekordgewinne?Gier frisst Hirn,das war schon immer so.Wie gesagt,mit 8-10% wäre ich persönlich mehr als zu frieden....LANGFRISTIG
Trotzdem kann man auch gutes über Siemens sagen (muss ich jetzt einfach mal):Siemens ist Weltmarktführer in diversen Technologien,wie z.B Gasturbinen,Offshorewindkraft( :-) ),die sehr provitabel arbeiten.N paar faule Eier gibts immer in Grosskonzernen,die in nahezu allen Technologien vertreten sind,und das in mehr als 180 Ländern unseres Planeten...
Die wirtschaftliche Lage,speziell in Europa,ist auch nicht gerade das,was man blühend nennen kann.Und dies trägt ihr übriges dazu bei.Ich bleibe hier weiterhin investiert,auch wenns mal hier und da ein paar Rücksetzer gibt.
Stay long ;-)  

25.07.13 17:35
5

6445 Postings, 5128 Tage kieslySiemens wird weiter ein weltweit anerkanntes

Unternehmen bleiben. Und sie werden aus der momentanen Situation
in 1-3Jahre gestärkt hervorgehen.
Wenn sich die Weltwirtschaft stabilisiert wird, Siemens ganz "Vorne" mit dabei sein.
Für welche Unternehmen man sich in den einzelnen Segmenten entscheidet, bleibt eine ganz andere Frage. Und die muß sich halt jeder selbst beantworten.
Für mich hieß die Antwort im Bereich Windkraft eben NORDEX !  

25.07.13 17:53
1

3210 Postings, 6550 Tage FighterkalleKeine Einwende.....

Scheinen ja ihr Ding zu machen....So hat jeder seine Einstellung,wie,wann und wo er investiert...das macht den Markt doch aus ;-)
 

25.07.13 18:27
1

79561 Postings, 9434 Tage KickyEnergiekontor verlangt Planungssicherheit in

Brandenburg.Seit 2007 wird hier ein Windpark unter Hinweis auf fehlende Aussagen im Regionalplan verhindert
....Windpark Briest – 400 Millionen Euro will der Projektierer Energiekontor in Brandenburg investieren – 40 Millionen Euro davon sind für den Windpark Briest nahe der Gemeinde Passow geplant. Aber die liegen auf Eis, und das schon seit dem Jahr 2007. „Wenn alles gut geht, tritt im Jahr 2015 ein Regionalplan in Kraft, auf dessen Grundlage wir dann endlich anfangen können, unsere neun Windenergieanlagen zu bauen, die wir im Projekt Briest geplant haben“, sagte Hendrik Ertel, Teamleiter Brandenburg, bei einem Infogespräch am Windpark Briest. Frühestens 2016 könnten die Anlagen im Landkreis Uckermark dann mit einer Kapazität von insgesamt 25 Megawatt ans Netz gehen. Das wären neun Jahre Wartezeit, allein deshalb weil die Prozesse im Bereich der Regionalplanung stocken und neue Windeignungsgebiete nur schleppend ausgewiesen werden....http://www.windkraft-journal.de/2013/07/25/...uer-planungssicherheit/

Bis zum Jahr 2030 soll die Region Berlin-Brandenburg laut den strategischen Zielen des Leitszenarios zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Unter dem Schlagwort „Energiestrategie 2030“ treibt die Landesregierung deshalb eine Technologie- und Wirtschaftspolitik für eine nachhaltige Energieversorgung voran. LOL  

25.07.13 19:53
3

3210 Postings, 6550 Tage FighterkalleSo....hab mich mal schlau gemacht

Das Blatt,welches abgebrochen ist,war doch ein Siemens Eigenproduziertes,somit werden die Kosten der kompletten Untersuchungen womöglich doch bei Siemens zu Buche schlagen(Versicherung?)...Meine Aussagen oben sind also nicht korrekt.
Sorry dafür,aber das waren bis eben meine aktuellen Infos zu dem Fall.

Hier auch noch mal ein Video zu dem Vorfall auf Youtube,wo man schön die Ursache sehen kann:Das Blatt selber ist komplett aus dem Blatt-Flansch gerissen(nicht aus dem Blattlager der Narbe)...hab ich vorher so auch noch nicht gesehen....
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=INCotdE8h1w  

26.07.13 07:35
3

528 Postings, 4555 Tage BandwurmMoin Moin in die illustre Runde

Ich hatte ja mal vor geraumer Zeit (05.05.2013 #23623) eine Projektliste erstellt, in der Aufträge sowie mögliche zukünftige Projekte aufgeführt sind. Des weiteren hatte ich da auch die bekannten  Aufträge die bereits dieses Jahr ans Netz gegangen sind aufgelistet gehabt.

Auf der Suche nach einem anderem Projekt bin ich dann auf diesen Artikel bei Wiki gestoßen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Windpark_Hohenahr

Ich hatte eigentlich angenommen das dieser Park bereits im letzten Jahr ans Netz gegangen ist. In dem Artikel steht aber folgendes:

Bis Mitte Januar 2013 konnten alle sieben Windkraftanlagen montiert und nach dem Anschluss an das Stromnetz in Betrieb genommen werden.

Das bedeutet also, das diese 16,8MW auch noch für das Jahr 2013 mit berücksichtigt werden müssen. Dann hätte Nordex bereits Anfang Mai statt den von mir angegebenen 88MW sogar schon ca. 105MW dieses Jahr ans Netz gebracht. Für den Marktanteil 2013 nur positiv.

Mal schauen ob ich im August (wenn es mal wieder etwas kühler wird) etwas Zeit finde um die Liste gründlich zu überarbeiten.

Schönen Freitag euch allen

 

26.07.13 07:57
2

9052 Postings, 5226 Tage noogmanGuten Morgen

Hallo Bandwurm!

Das Neueste hatte ich zu diesem Park bereits gebracht!

http://www.ariva.de/forum/...-Windkraft-452386?page=1028#jumppos25713  

26.07.13 08:08
1

528 Postings, 4555 Tage BandwurmMoin noogman

Deinen Artikel hatte ich auch gelesen allerdings habe ich in dem Moment nicht an die Projektliste gedacht. In die hatte ich erst gestern rein geschaut weil ich etwas gesucht hatte. Bin wirklich gespannt darauf zu erfahren wie groß der Marktanteil in Deutschland von Nordex für das Jahr 2013 ausfallen wird.  

26.07.13 08:17

9052 Postings, 5226 Tage noogmanJa das könnte durchaus interessant werden

nachdem Nordex die letzten Jahre kontinuierlich in Deutschland Marktanteile verloren hatte!!  

26.07.13 08:32
1

6445 Postings, 5128 Tage kieslyGuten Morgen !

Und großen Dank an Euch für eure Arbeit !!
Die Situation bei Nordex ist sehr hoffnungsvoll und zaubert mir ein Lächeln in's Gesicht !  

26.07.13 09:00
4

528 Postings, 4555 Tage BandwurmEin fettes Kaufsignal

26.07.2013 (www.4investors.de) - Das neue Kaufsignal vom gestrigen Handelstag gibt der Nordex-Aktie möglicherweise genügend Schwung, um das Jahreshoch bei 6,64 Euro zu testen. Mit dem Anstieg auf 6,28 Euro im Tageshoch und dem Schlusskurs von 6,266 Euro hat sich der Windenergietitel spürbar über dem kurzfristig wichtigen Widerstandsbereich bei 5,97/6,17 Euro etabliert – die Zone ist nun als Unterstützung anzusehen.

 

26.07.13 10:17
1

6445 Postings, 5128 Tage kieslyGas wird den weltweiten Energiehunger stillen !?!

http://www.wsj.de/article/...24127887323610704578628710891766992.html China und Indien dürften den weltweiten Energieverbrauch bis 2040 erheblich steigern, sagen US-Energieexperten in einem neuen Bericht. Zwar wird es mehr grünen Strom geben, beherrschend aber bleiben Öl, Kohle und vor allem Erdgas.
Für Politiker ist das neueste Zukunftsszenario hochinteressant.

Kommentar: Diese Experten kennen wir ja zu genüge !!

Auszug: Zugleich sagt der neue Bericht voraus, dass erneuerbare Energien bei der weltweiten Stromerzeugung schneller wachsen werden als fossile Quellen.

Auch der Ausstoß schädlicher Klimagase wird steigen

Wenn mehr fossile Energie verbrannt wird, gelangt auch mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre: Laut Bericht wird der Ausstoß von CO2 – das Treibhausgas, das Wissenschaftler am stärksten für die Erderwärmung verantwortlich machen – bis zum Jahr 2040 um 46 Prozent steigen. Andrew Steer, Präsident des World Resources Institute, einem Forschungsinstitut, das die weltweite Klimapolitik analysiert, hält dieses Zukunftsszenario für verheerend. Es wäre „ein äußerst schlechtes Ergebnis für die Gesundheit der Welt", sagt er. Seiner Ansicht nach zeigen die Prognosen aber auch, dass „wir Ressourcen nicht effizient nutzen" und die „immensen Gewinne", die sich aus effizienterem Energieverbrauch ergeben könnten, wirtschaftlich nicht realisierten.  

26.07.13 10:28

9052 Postings, 5226 Tage noogmanEnergie-Genossenschaften auf dem Vormarsch

http://www.iwr.de/news.php?id=24176

26.07.2013, 07:57 Uhr
Energie-Genossenschaften in Deutschland auf dem Vormarsch

Berlin – Die Bürger beteiligen sich in einem beträchtlichen Umfang an der Energiewende: 131.000 Genossenschafts-Mitglieder, davon 90 Prozent Privatpersonen, haben bereits rund 1,2 Milliarden Euro in Bürgerkraftwerke investiert - und es werden immer mehr.

Genossenschaften boomen
Allein in den vergangenen zwölf Monaten hat die Zahl der Mitglieder von Energiegenossenschaften um mehr 67 Prozent zulgelegt, wie aus einer Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands e.V. (DGRV) hervorgeht. Auch die Anzahl der Energiegenossenschaften wächst weiter: Allein im Jahr 2012 wurden bei den Mitgliedsverbänden des DGRV 150 Neugründungen gemeldet – ein Zuwachs von 30 Prozent.

Auszug:
Strom für 160.000 Haushalte

Dabei haben die Genossen bereits eine signifikante Größe bei der Stromerzeugung erreicht: Sie kommen zusammen auf 580 Millionen Kilowattstunden, was dem Energiebedarf von 160.000 Haushalten entspricht. Der Fokus liegt dabei eindeutig auf Solarenergie. Dieser Trend soll sich forsetzen, denn jede zweite Genossenschaft plant für die kommenden zwölf Monate zusätzliche Investitionen in Solaranlagen. 41 Prozent wollen in Windenergie investieren.  

26.07.13 10:32
4

9052 Postings, 5226 Tage noogmanhier nochmal zum Thema Rotorblätter

http://www.topagrar.com/news/...ichtlich-nicht-betroffen-1209163.html

Abbrechende Rotorblätter: Deutsche Anlagen offensichtlich nicht betroffen

26.07.2013 - 08:08 Uhr, von Diethard Rolink

Siemens hat ein ernst zunehmendes Problem mit seinen Windkraftanlagen. Auf Nachfrage von top agrar bestätigte ein Konzernsprecher: "Bei zwei einzelnen Turbinen von zwei Windparks in Iowa und Kalifornien/USA hat sich während des laufenden Betriebs ein Rotorblatt an der Blattwurzel abgelöst und ist zu Boden gestürzt. Es gab dabei keinen Personenschaden."
Betroffen sind die sogenannten "B53-Rotorblätter" mit einer Blattlänge von 53 Metern. Der Flügel wurde 2011 entwickelt und ist in vor allem in den USA im Einsatz.
Schuld an dem Desaster ist laut Siemens eine "unzureichende Oberflächenbehandlung". Die Verklebung zwischen einem Wurzelsegment und der Laminierung des Rotorblattes habe sich gelöst. Ein Serienfehler liege jedenfalls nicht vor.
Siemens hat inzwischen alle Rotorblätter des Typs überprüft. Der Großteil der mit den B53-Rotorblättern ausgerüsteten Windturbinen laufe wieder "normal". (-ro-)  

26.07.13 14:22

6445 Postings, 5128 Tage kieslyHähh... sind die besoffen ?

26.07.13 14:43

3210 Postings, 6550 Tage FighterkalleKiesly

"Auch der Ausstoß schädlicher Klimagase wird steigen
Wenn mehr fossile Energie verbrannt wird, gelangt auch mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre: Laut Bericht wird der Ausstoß von CO2 – das Treibhausgas, das Wissenschaftler am stärksten für die Erderwärmung verantwortlich machen"

CO2 braucht man auch im P2G Verfahren,um Erdgas zu produzieren.Somit könnte CO2 mehr an Bedeutung gewinnen,um ihn als Energieträger in der Regenerativen zu nutzen,so banal sich das anhört.Ich weiß nicht,in welchen Mengen (Verhältnis) das CO2 gebraucht wird,aber wäre doch eigentlich nicht so abwegig. Windstrom+Kohlestrom=Wasserstoff plus CO2=Erdgas=dezentrale Versorgung(Grundlast) direkt beim Verbraucher durch Gaskraftwerke......  

26.07.13 14:52
2

6445 Postings, 5128 Tage kieslyfigtherkalle

CO2-Nutzung, ja wenn alle das CO2 auffangen würden !
Kann irgendwie nicht daran glauben.
Muß wohl an der Vergangenheit liegen, bis hinein in die Gegenwart.

BILLIG ist Trumpf
.. !!
Egal wo man hinschaut...
Es geht zum Teil soweit, daß die Bemühungen Deutschland's in Sachen Energiewende
von der EU insgeheim versucht wird zu unterwandern. Nur weil FRA und Andere eben Atomenergie-Saaten sind !

Ich bin mir sicher, folgt man dem von den sogenannten US-Experten erarbeiteten Konzept,
wird der Dreck in der Welt zunehmen !

Wetten !!

 

26.07.13 15:00

6445 Postings, 5128 Tage kieslyihr kennt ja den Witz !?

Fliegt die Erde am Mars vorbei, und weil der Mars so rot ist
frägt die Erde: "Ist dir nicht gut, du bist so rot".
Drauf der Mar: "Mir ist so heiß, ich glaub ich hab Fieber !"
Drauf wieder die Erde: "Geht ja noch, ich hab Homo sapiens!"  

26.07.13 15:01

3210 Postings, 6550 Tage FighterkalleIm Moment sieht

es wirklich danach aus....ist schon sehr wiedersprüchlich auf Energiewende zu setzen...und im Gegenzug Rekordzubau Kohlekraftwerke..
Aber Grundsätzlich finde ich mein Szenario gar nicht so abwegig wenn man schaut,wieviel an dieser P2G Geschichte geforscht und verbessert wird....

Hab nochwas gefunden...klingt auch sehr interessant...jemand von euch schon mal darüber gelesen oder gehört?Uneffektiv ohne Ende,aber die Idee ist klasse...Mal schauen,wie sich das entwickelt...Windkraft ohne bewegliche Teile...

http://green.wiwo.de/...ue-windturbine-schmiegt-sich-an-hausfassaden/  

26.07.13 17:45
5

9052 Postings, 5226 Tage noogmanDas ist genau so wie immer

Es wird einfach nur gepfuscht! Eine Energiewende und die damit verbundene Schadstoffreduzierung ist eigentlich ein weltweites Thema! Es nützt nichts wenn z.b. Deutschland versucht mit EE das Klima positiv zu beeinflussen und die Nachbarländer blasen mehr Dreck als je zuvor in die Luft. Die EU versucht doch auch sonst immer alles zu vereinheitlichen warum dann nicht auch beim Thema Energie?
Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Artikel gelesen wonach Deutschland überschüssige Windenergie an Österreich verschenkte und später dann zurück kaufte! Was soll denn das?? Hier sollte der Vorteil einer Europäischen Union genutzt werden. Das Stomnetz sollte so vernetzt sein das man sich länderübergreifend aushelfen kann/soll wenn mal irgendwo Strommangel herrscht!! EE auszubauen und nebenbei durch vermehrten Einsatz von Kohlekraftwerken mehr Dreck in die Luft zu pusten halte ich für wenig zielführend! Ein kluges europaweites Versorgungsnetz würde hier sicher mehr bringen.  

26.07.13 18:06
1

3283 Postings, 5588 Tage Nordex-SpekulatiusIch kann mir zwar aktuell per Smartphone keinen

Candlestickchart zu Nordex anschauen, die Daten Xetrschlusskurs, TT und TH lassen mich aber erahnen , dass im Chart auf Tagesbasis ein bearisher Doji (so am Montag bestätigt) vorliegt!  

26.07.13 18:12
4

3210 Postings, 6550 Tage FighterkalleKohle

26.07.2013, 16:44 Uhr  Meldung drucken |  Artikel empfehlen



Europäische Investitionsbank will fast keine Kohlekraftwerke mehr fördern

Luxemburg – Die Europäische Investitionsbank (EIB) will den Bau von Kohlekraftwerken nicht mehr unterstützen: Nur Projekte mit einem Ausstoß unter 550 Gramm CO2 je Kilowattstunde können künftig mit einer Förderung rechnen. Für Kohle ist die Messlatte zu hoch, für Gas teilweise auch - doch es gibt einige Ausnahmen, die Kritiker auf den Plan rufen.

Abkehr von der Kohle – mit Ausnahmen
Raus aus der Kohle, rein in die Regenerativen Energien: Das 28-köpfige Direktorium der EIB hat einen Beschluss gefasst, der die Kreditpolitik der Bank in Energiefragen grundsätzlich ändern dürfte. Kraftwerke mit einem Kohlendioxid-Ausstoß von mehr als 550 Gramm je Kilowattstunde werden nicht mehr gefördert – mit einer gewichtigen Einschränkung: solange die Versorgungssicherheit nicht gefährdet ist.

Politikwechsel mit Folgen: 70 Mrd. Euro für Energie-Infrastruktur
„Mit ihren neuen Auswahlkriterien vollzieht die Europäische Investitionsbank einen wichtigen Schritt, um die Energiepolitik der EU zu unterstützen“, sagte Mihai Tanasescu, der für Finanzierungen im Energiebereich zuständige EIB-Vizepräsident. Dieser Politikwechsel wird Folgen haben, denn die EIB ist kein Leichtgewicht bei der Förderung von Infrastrukturbauten. In den vergangenen fünf Jahren hat sie nach eigenen Angaben über 70 Mrd. Euro für langfristige Projekte in dem Sektor vergeben.


Quelle:www.iwr.de  

26.07.13 19:50
1

6445 Postings, 5128 Tage kieslyLandesgesundheitsamt BW gegen Fracking !

Seite: 1 | ... | 1036 | 1037 |
| 1039 | 1040 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben