Der Durchgabng ist nur 1,60 breit und rechts auf ca. 1,60 Höhe beginnt die Dachschräge. Hab einen Holzrahmen gebaut für die Tür und für die Rigips-Wand gleich mit. War so am praktischsten und am stabilsten.
----------- Große Verbindlichkeiten machen nicht dankbar, sondern rachsüchtig. (Nietzsche)
ist top gedämmt. Glaswolle fass ich im Leben nicht mehr an. Da hab ich vor vielen Jahren mal bei meiner Schwester mitgeholfen, das Dach zu Dämmen. So eine Grusel-scheiße, das Zeug...
----------- Große Verbindlichkeiten machen nicht dankbar, sondern rachsüchtig. (Nietzsche)
Vor allem in den Wintermonaten herrschen in tieferen Luftschichten im Bereich von Hochdruckgebieten zähe hochnebelartige Wolken.
Man sieht sie schön als weißliche einförmige Schicht über dem Atlantik. (1) Über Griechenland und der Türkei liegt ein kräftiger Tiefdruckwirbel. Er ist angefüllt mit kalter Luft. Da das Wasser des östlichen Mittelmeeres recht warm ist, wird die Luft sehr instabil, denn zwischen dem Meeresniveau und 5500 Metern Höhe sind die Temperaturunterschiede besonders groß. Daher ist die Luft besonders bestrebt in die Höhe zu schießen – deftige Schauerwolken entstehen und bringen Schauer und Gewitter.
Die typisch fleckige Wolkenformationen sieht man schön über dem östlichen Mittelmeer – wir haben sie mit 2 gekennzeichnet. Über dem Nordmeer liegt ebenfalls ein Kaltluftwirbel mit Schauerbewölkung – hier schneit es deftig.
In der Westströmung stauen sich die Wolken am norwegischen Gebirge. Starker Dauerregen herrscht hier. Typische Wolkenformation ist da geschlossene, relativ gleichmäßige Wolkenbänder. (4) Da die Wolken quasi mit Gewalt über das norwegische Gebirge gepresst werden, müssen sie extrem hoch in die Troposphäre aufsteigen. (5) Wir sehen an der Farbe, dass der Satellit hier Wolkenoberflächentemperaturen von rund minus 70 Grad misst! Etwa 10 bis 12 Kilometer hoch steigen hier die Wolken. Dies sind dann zumeist Cirruswolken, die auf der Rückseite, also dem Lee (der dem Wind abgewandten Seite) des Gebirges übrig bleiben, während es im Anstau (Luv) des Gebirges schüttet.
In den kommenden Tagen kommen wir in den Genuss deutlich kälterer Luft aus Nordeuropa. Klar, dass die milde Luft bei uns erst ausgeräumt werden muss. Ein kräftiges Tiefdruckgebiet sorgt dafür und vermischt die unterschiedlichen Luftmassen. Sturmwarnungen sind daher bereits aktiv.