Biontech & MRNA: Revolution in der Pharmaindustrie

Seite 688 von 1247
neuester Beitrag: 27.08.25 19:39
eröffnet am: 25.11.20 12:10 von: Scontovaluta Anzahl Beiträge: 31166
neuester Beitrag: 27.08.25 19:39 von: Balkonien Leser gesamt: 13353912
davon Heute: 6693
bewertet mit 79 Sternen

Seite: 1 | ... | 686 | 687 |
| 689 | 690 | ... | 1247   

25.11.21 13:58
3

4236 Postings, 4916 Tage 51MioMeikel 123

Ein Infothread war nötig, der auch von deinen guten Beiträge lebt. Es muss immer etwas neues her, wenn das Alte komische Formen annimmt. Es geht hier gesitteter zu und die angeblichen Kursprognosen kann ich nicht finden. Es tauschen ab und zu Leute auf, die die Welt erklären wollen, das muss der Threadpapa diese wieder raus bitten.  

25.11.21 14:03

4236 Postings, 4916 Tage 51MioJohnnyWalker

Die Zahlen aus Afrika muss man wohl immer mit einer Dunkelziffer lesen. Das Verhältnis infiziert zu tot laut deiner Quelle ist hoch. Da würde ich nicht davon sprechen in Afrika stecken sie es einfacher weg.

Mich beschäftigt die Frage warum eine Studie zu Krebs 111 glaube ich Fast Track Status erhalten hat. Kommt so was oft vor? Und ist der damit verbundene Krebs sehr relevant in der Bevölkerung?

Vielleicht weiß Sanjo mehr. Bin Ökonom, bin da nicht bewandert, müsste wohl viel recherchieren.  

25.11.21 14:06
1

1914 Postings, 3664 Tage calligula@ doetsch84 zu #17292

Egal von wem auch immer, ob nun durch WHO, oder auch WTO, oder auch Beide zusammen im Schulterschluss, diese „hirnrissige“ Forderung auch immer rechtskräftig beschlossen würde, es würde aus rein psychologischer Sichtweise den Impfstoffherstellern, vorzugsweise am meisten BNTX, Schaden zufügen.

Der eigentliche Clou in dieser Angelegenheit ist es, selbst wenn in einem „Worst Case Szenario“ für BNTX die Patententeignung beschlossen würde, was könnte kurzfristig daraus resultieren ?

Antwort: Vermutlich Nichts.

Die „Börse“ jedoch, würde ein solches Szenario gerne „spielen“ wollen, da BNTX wieder sehr volatil im Kurs daraus fungieren würde. Hier verdienen sich, derzeit sehr viele institutionelle Investoren an der ausschließlichen Volatilität von BNTX, eine goldene Nase. Einen solchen Umstand möchte man nicht gerne missen.

Die meisten Meldungen über Beteiligungen bei BNTX sind völlig falsch interpretiert, da diverse Gesellschaften sog. long/short Beteiligungen eingehen. Beachtet man die Meldedaten, so ist klar, meist alles Schnee von gestern.

Dies ist eben etwas völlig Anderes, als permanent auf der LONG Seite investiert zu sein. Sobald die Aufnahme in den Nasdaq 100 gelingen sollte, wendet sich das Blatt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Banken/Fonds/ETF Betreiber die Anteilsscheine größtenteils längerfristig, auf Dauer im Bestand halten, sofern sie denn welche erhalten können. Nachweispflichtige Meldeschwellen werden entstehen können.

Alles was wir derzeit erleben, ist lediglich die große „Show“ vor dem vermeintlichen „Quantensprung“.

Diverse Erfolgsmeldungen, seit ca. 1 Monat, wurden kaum mehr vom „Markt“ honoriert, auch das lässt sich nachweislich darstellen. Bestes Beispiel dafür bildet die heutige Zustimmung der EMA zur Impfung der 5 bis 11 jährigen Kinder ab. Unter normalen Umständen wäre dies sicherlich ein Aufschlag von gut 3-5% Wert. Darf aber nicht sein, da der amerikanische Markt heute geschlossen ist. Der Kurs wird somit nachweislich aus den USA „gesteuert“. Der Markt ist somit wissentlich BNTX abermals, in einer quasi „Bringschuld“, und wird dies zeitnah ausgleichen zu müssen. Ich sehe von daher der Zukunft von BNTX, relativ gelassen entgegen, was den Kurserfolg  betreffen wird.

Wie immer, Alles im Konjunktiv und eher spekulativ, aber trotzdem meine Meinung.

 

25.11.21 14:52
3

85 Postings, 1589 Tage AmbitionNasdaq-100

Was das bedeutet das für die Aktie: .
Physische Replikation ( hat bereits PhoenixKA gepostet). Käufer sind nicht nur ETFS sondern auch aktive Publikums und Spezial Fonds die den Index als Benchmark halten.
Da die bis jetzt noch nicht investiert sind müssen alle kaufen. Natürlich kann man den Index mit weniger Aktien „replizieren“  entspricht aber nicht der Regel.
Fazit in der Regel steigt der Kurs
 

25.11.21 15:00
5

184 Postings, 1702 Tage simplehumanBoostern alle 9 Monate?

Hallo zusammen,

soeben auf NTV gelesen:

Anfang:
Die EU-Kommission empfiehlt den EU-Ländern, keine zusätzlichen Reisebeschränkungen für Geimpfte, Genesene oder frisch Getestete einzuführen. Wer ein gültiges EU-Corona-Zertifikat habe, solle "grundsätzlich keinen zusätzlichen Beschränkungen wie Tests oder Quarantäne unterworfen werden, unabhängig vom Abreiseort in der EU", teilte die Brüsseler Behörde mit. Zudem solle die Gültigkeitsdauer der EU-Impfnachweise beschränkt werden.
Man schlage vor, dass diese Zertifikate neun Monate ab der vollständigen Impfung gültig sein sollen, bevor eine Auffrischungsimpfung notwendig werde, so die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vera Jourova.
Die EU-Länder sollten nun "unverzüglich" alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, damit alle Menschen eine Booster-Impfung bekommen können, die diese für ein gültiges Zertifikat brauchen. Über die nicht verbindlichen Vorschläge müssen nun die EU-Länder beraten und dann eine gemeinsame Position dazu verabschieden.
Ende

Wenn sich dies Erkenntnis durchsetzt (wovon ich ausgehe), dann ist der Biontech Umsatz aus Corminaty für die nächsten jahre gesichert.

 

25.11.21 15:22
4

999 Postings, 1436 Tage PhoenixKA@Einauge

Der Preis steigt.  

25.11.21 15:34

1247 Postings, 1738 Tage Eidolon@PhoenixKA

Die Frage ist ernst gemeint, da ich da keine Erfahrung habe:

Und was passiert wenn das alle Shareholder sehen, dass der Preis steigt und steigt und deswegen nicht verkaufen? Oder bei sagen wir 1000 Euro erst verkaufen? Dann gibt es irgendwann  gar keine frei handelbaren Aktien mehr?  

25.11.21 15:34
1

1207 Postings, 1557 Tage Meikel 1 2 3Aufnahmekriterien DAX Familie

Quelle: https://www.boerse-frankfurt.de/wissen/...ere/aktien/indexanpassungen

Ob ein Unternehmen aufgenommen wird ist durch klare Regeln bestimmt.
Grundsätzlich müssen Unternehmen für eine Aufnahme in die Transparenz-
anforderungen des Prime oder des General Standard erfüllen,  
weiterhin fortlaufend auf Xetra gehandelt werden,
über einen Unternehmenssitz in Deutschland verfügen
und mindestens 10 Prozent der Anteile im Streubesitz haben.

Im Moment erfüllt BioNTech die ersten drei Kriterien zur Aufnahme.

Weiterhin gilt folgendes:
Listing im Regulierten Markt reicht aus,
positives EBITDA,
Finanzberichterstattungspflichten mit festgelegten Sanktionen bei Nichteinhaltung,
Installation eines Prüfungsausschuss,
Luiquiditätsanforderungen.

Viermal im Jahr, jeweils am dritten Arbeitstag im März, Juni, September und Dezember ist Indextermin, dann werden die anstehenden Veränderungen nach US-Börsenschluss veröffentlicht.

Die zugrundeliegende Rangliste der Unternehmen basiert auf den Schlusskursen vom Freitag davor. Wirksam werden die beschlossenen Änderungen rund drei Wochen später.

seit September 2021 hängt die Aufnahme auch (allein ?) von der Marktkapitalisierung
der Aktien im Streubesitz ab.

Auswahlkriterium

Seit September 2021 qualifizieren sich Unternehmen für eine Aufnahme in den DAX mit nur noch einem Hauptkriterium.  Die Free-Float-Marktkapitalisierung (dt. Marktkapitalisierung aus Streubesitz) wird auf jährlicher Basis im März und September zum jeweils letzten Handelstag des Monats, aus den zwanzig vorhergehenden Handelstagen mittels dem durchschnittlichen volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP) ermittelt, und dient als einziges Auswahlkriterium für eine Aufnahme in den DAX.
https://de.wikipedia.org/wiki/DAX#Auswahlkriterium

Zusammenfassung:
Die Aussagen im Netz, Wikipedia  und bei den Infos der Deutschen Börse sind etwas widersprüchlich...
Klare Regelungen , eindeutige Regeln habe ich noch nicht gefunden....

Es scheint so zu sein, das der Unternehmenssitz in Deutschland sein muss,
in XETRA gehandelt wird, und mind 10% Streubesitz gehandelt wird,
weiterhin muss PRIME oder General Standard erfüllt sein....
das wäre bisher alles von BioNTech erfüllt

Auch alle weiteren Voraussetzungen sind erfüllt,...
allein beim positiven EBITDA scheiden sich die Geister,...
irgendwo habe ich in Erinnerung das 2 Kalenderjahre hintereinander
ein positives EBITDA vorliegen muss zur Aufnahme in den DAX,...
kann aber wie gesagt die Regeln nicht explizit finden...

FAZIT:
ich gehe erst im September 2023 von einer Aufnahme in den DAX aus !
bis dahin braucht es noch etwas Zeit und Geduld



 

25.11.21 15:39
1

999 Postings, 1436 Tage PhoenixKAIsrael sieht fünfte Welle kommen..

"Dank der Booster-Impfungen entwickelte sich Israel wieder einmal zum Vorbild: Die Infektionszahlen gingen nach unten. Aber jetzt steigen die Corona-Zahlen erneut. Das Land rechnet mit einer fünften Welle."

Knackpunkt unseres Produktes ist Wirkung der Booster-Impfung. Das muss noch besser werden. Aber sichere Einnahmen sehe ich locker für 2022, 2023.

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-corona-welle-101.html  

25.11.21 15:40

907 Postings, 4841 Tage AntySimplehuman

Das dürfte die Nachricht gewesen sein auf die alle gewartet haben  

25.11.21 15:49
3

646 Postings, 2841 Tage Itburnssahin

könnte schon gut recht haben, wenn er sagt das beschäftigt uns ein Jahrzehnt.

https://www.bloomberg.com/news/articles/...irculating-in-south-africa

" Die neue Entdeckung, die bis zur Zuweisung eines griechischen Buchstabens als B.1.1529 bezeichnet wird, weist eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Mutationen auf und unterscheidet sich "eindeutig sehr stark" von früheren Inkarnationen, sagte Tulio de Oliveira, Professor für Bioinformatik bei einem Briefing am Donnerstag"  

25.11.21 15:52
1

999 Postings, 1436 Tage PhoenixKAEidolon

Hm, also "frei handelbare" Aktien gibt es immer. Jedes mal, wenn ein Preis gestellt wurde hat es eine Transaktion gegeben, das heißt es wurden Aktien gehandelt. Bei 1000 € würde es (genug) Verkäufer geben, genauso wie bei 600 € oder jedem anderen x-beliebigen Preis.
Bei 1000 € wäre der Marktwert von BioNTech ja bei ~250 Mrd. das ist dann schon etwas sehr optimistisch, entsprechend pendelt sich der Preis auch darunter ein. Was durchaus passieren könnte vorher wäre ein Aktiensplit. Damit würde dann auch der FreeFloat entsprechend vergrößert werden.
Aber bei allem Optimismus über die Index-Aufnahme sehe ich keine Kurse jenseits von 600€. Nur meine Meinung.  

25.11.21 15:56
1

1247 Postings, 1738 Tage EidolonJa, aber......

Wenn dann, sagen wir bei 600 alle verkaufen und die dann in ETFs fließen. Dann sind diese Aktien ja sozusagen "weg". Sprich es gibt immer weniger oder gar keine frei handelbaren mehr. So war mein Gedanke.  

25.11.21 16:06
1

999 Postings, 1436 Tage PhoenixKA@Eidlon

Da hast du schon Recht. Die Aktie werden dann ziemlich fest von den Instis gehalten, denn alles was die interessiert ist mit welcher Market Cap BNTX im Index ist. Aber auf den Float von 242 Mio. Aktien sind 4-5 Mio. Aktien auch nur ~2-3%, je nach dem wer noch außer die ETF-Anbieter nach Index kauft..
 

25.11.21 16:10

85 Postings, 1589 Tage AmbitionEidolon

Das kann nicht passieren, die Freefloat Quote fliest in der Berechnung des Index ein.
 

25.11.21 16:13
4

1317 Postings, 1905 Tage FashTheRoad@Phoenix

"Was durchaus passieren könnte vorher wäre ein Aktiensplit. Damit würde dann auch der FreeFloat
entsprechend vergrößert werden."


Das stimmt so nicht ...... der Freefloat bleibt prozentual gleich zum gesamten Float nach einen Aktiensplit !!
Es gibt lediglich mehr handelbare Aktien im Freefloat ...... mit geringerem Preis nach einem Split.  

25.11.21 16:17
6

17855 Postings, 4701 Tage H731400was ein Alptraum alles

https://www.n-tv.de/panorama/...r-Alarmstimmung--article21626512.html

Coronavirus-Liveticker +++ 16:10 Neue Corona-Variante sorgt für Alarmstimmung +++


In Südafrika ist Wissenschaftlern zufolge eine neue Variante des Coronavirus entdeckt worden. Die Variante mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B.1.1.529 "weist eine sehr hohe Anzahl von Mutationen auf", sagte der Virologe Tulio de Oliveira auf einer Pressekonferenz. Sie gebe in dem Land "Anlass zur Sorge". Die Wirksamkeit der Vakzine gegen diese Virusvariante sei noch unklar. Bislang sei die Variante auch in Botswana und Hongkong bei Reisenden aus Südafrika entdeckt worden. Gesundheitsminister Joe Phaahla bezeichnete die Variante als "ernsthaft besorgniserregend" und als Ursache für einen "exponentiellen" Anstieg der gemeldeten Fälle in Südafrika. Es handle sich um eine "große Bedrohung". Laut Wissenschaftlern weist die neue Variante mindestens zehn Mutationen auf - bei der Delta-Variante sind es zum Vergleich nur zwei, bei Beta drei.
Mehr dazu lesen Sie gleich bei ntv.de  

25.11.21 16:18
3

999 Postings, 1436 Tage PhoenixKAGenau

"Das stimmt so nicht ...... der Freefloat bleibt prozentual gleich zum gesamten Float nach einen Aktiensplit !!
Es gibt lediglich mehr handelbare Aktien im Freefloat ...... mit geringerem Preis nach einem Split."

Das ist zumindest genau das was ich sagen wollte. Aktien-Split = mehr Aktien, mehr Float, mehr FreeFloat, selbe Market Cap, geringerer Preis pro Aktie.  

25.11.21 17:46
6

1207 Postings, 1557 Tage Meikel 1 2 3Archiv Institutionelle Anleger seit 31.12.2020

habe eben mal nachgesehen...
nicht schlecht die Entwicklung,....
seit 31.12.2020 eben mal 11 1/2 Monate...
das ist ja noch nicht lange...

Stand lt. Fintel
468 Institutionelle Anlager
Bestand am 25.11.2021
47.148.277

https://fintel.io/so/de/bntx

Bestand am 29.07.2021
38.594.389
Bestand am 07.05.2021
36.829.076

Stand 31.12.2020
Institutional Owners 309
Institutional Shares 29,705,512



...die Zeit läuft für uns...  

25.11.21 17:49

1207 Postings, 1557 Tage Meikel 1 2 310 Monate 25 Tage

ohne Worte...  

25.11.21 19:19
2

6893 Postings, 2965 Tage Nagartiermeikel123

Institutionelles Eigentum von BNTX - BioNTech SE-Aktie ( 2020-12-31 )

Institutionelle Eigentümer 290 insgesamt, 273 nur lang, 4 nur kurz, 13 lang/kurz

Institutionelle Anteile (lang) 28.392.029 - 11,76% (ex 13D/G) - Änderung von  Aktien

Institutioneller Wert (lang) 2.325.107 USD (1000 USD)

https://fintel.io/so/us/bntx?d=2020-12-31

Ich habe zum 31-12-20 einen Bestand von 28 Mio. Aktien der Instis.
Zum 30-09-21 haben wir eine Zunahme von 20 Mio. Aktien der Instis.  Gewinnmitnahme :-))
Der Zeitraum ist aber keine 10 Monate, sondern nur 9 Monate da in den USA nur
die Bestände zum Quartal gemeldet werden.

Sollten die Instis so weiterkaufen haben wir in 7 Monaten ein Problem.

117 Mio. Aktien + 42 Mio. + 68 Mio. =



 

25.11.21 19:29

681 Postings, 1653 Tage Kryptoboy22932009.Läuft

Eine neue Studie aus Israel lässt den Schluss zu, dass es sinnvoll sein könnte, die Booster-Impfung früher als sechs Monate nach der Biontech-Zweitdosis zu verabreichen. Zumindest wenn das Ansteckungsrisiko von Geimpften gesenkt werden soll.

Vor einem grünem Hintergrund, wird mit Hilfe einer Impfspritze eine Impfdosis mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty, BNT162b2, Biontech / Pfizer aus einer Ampulle gezogen
In Israel wird fast auschließlich der Impfstoff Comirnaty von Pfizer-Biontech verimpft.
Bildrechte: imago images/Fotostand
Vorlesen
Wenn es um den Impfstoff von Pfizer-Biontech geht, ist Israel das perfekte Land, um wissenschaftliche Studien zu betreiben. Es war eines der ersten Länder mit einer flächendeckenden Impfkampagne, und es nutzte fast ausschließlich diesen einen Hersteller dafür. Als entsprechend aussagekräftig werden israelische Studien zu diesem Thema angesehen. Eine neue zeigt nun, dass der Schutz vor Ansteckung schon drei Monate nach der Zweitdosis abzunehmen scheint, zumindest bei einem Teil der Geimpften.
STUDIENDESIGN

Die Forscher werteten dafür die elektronischen Gesundheitsdaten von 80.057 Erwachsenen (Durchschnittsalter 44 Jahre) aus, die mindestens drei Wochen nach ihrer Zweitimpfung einen PCR-Test hatten und bei denen es keine Hinweise auf eine frühere Covid-19-Infektion gab.
Von diesen 80.057 Teilnehmern hatten insgesamt 7.973 (9,6 %) ein positives Testergebnis, aber eben zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Zweitdosis. Bei etwa 93 Prozent der positiven Tests handelte es sich gemäß sequenzierter Stichproben um die Delta-Variante des Virus.
Als Grundlage (und nicht zu vernachlässigendes Teilergebnis) stellten die Forscher fest, dass der Pfizer-Biontech-Impfstoff in den ersten Wochen nach der Zweitdosis einen ausgezeichneten Schutz vor Ansteckung bietet. Nur 1,3 Prozent der PCR-getesteten Studienteilnehmer hatten sich weniger als 90 Tage nach der Zweitimpfung eine Infektion eingehandelt.
ERGEBNISSE

Von da an aber stieg die Positivrate progressiv an. Die Forscher unterteilten den weiteren Zeitverlauf in 30-Tage-Abschnitte. Das folgende Diagramm zeigt die Ergebnisse. Zum leichteren Verständnis haben wir jeweils 30 Tage in einen Monat umgerechnet. Sie können außerdem die verschiedenen Altersgruppen hinzuschalten, nach denen in der Studie unterschieden wurde. (Der Trend ist aber in jeder Altersgruppe gleich.)

Eine wichtige Anmerkung: Diese Zahlen stellen nicht gleichzeitig das Infektionsrisiko dar. Die Studie hatte nur Teilnehmer, von denen ein PCR-Testergebnis vorlag und ist deshalb nicht repräsentativ für alle Geimpften.
In einem zweiten Schritt der Studie wurden die Teilnehmer dann mit negativen Kontrollpersonen desselben Alters und derselben ethnischen Gruppe verglichen, die in derselben Woche getestet wurden. Dadurch konnte in statistisch bereinigter Form errechnet werden, wie stark sich das Infektionsrisiko (verglichen mit den ersten 90 Tagen) im Laufe der Zeit erhöht.
Wir haben die 30-Tage-Schritte zur Vereinfachung wieder in Monate umgerechnet. Bemerkenswert bei diesem Ergebnis ist, dass das "bereinigte" Infektionsrisiko laut Studie schon nach drei Monaten recht stark erhöht ist, während es danach nicht mehr ganz so schnell ansteigt.
Steigerung des Infektionsrisikos nach der Zweitimpfung
  Zeitraum§0 bis 3 Monate
    Risiko§1 (Referenzwert)
  Zeitraum§3 bis 4 Monate
    Risiko 2,37-fach          §
  Zeitraum§4 bis 5 Monate
    Risiko 2,66-fach          §
  Zeitraum§5 bis 6 Monate
    Risiko 2,82-fach          §
  Zeitraum§6 und mehr Monate
    Risiko2,82-fach
SCHLUSSFOLGERUNGEN
§
Die israelische Forschungsgruppe kam zu dem relativ vorsichtigen Schluss, "dass eine dritte Impfstoffdosis in Betracht gezogen werden sollte". Einen Zeitpunkt dafür wollte sie aber nicht vorschlagen, zumal die Studie nur die Ansteckung mit dem Virus untersucht habe, nicht aber Auswirkungen auf schwere Verläufe und Sterblichkeit.
Link zur Studie
Dr. Ariel Israel et al.: Elapsed time since BNT162b2 vaccine and risk of SARS-CoV-2 infection: test negative design study im "British Medical Journal"
IMMER WEITER BOOSTERN?

Zur Frage, wie viele Auffrischungen der Impfung in Zukunft nötig sein werden, kann die israelische Studie natürlich (noch) nichts sagen. Aber im renommierten "JAMA" (Journal of the American Medical Association) erschien gerade ein langer Artikel, der sich genau damit befasst.
Darin wird erklärt, warum für manche Experten rückblickend klar ist, dass es eine dritte Dosis braucht, um den Impfschutz zu vervollständigen. Die Zweitdosis hätte nur dann noch größere Kraft entfalten und vielleicht ausreichen können, wenn sie in großem zeitlichen Abstand nach der ersten verimpft worden wäre. Dazu fehlte in der pandemischen Notlage aber die Zeit.
Als wir die ersten beiden Dosen so dicht nacheinander verabreichten, haben wir im Grunde einen Drei-Dosen-Impfstoff daraus gemacht.

Prof. Dr. Peter Hotez, US-amerikanischer Arzt und Wissenschaftler
Der zitierte Peter Hotez, der unter anderem Professor für Virologie ist, sagt außerdem, es bestehe auch auf lange Sicht "eine hohe Wahrscheinlichkeit", dass tatsächlich drei Impfungen ausreichen könnten.
Immunologe und Präsidentenberater Anthony Fauci ist sich da weniger sicher. "Unterm Strich wissen wir es einfach noch nicht", sagt er. Seines Erachtens werde "das, was in den nächsten acht bis zehn Monaten passiert, sehr aufschlussreich" sein.
Mit anderen Worten: Man wird abwarten müssen, bis es genügend Daten über die anhaltende Wirksamkeit der dritten Impfung gibt. Vielleicht genügt sie auf Dauer, vielleicht auch nicht.
(rr)  

25.11.21 19:47
1

681 Postings, 1653 Tage Kryptoboy22932009.Viel hilft viel haha

https://www.berliner-zeitung.de/...vierte-covid-impfung-vor-li.197010


Nächste Welle: Israel bereitet vierte Covid-Impfung vor


dpa/de Marchi
Covid-Impfstoff (Symbolbild)
Tel Aviv - Israels Gesundheitsminister Nitzan Horowitz hat angekündigt, dass Israelis möglicherweise demnächst eine vierte Covid-19-Impfstoffdosis erhalten müssen. Der oberste Coronavirus-Beamte des Landes, Salman Zarka, warnte, dass Israel möglicherweise bereits den Beginn einer fünften Infektionswelle erlebe.

„Es ist nicht unvernünftig zu denken, dass wir eine vierte Dosis von Impfstoff brauchen“, sagte Horowitz in einem Interview mit Channel 12 am Mittwoch, nachdem Daten des Gesundheitsministeriums zeigten, dass neun Prozent der am Dienstag festgestellten Neuinfektionen bei Personen auftraten, die bereits dreimal geimpft wurden. Israel hat seine Bevölkerung fast ausschließlich mit Pfizer/Biontech geimpft.

Der Coronavirus-Beauftragte  Salman Zarka, der das Pandemie-Management leitet, sagte, er glaube, Israel erlebe bereits die nächste Welle: „Wir befinden uns nicht zwischen den Wellen, wir stehen am Anfang einer neuen Welle“, sagte Zarka am Mittwoch dem öffentlich-rechtlichen Sender Kan. Man habe bei einer möglichen fünften Welle nicht mit einem derartigen Anstieg gerechnet. Man habe eher daran gedacht, dass eine neue, aus dem Ausland importierte Variante Probleme bereiten könne oder mit einem Übergreifen aus Europa gerechnet, sagte Zarka. „Der Anstieg ist jetzt aber zu früh und zu schnell. Ich möchte es nicht die fünfte Welle oder überhaupt eine neue Welle nennen.“

Israel hat diese Woche begonnen, Kinder im Alter von fünf Jahren zu impfen. Die Times of Israel berichtet, dass der Anstieg der Infektionszahlen auf Kinder zurückzuführen sei. Einige Kommentatoren haben demnach den aktuellen Anstieg der Infektionen als „Kinderwelle“ bezeichnet. Ilana Gans, Stabschefin der Abteilung für öffentliche Gesundheitsdienste im Gesundheitsministerium, sagte am Mittwoch, dass rund 30.000 kleine Kinder in Israel Impftermine haben. Etwa eine Million Kinder haben Anspruch auf die Impfung.

Umfragen haben allerdings laut Times of Israel ergeben, dass es in der israelischen Bevölkerung starke Vorbehalte gegen die Impfung von Kindern gebe. Gesundheitsminister Horowitz ist allerdings überzeugt, dass die ersten Anmeldungen für Kinder-Impfungen ein ermutigendes Zeichen seien, dass die Impfung von Kindern doch im größeren Ausmaß werde erfolgen können.  

Seite: 1 | ... | 686 | 687 |
| 689 | 690 | ... | 1247   
   Antwort einfügen - nach oben