Wie schon am Freitag angedeutet, war der S&P nicht in der Lage ein "in-time up" an der zuvor absolvierten Korrektur vorbei zu generieren. Daruas ergibt sich für einen Elliott Waver die Schlußfolgerung : b-Welle oder EDT (Keil) als Welle v. Die b-Welle gefällt mir besser, da eine v als EDT zwar langsamer sein darf, aber kaum mit einem FLAT startet, sondern mit einem ZigZag und dieses sehe ich da nicht. Die grüne "b/x or b" brach das 62er der "a/w or a" und nur wenn man die ganze bisherige lilafarbene (b/x) erst als Welle a einer 1-EDT sehen würde, könnte man später zu einem EDT kommen. Wahrscheinlicher ist da aber a) ein simples a-b-c ab 1430.x (wobei die c noch in einer "scharf" angelaufenen iv sein könnte) ODER b) in einer w-x-y Kombination, der oberhalb des 62ers bei 1451.x noch eine "c of c/y" folgen könnte. . Alternativ für den Fall a) absolviert der S&P zur Zeit keine iv sondern befindet sich auf mehr oder weniger direktem Wege zum Mindestziel, dem 62er der lilafarbenen (b/x) bei 1446. Das Idelaziel liegt bei 1430 (100%), danach kommt die Kür. . Fazit : Ich halte ein großes EDT für weniger wahrscheinlich und präferiere ein a-b-c oder die w-x-y Kombi. Beide führen abwärts bis mindestens zum 62er der (a/w) oder 62er der b/x). Die Kombi erzeugt jedoch vorher eventuell noch ein höheres Hoch als die lilafarbene (b/x) bisher schaffte. |
Angehängte Grafik:
chart.png (verkleinert auf 49%)

