Würde man die Privatheit aller Bürger abschaffen, d.h. sie von A-Z überwachen und kontrollieren, so könnte man damit die Gewalt gegen Kinder, Frauen, etc. faktisch auf ein Minimum senken. Auch Terrorismus könnte man vermutlich wirkungsvoll bekämpfen. Doch das Opfer welches man bringen müsste wäre die Freiheit.
Ohne Freiheit wiederum kann keine Gesellschaft dauerhaft existieren, kann sich eine Gesellschaft auch nicht weiterentwickeln.
Ergo muss man zwischen Freiheit und Kontrolle abwägen bzw. eine gesunde Balance finden.
Angenommen ich fände heraus, dass mein Nachbar sexuellen Mißbrauch betreibt und ich hätte Belege dafür, so ist es eben nicht der richtige Weg die Belege an die öffentliche Glocke zu hängen, sondern ist es der korrekte Weg, diese Informationen den Behörden zu übergeben.
Man stelle sich vor, das sich eine solche Vermutung doch als falsch herausstellt, die Belege in einem anderen Kontext ein anderes Bild ergeben, so hat man mit solch einer Bloßstellung das Leben des Nachbarn kaputt gemacht. Und wofür das Ganze? Nur weil du unbedingt zeigen wolltest, welch großer Held du bist. Und nur weil es Eliten sind, hast du kein Recht darauf, dessen Rechte auf Privatheit einfach so zu verletzen. Ich jedenfalls möchte nicht, dass irgendwer all meine Mails und Kontakte einfach veröffentlicht und ich denke auch du möchtest soetwas nicht.
Für solche Fälle gibt es wiegesagt ermittelnde Behörden, welche diesen Spuren nachgehen können. Und wenn man der Meinung ist, dass sich nichts tut oder man die Sache unter den Teppisch kehren will, dann, erst dann sollte man an die Öffentlichkeit treten und die Aufklärung einfordern. Ich denke es gibt genügend Medien, selbst Systemmedien wie Bild, welche diese Aufklärung einfordern würden. |