Entspricht ja vieles dem was im Juni schon per Adhoc verkündet wurde. Weiterhin aber NULL konkrete Aussagen zu wichtigen Dingen wie z.B. welche Investionskosten Drillisch damit für 2015 in diesen Bereich stecken möchte/muß, wielviele Neukunden 2015ff. angestrebt werden und mit welchem Tempo man den Aufbau betreibt, d.h. ob man es bis Ende 2015 erstmal nur bei 50 Läden beläßt oder schon vorher deutlich mehr Läden übernimmt von O2/E+ . Und gibt O2/E+ vielleicht nur seine Läden ab die am schlechtesten laufen und behält weiterhin die Rosinen in guter Lage mit guten Ergebnissen für sich oder kann Drillisch selber mitbestimmen welche Läden man übernimmt? Wie ist der Selektionsmechanismus? Also alles in allem eine große Black Box gegenwärtig, wo es bislang keine wirklich brauchtbaren Statements gibt seitens des Managements wie die finanziellen Auswirkungen sein sollen. Unsicherheit, ob DRI sich damit nicht verschätzen könnte, hat man z.B. auch hier schon geäußert => http://www.teltarif.de/...me-o2-e-plus-netzkapazitaet/news/56116.html . Was man jedenfalls sehen kann, daß sind Peers die eben so einen stationären Vertrieb über Ladenketten schon länger haben. Denen gewährt der Markt bekanntlich kaum ein KGV jenseits von 10-12. Drillisch hat ein KGV weit über 20. Das bisherige kostenarme Online-Geschäft mit z.Z. ca. 1,9 Mio Kunden wird künftig immer weniger an Gewicht haben, wenn man Millionen an neuer Kunden aquiriert, um diese Masse an Kapazitäten auch irgendwie ans laufen zu bringen. Vom Umsatz her dürfte der Ladenbereich die Onlineschiene in absehbarer Zeit dann überholen. Angesichts dessen könnte man Drillisch dann künftig vielleicht auch schrittweise ein immer niedrigere KGV nurnoch gewähren. Neben diesem Risiko sehe ich besonders das Risiko, daß Drillisch es nicht einfach haben wird im schon stark gesättigten deutschen Mobilfunkmarkt soviele neue Kunden in das seit Jahren mit Abstand schlechteste Netz Deutschlands zu lotsen (denn es dürfte ja in erster Linie in diesen übernommenen Länden versucht werden Leuten Angebote im E+/O2 Netz anzudrehen, um die übernommenen Kapazitäten auszulasten). Vermutlich muß man große Mittel in die Hand nehmen für Marketingausgaben zur Kundengewinnung und/oder massig Sonderaktionen machen, was auch auf den Gewinn durchschlagen könnte. Angesichts des weiterhin dichten Nebels der über diesem neuen Bereich liegt und angesichts des bislang totalen Schweigens seitens des DRI-Management bzgl. finanzieller Dinge rund um den Deal, tue ich mir schwer Drillisch auf dem bereits sportlich bewerterem Kursniveau noch weiter zu kaufen. Kann und wird jeder natürlich für sich anders sehen. Ist mir schon klar. Daher soll mein Posting auch nicht bedeuten ich rate vom Kauf ab. Ich hoffe der für gewöhnlich saisonal gute Gesamtmarkt im letzten Jahresdrittel treibt DRI nochmal weiter in Richtung der alten Jahreshochs. Daher halte ich noch den Rest an DRI weiter. Die Trading-Posi die ich unter 24€ zuletzt gekauft hatte ist ja schon wieder raus. Sollte mit den Q.3/14 Zahlen dann irgendwas neues an positiven Infos hinzukommen über die weitere Zukunftsplanung der neuen Geschäfte, dann passe ich vielleicht meine Überlegungen entsprechend an. Aber vermutlich muß man erstmal das 1.Hj.2015 oder sogar das ganze Jahr 2015 ins Land gehen lassen, um wirklich zu sehen was von den momentanen Wünschen auch wirklich erfolgreich am Markt umgesetzt werden kann. Mag ja sein, daß es im Erfolgsfall DRI einen deutlichen Schub bringen könnte. Das will ich garnicht in Abrede stellen, nur um kein Mißverständis zu erzeugen. Aber ich bin da ganz generell immer erstmal etwas mißtrauisch bei solchen Black-Box Geschichten. Hat also jetzt nichts mit DRI speziell zu tun. Habe einfach über die Jahre bei anderen Firmen schon genug Sachen erlebt mit solchen weiteren neuen Standbeinen die im Vorfeld schon als neue Heilsbringer gefeiert wurden, die dann jedoch später eher zum Performance-Killer wurden. Wäre schön, wenn es bei DRI nicht so passiert.
|