Bitcoin: Ein einzigartiges Phänomen, das nicht aus dem Nichts kam.
Man hat häufig das Gefühl, dass Bitcoin wie aus dem Nichts kam, aber hinter jeder Echtwelt Technologie steckt jahrzehntelange Arbeit und Wissenschaft als Grundlage.
1974 - TCP/IP Protokoll von Vint Cerf und Bob Kahn: Entwicklung des Protokolls, das die Basis für das Internet bildet und den Weg für dezentrale Systeme ebnet. 1976 - "New Directions in Cryptography" von Whitfield Diffie und Martin Hellman: Einführung des Konzepts der Public-Key-Kryptographie, was sichere Kommunikation über unsichere Kanäle ermöglichte. 1978 - RSA Public-Key-Kryptosystem von Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman: Ermöglichte die sichere Datenübertragung und legte Grundlagen für sichere Online-Transaktionen. 1980 - "Protocols for Public Key Cryptosystems" von Ralph Merkle: Schlüsselarbeit für die Verifizierung der Authentizität digitaler Transaktionen. 1983 - "Blind Signatures for Untraceable Payments" von David Chaum: Ein Vorschlag für ein System anonymer digitaler Zahlungen, ein Schlüsselmerkmal von Bitcoin. 1985 - Einführung der Elliptic Curve Cryptography: Effizientere Methode der Kryptografie, die in vielen modernen Verschlüsselungssystemen verwendet wird. 1988 - "The Crypto-Anarchist Manifesto" von Timothy C. May: Skizzierte die politischen und sozialen Implikationen kryptographischer Technologien. 1991 - Entwicklung von Pretty Good Privacy (PGP) durch Phil Zimmermann: Programm für kryptographische Privatsphäre und Authentifizierung. 1992 - Gründung der Cypherpunk-Bewegung: Fokussierte auf den Einsatz von Kryptografie, um Privatsphäre und Freiheit im Internet zu fördern. 1993 - "A Cypherpunk's Manifesto" von Eric Hughes: Beschrieb die politischen und sozialen Implikationen kryptographischer Technologien. 1994 - Gründung von CyberCash und DigiCash: Frühe digitale Währungsunternehmen. 1996 - NSA-Dokument "How to Make a Mint": Skizzierte ein Design für ein digitales Geldsystem. 1997 - Entwicklung von Hashcash durch Adam Back: Ein Proof-of-Work-System, das später im Design von Bitcoin verwendet wurde. 1998 - Veröffentlichung von "b-money" durch Wei Dai: Ein Vorschlag für eine dezentrale digitale Währung und wichtiger Vorläufer von Bitcoin. 1998 - "Securing Property Titles with Owner Authority" von Nick Szabo: Wichtige Arbeit für die Entwicklung von Smart Contracts. 1998-2001 - Dotcom-Blase: Entwicklung vieler Online-Händlerwährungen, von denen die meisten scheiterten. 2001 - Video Game Currencies und Märkte: Frühe Beispiele virtueller Ökonomien. 2001 - BitTorrent von Bram Cohen: Ein Peer-to-Peer-Filesharing-Protokoll, das in der Entwicklung dezentraler Systeme wie Bitcoin genutzt wurde. 2004 - "Reusable Proof of Work" von Hal Finney: Ein System zur Sicherung digitaler Transaktionen und zur Vermeidung von Doppelausgaben. 2006 - Liberty Reserve: Ein früher digitaler Währungsdienst, der 2013 wegen illegaler Aktivitäten geschlossen wurde. 2008 - Veröffentlichung des Bitcoin-Whitepapers: Markiert den Beginn einer neuen Ära für digitales Geld und dezentrale Systeme.
Der Weg zu Bitcoin war mit visionären Vorarbeiten gepflastert – von Adam Backs Hashcash und Hal Finneys "Reusable Proof of Work" bis zu den ersten Ansätzen von virtuellen Ökonomien in Videospielen.
Diese Entwicklungen bildeten das Fundament für Satoshi Nakamotos revolutionäres Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System", das 2008 die Welt veränderte. |